Lehrveranstaltungen Neues Testament
Basisthemen Neues Testament
Dozent/in
- Matthias Fröhlich
Details
Zeit/Ort n.V.:
bitte melden Sie sich außerdem persönlich per E-mail beim Dozenten matthias.froehlich@fau.de
- Mo 10:15-12:00
Voraussetzungen / Organisatorisches
Griechisch-Kenntnisse, Proseminar Neues Testament.
Inhalt
Diese Übung ist v.a. dafür konzipiert auf die Zwischenprüfungen SS 21 und WS 21/22 inhaltlich vorzubereiten. Es werden klassische Prüfungsthemen wie Gleichnisse, Wunder im Neuen Testament, Auferstehung, der Apostelkonvent, u.a. behandelt werden. Diese Themen begegnen auch immer wieder im Examen (sowohl für das Lehramt Gymnasium als auch in der kirchlichen Aufnahmeprüfung). Studenten und Studentinnen im Hauptstudium sind in dieser Übung deswegen auch herzlich willkommen, es ist aber zu betonen, dass sich diese Übung v.a. an Studenten und Studentinnen im Grundstudium richtet.
Empfohlene Literatur
Bormann, Lukas (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014.
Christologie des Johannesevangeliums
Dozent/in
- Matthias Fröhlich
Details
Zeit/Ort n.V.:
bitte melden Sie sich außerdem persönlich per E-mail beim Dozenten matthias.froehlich@fau.de. Diese Übung ist ein Hauptseminar für Studierende der KdC.
- Mo 14:15-16:00
Voraussetzungen / Organisatorisches
Empfohlen werden Bibelkunde-Kenntnisse, Griechisch-Kenntnisse, Proseminar Neues Testament.
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums (KdC) in den Modulen 12/14/16 als Hauptseminar belegt werden.
Inhalt
Das Johannesevangelium ist eine der am meisten kommentierten Schriften der Bibel. Seine Christologie hatte eine gewaltige Wirkungsgeschichte. Darstellungen von Jesus als dem guten Hirten" (Joh 10) oder dem Lamm Gottes" (Joh 1,29) finden sich in fast jeder lutherischen oder katholischen Kirche. In dieser Übung soll die Vielfalt der Christologie des Johannesevangeliums anhand des griechischen Textes sowie neuerer Forschungsliteratur erschlossen werden. Da es sich hierbei um ein klassisches Examensthema handelt, richtet sich diese Übung v.a. an Studenten und Studentinnen im Hauptstudium. Studierende im Grundstudium sind nach dem Abschluss des Proseminars dennoch herzlich willkommen.
Empfohlene Literatur
Schnelle, Udo, Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2016.
Josephus und das Neue Testament
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Mo 14:00-16:00, Raum Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)
Das Seminar findet online statt. Die Sitzungen werden zu den gewohnten Seminarzeiten als Videokonferenzen über Zoom veranstaltet.
Inhalt
Josephus und das Neue Testament
Hauptseminar-Sommersemester 2021
Der Jude Josephus (37-100) verfasste vier griechisch geschriebene Werke, die uns erhalten sind. Diese Werke schrieb er etwa zeitgleich mit den Evangelien. So bietet Josephus zur historischen Überprüfung für das Neue Testament die wichtig-sten Nachrichten über das Judentum in Palästina im Zeitalter Jesu.
Das Hauptseminar soll in die Werke des Josephus einführen und insbesondere solche Stellen genauer betrachten, bei denen sein Werk Informationen zu Personen überliefert, die wir auch aus dem Neuen Testament kennen: etwa zu Jesus, das testimonium Flavianum, zu Johannes dem Täufer, Jakobus und Herodes Antipas.
Termine je Montag 14:15-15:45 per ZOOM-Sitzung
1. 12. April Eröffnungssitzung
2. 19. April Stilisierte Biographie
3. 26.April Josephus zu Johannes dem Täufer
4. 3. Mai Johannes dem Täufer im NT
5. 10. Mai Josephus zu Jakobus dem Gerechten
6. 17. Mai Jakobusüberlieferungen
(kein Seminar am Pfingstmontag)
7. 31. Mai Das Testimonium Flavianum 1
8. 7. Juni Das Testimonium Flavianum 2
9. 14. Juni Das Testimonium Flavianum 3
10. 21. Juni Josephus über die jüdischen Gruppen 1
11. 28. Juni Josephus über die jüdischen Gruppen 2
12. 5. Juli Josephus und Lukas- ein Vergleich
13. 12. Juli Josephus und Lukas über Herodes Antipas
14. 19. Juli Überlieferungs-/Wirkungsgeschichte Josephi
15. 26. Juli Schlusssitzung
Kontakt: Prof. Dr. Theo K. Heckel: theoheckel@t-online.de
Klausurenkurs zur Zwischenprüfung
Dozent/in
- Matthias Fröhlich
Details
Zeit/Ort n.V.:
bitte melden Sie sich außerdem persönlich per E-mail beim Dozenten matthias.froehlich@fau.de
- Di 9:15-10:00
Voraussetzungen / Organisatorisches
Griechisch-Kenntnisse, Proseminar Neues Testament.
Inhalt
Diese Übung ist dafür konzipiert auf die Zwischenprüfungen SS 21 und WS 21/22 methodisch vorzubereiten. Dies geschieht v.a. durch die gemeinsame Bearbeitung von Alt-Klausuren. Es werden die einzelnen Methodenschritte geübt und erklärt, wie diese (anders als im Proseminar) ohne die Zuhilfenahme einer Bibliothek zu bearbeiten sind.
Empfohlene Literatur
Jeder Student und jede Studentin sollte während dem Seminar Zugang zu einem NTG (28te Auflage) und dem Griechisch-Deutschen Wörterbuch zum Neuen Testament von Bauer und Aland (6te Auflage) haben.