UnivIS
UE Urlaub und Religion
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Mi 10:00-12:00, Raum TSG U1.023 ICS
Inhalt
Freizeit, Erholung, Urlaub, ... in der Geschichte der evangelischen Theologie finden sich dazu ambivalente Positionen. Bereits Luther äußert sich kritisch gegenüber allem, was des Müßiggangs verdächtig ist eine Ansicht, die sich auch bei späteren protestantischen Vertretern wiederfindet. In der Ethik Wilhelm Herrmanns etwa hat Erholung den Status des sittlich Erlaubten, wenn wir im Kampf der Pflicht ermüden. In den letzten Jahrzehnten erfuhr die Muße eine gesellschaftliche und auch theologische Aufwertung. Urlaub und Reisen als Sinnbilder der Erholung werden als religiös bedeutsam betrachtet. Mit Pilgerreisen oder Sabbaticals erhalten explizit religiöse Formate Einzug in die Urlaubs- und Freizeitkultur. Aber auch das Phänomen Urlaub selbst lässt sich möglicherweise religiös deuten, stellt es doch eine ritualisierte Unterbrechung des Alltags dar. In der Übung setzen wir uns mit dem Phänomen Urlaub aus religionshermeneutischer Perspektive auseinander. Begleiten wird uns dabei auch die Frage nach dem schwierigen Verhältnis von evangelischer Theologie und Freizeit.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12