PD Dr. Nicole Grochowina
![]() |
Privatdozentin / Lehrbeauftragte Projekt: Evangelische Communitäten und die Kirche nach 1945 Mail: nicole.grochowina@fau.de Tel.: App. 22689 Sprechstunden im SS 2023: montags, 14:00-15:00 [digital: bitte Mail für Link; analog: bitte Mail]
|
Publikationen
Monographien
- mit Mervat Kelli, Adriana Valerio: La madre di Dio. Maria nelle confessioni cristiane. Mailand 2022.
- Reformation (Seminar Geschichte). Berlin, Boston 2019.
- Franziskus und Luther. Freunde über die Zeiten. Würzburg 2017.
- Das Eigentum der Frauen. Konflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, kleine Reihe, 26). Köln, Weimar, Wien 2009.
- Indifferenz und Dissens in der Grafschaft Ostfriesland im 16. und 17. Jahrhundert. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXII: Theologie, 766), Frankfurt/Main u.a. 2003.
- mit Inge Zichel: Stellingen-Langenfelde, wat hest du di verennert, einst dänisches Dorf, dann preußisch, nun ein moderner Stadtteil Hamburgs. Hamburg 1992.
Herausgeberschaft
- mit Albrecht Schödl (Hg.): „Das Land ist sehr gut.“ Gemeinsames Leben neu erkundet. Leipzig 2022.
- mit Herbert Lauenroth, Lothar Penners (Hg.): Prophetie im Prekären. Reflexionen zu „Miteinander für Europa“. Münster 2019.
- mit Rainer Oechslen (Hg.): Streit der Religionen. Konflikte und Toleranz. Erlangen 2013.
- mit Stefanie Freyer, Katrin Horn (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009. (2. Aufl.)
- mit Hendrikje Carius (Hg.): Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. (Comparativ, 4). Leipzig 2005.
- mit Steffen Bruendel (Hg.): Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten. Berlin 2000.
Aufsätze
- Freiheit als personales Geschehen zwischen Gott und Mensch, in: Nicole J. Saam, Heiner Bielefeldt (Hg.): Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Bielefeld 2023, 101-109.
- Blitz, Donner – und Gott. Furcht und Ehrfurcht im 18. Jahrhundert, in: Stefanie Fabian, Mareike Fingerhut-Säck (Hg.): Der Mensch in der Neuzeit. Alltag, Körper, Emotionen. Festschrift für Eva Labouvie zum 65. Geburtstag. Köln, Wien 2022, 249-263.
- Einsame oder gemeinsame Sinnsuche? Spiritualität und communio in der ökumenischen Ordenstheologie, in: Lars Allolio-Näcke, Peter Bubmann (Hg.): Spiritualität. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven. Stuttgart 2022, 155-169.
- Wir sterben alle. Warum Endlichkeit ein Gewinn ist, in: dies., Albrecht Schödl (Hg.): Das Land ist sehr gut. Gemeinsames Leben neu erkundet. Leipzig 2022, 91-107.
- Kaiser und Kaiserin? Bilder von Martin Luther und Katharina von Bora im 17. Jahrhundert, in: Carlotta Israel, Camilla Schneider (Hg.): Bild. Geschlecht. Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte. Leipzig 2021, 64-113.
- Friedensinstrument oder Zankapfel? Simultaneen in der Frühen Neuzeit, in: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.): Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen. Freiburg, Basel, Wien 2021, 39-56.
- „The times, they are a-changing” – Uitdagingen voor de religieuze orden in Europa vandaag, in: Tijdschrift voor geestelijk leven 77 (2021), 23-33.
- „The times, they are a-changing” – Herausforderungen für die Orden im Europa von heute, in: ordenskorrespondenz 61 (2020), 291-302.
- Bursfelde als “Anders-Ort” in Gegenwart und Zukunft, in: Thomas Kaufmann, Rüdiger Krause (Hg.): 925 Jahre Kloster Bursfelde. 40 Jahre Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde. Göttingen 2020, 33-51.
- Quand un ordre religieux protestant rencontre la spiritualite franciscaine l’histoire d’une profonde, in: Positions luthériennes 68 (2020), 37-59.
- Gleichheit im Tod, Unterschied in der Erinnerung? Märtyrerinnen im Täufertum, in: Andrea Strübind (Hg.): Die Wahrheit ist untödlich. Martyrium und Protestantismus. Tübingen 2019, 185-203.
- Geschlechterunordnung durch neue Lebensformen? Weiblichkeit und Männlichkeit in täuferischen Martyrologien, in: Eva Labouvie (Hg.): Glaube und Geschlecht. Gender Reformation. Köln, Weimar, Wien 2019, 217-235.
- Warum Geschichte? Warum Erinnerung? „Miteinander für Europa“ erzählen, in: Nicole Grochowina, Herbert Lauenroth, Lothar Penners (Hg.): Prophetie im Prekären. Reflexionen zu „Miteinander für Europa“. Münster 2019, 40-49.
- Impulse Edith Steins für die evangelische Communität Christusbruderschaft Selbitz, in: Edith Stein Jahrbuch 24 (2018), 38-53.
- Der Täufer ohne Schwert? Hans Huts Sicht auf die Gewaltfrage, in: Thomas T. Müller (Hg.): Umstrittene Empörung. Zur Gewaltfrage in der frühen Reformation. Hans-Jürgen Goertz zum 80. Geburtstag. Mühlhausen 2017, 41-57.
- Lutero: Modello di chi mette als centro solo Dio. Maria nel Commento di Lutero al Magnificat, in: gen’s rivista di vita ecclesiale 48 (2017), 155-163.
- Gemeinden als Anders-Orte – eine Perspektive für Gegenwart und Zukunft? Inspirationen aus der Ordenstheologie, in: Deutsches Pfarrerblatt 117 (2017), 336-342.
- Comunitatile monastice ca un „loc altfel“ – o perspectiva pentru prezent si viitor? In: Eliane Poirot, Alexandru Ionita (Hg.): Monahismul crestin in actualitate. (Studia Oecumenica, 11). Sibiu 2017, 363-384.
- Evangelische Communitäten – Unfall oder reformatorisches Erbe? In: ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 58 (2017), 5-14.
- „Bleibt alles anders“. Von der Kraft der (eigenen) Ordensgeschichte, in: ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 57 (2016), 404-416.
- Gemeinschaft als Gabe Gottes? Vom Wert der Gemeinschaft in der evangelischen Kirche, in: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 1 (2016), 101-116.
- Bernhard Rothmann. Von der Verborgenheit der Schrift (1535), in: Oda Wischmeyer (Hg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken. Von Origines bis zur Gegenwart. Berlin, Boston 2016, 331-347.
- Störfaktor oder Korrektiv? Neue Spiritualitäten aus evangelischer Perspektive, in: Margit Eckolt, Roman A. Siebenrock, Verena Wodtke-Werner (Hg.): Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität. Ostfildern 2016, 209-219.
- Communität Christusbruderschaft Selbitz – Werden und Wirken, in: charismen. Ordenschristen für Kirche und Gesellschaft 28,2 (2016), 20-26.
- ‘Als wollt die Welt schier brechen’. Geschichte und Gegenwart evangelischer Communitäten – und ihr Aufbruch in die Zukunft, in: Andreas Redtenbacher, Joachim Schmiedl (Hg.): Wind of Change. Orden am Beginn des dritten Jahrtausends. (Theologie im Dialog, 16). Freiburg im Breisgau 2016, 74-95.
- Images of Women in the Anabaptists‘ Martyrology, in: Mirjam van Veen, Piet Visser, Gary K. Waite u.a.(Hg.): Sisters. Myth and Reality of Anbaptist, Mennonite, and Doopsgezind Women ca. 1525-1900. Leiden, Boston 2014, 105-121.
- Ökumene als besondere Aufgabe evangelischer Communitäten, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 82 (2013), 13-24.
- Toleranz – was ist das eigentlich? In: ZETT, die zeitung für evangelische jugendarbeit (Mai 2013), 1.
- Das intolerante Erbe der Reformation. Umgang mit nicht-konformistischen Bewegungen, in: Grochowina, Nicole; Oechslen, Rainer (Hg.): Streit der Religionen – Konflikte und Toleranz. Erlangen 2013, 69-89.
- “Unerhörte Radikalität”. Die Seligpreisungen – ein ethisches Dilemma in der Geschichte der Kirche, in: Deutsches Pfarrerblatt 113,7 (2013), 372-376.
- Das “Ereignis der Seelsorge” – Hanna Hümmer, in: Dorothea Greiner, Berndt Hamm, Klaus Raschzok u.a. (Hg.): Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive. Modelle und Personen der Kirchengeschichte. Leipzig 2013, 307-314.
- “Die Hütte Gottes bei den Menschen” – Traditionslinien evangelischer Ordensspiritualität, in: ProOriente Jahrbuch (2012), 124-134.
- Von der „Dazwischenkunft eines Dritten“ – Geschlechterbeziehungen in Goethes Wahlverwandtschaften, in: Hühn, Helmut (Hg.): Goethes „Wahlverwandtschaften“. Werk und Forschung. Berlin, New York 2010, 313-327.
- Wertetransfer durch Rechtsprechung. Aspekte der nationalen Rechtskultur um 1800, in: Michael North (Hg.): Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Köln, Weimar, Wien 2009, 141-163.
- Bernstorff, Charitas von, geb. von Buchwald(t), in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 65-72.
- Herder, Caroline, geb. Flachsland, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 186-191.
- Herder, Natalie von, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 191-194.
- Schardt, Sophie von, geb. von Bernstorff, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 293-297.
- Voigt, Henriette, geb. v. Eckardt, verw. Eber(t), verw. Vermehren, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 362-365.
- Stefanie Freyer, Katrin Horn: Einleitung, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 11-25.
- Katrin Horn, Katharina von Hammerstein: Sophie Mereau: Verbindungslinien in Raum und Zeit, in: Katrin Horn, Katharina von Hammerstein (Hg.): Sophie Mereau. Verbindungslinien um 1800. Heidelberg 2008, 11-31.
- „Abends bei Eckardt. Aufgeheitert, lustig.“ Sophie Mereaus soziale Beziehungen in Jena, in: Katrin Horn, Katharina von Hammerstein (Hg.): Sophie Mereau. Verbindungslinien um 1800. Heidelberg 2008, 275-293.
- Bekehrungen und Indifferenz in Ostfriesland im 16. Jahrhundert, in: Ute Lotz-Heumann, Jan Friedrich Missfelder, Matthias Pohlig (Hg.): Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 205). Berlin 2007, 243-270.
- Freiheit und Bürgerrechte im Alten Reich, in: Schmidt-von Rhein, Georg; Cordes, Albrecht (Hg.): Altes Reich und neues Recht. Von den Anfängen der bürgerlichen Freiheit. Wetzlar 2006, 229-253.
- Mir eigentümlich, in: Siegrid Westphal, Stefan Wendehorst (Hg.): Lesebuch Altes Reich. München 2006, 195-201.
- Geschlecht und Eigentumskultur in der Frühen Neuzeit, in: Hendrikje Carius, Nicole Grochowina (Hg.): Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. (Comparativ, 4). Leipzig 2005, 7-21.
- Confessional Indifference in East Friesland, in: Reformation Renaissance Review 7 (2005), 113-127.
- Less favoured? Women’s approaches to property in second and third marriages during the second half of the 18th century, in: Jacobsen, Grethe / Dübeck, Inger / Vogt, Helle (Hg.), Less favoured – more favoured in law and legal practice: Gender, power and authority, 12th-19th centuries“, Kopenhagen 2005. URL: http://www.kb.dk/export/sites/kb_dk/da/publikationer/online/fund_og_forskning/download/A05_Grochowina.pdf [26.2.2008]
- Die Opfer des Herren. Das Ringen um Männlichkeiten in den täuferischen Martyrologien des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Martin Dinges (Hg.): Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt am Main 2005, 69-85.
- Die höchste Gerichtsbarkeit und der Jenaer Schöppenstuhl. Zivilrechtsprechung und Geschlechterverhältnis im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Siegrid Westphal (Hg.): In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches. Köln, Weimar, Wien 2005, 81-107.
- Naturrechtliche Gleichheit der Menschen und Geschlechterhierarchie. Handlungsspielräume von Frauen in Politik und Justiz, in: Julia Frindte / Siegrid Westphal (Hg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg 2005, 171-191.
- Von Politik und Zucht. Konfliktpotentiale und Konflikte zwischen Geistlichen und Gemeinden in der Grafschaft Ostfriesland im 16. und 17. Jahrhundert, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.): Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Neumünster 2005, 141-163.
- Hendrikje Carius/ Nicole Grochowina, „…uns zum ludibris zu machen“? Frauen in der Zivilrechtspraxis. Reußische Fälle, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 49 (2004), 39-55.
- Ein „besonderes Verhältnis“. Der Jenaer Schöppenstuhl und die Universität in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 57 (2003), 89-105.
- „Het Offer des Herren“. Das Martyrium als Heiligenideal niederdeutscher Täufer um 1570, in: Jürgen Beyer, Albrecht Burkhardt, Fred van Lieburg (Hg.): Confessional Sanctity (c. 1500- c. 1800). Mainz 2004, 65-81.
- Pauline Puppel / Nicole Grochowina: Das Geschlecht der Dinge. Interdisziplinäre und epocheübergreifende Perspektiven auf Geschlecht, Lebensstil und Symbolcharakter der Dinge, 16.-18.6.2003 in Münster – Tagungsbericht, in: L’Homme 14, 2 (2003), 396-404.
- Hendrikje Carius / Nicole Grochowina: Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches. Bericht über den Workshop in Jena, 15./16. November 2002, in: L’Homme 14, 1 (2003), 175-179.
- Von Opfern zu Heiligen. Martyrien von täuferischen Männern und Frauen im 16. Jahrhundert, in: Burschel, Peter; Conrad, Anne (Hg.): Vorbild, Inbild, Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Freiburg 2003, 121-150.
- Grenzen der Konfessionalisierung. Dissidententum und konfessionelle Indifferenz im Ostfriesland des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Greyerz, Kaspar v.; Jakubowski-Tiessen, Manfred; Kaufmann, Thomas; Lehmann, Hartmut (Hg.): Interkonfessionalität, Transkonfessionalität, binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 201). Heidelberg 2003, 48-73.
- Forschungen zur Indifferenz in Friesland, in: Mennonitische Geschichtsblätter 60 (2003), 180f.
- Durch historische Erinnerung zur konfessionellen Identität? Der Streit zwischen Lutheranern und Reformierten in Ostfriesland um 1600, in: Bruendel, Steffen; Grochowina, Nicole (Hg.): Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten. Berlin 2000, 88-107.
- Einleitung: Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten, in: Bruendel, Steffen; Grochowina, Nicole (Hg.): Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten. Berlin 2000, 1-4.
- Zwischen Gleichheit im Martyrium und Unterordnung in der Ehe, Aktionsräume von Frauen in der täuferischen Bewegung, in: Conrad, Anne (Hg.): In Christo ist weder man noch weyb. Frauen in der Zeit der Reformation und katholischen Reform. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 59). Münster 1999, 95-114.