• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Personenverzeichnis
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl Neues Testament I
      • Lehrstuhl Neues Testament II
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Professur für Christliche Publizistik
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institut für Kirchengeschichte
  3. Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
  4. Ehemalige Mitarbeitende
  5. Dr. Florian Zacher

Dr. Florian Zacher

Bereichsnavigation: Institut für Kirchengeschichte
  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
    • Prof. Dr. Charlotte Köckert
    • Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke (i.R.)
    • Lisa Haag
    • Heidemarie Erlwein
    • apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Dr. Florian Zacher
    • Association Internationale d’Études Patristiques
      • Bulletin 2022
  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
    • Prof. Dr. Anselm Schubert
    • PD Dr. Nicole Grochowina
    • Christine Schulte am Hülse, Mag.theol.
    • Hilfskräfte
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. Berndt Hamm (em.)
  • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
    • Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer
    • Gastwissenschaftler
      • Dr. Hayk Martirosyan
    • Studentische Hilfskräfte
    • Emeriti
      • Prof. Dr. Fairy von Lilienfeld
      • Prof. Dr. Karl Christian Felmy
    • Synodalbibliothek
    • Nützliche Links
  • Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Dr. Florian Zacher

 

Dr. Florian Zacher

E-Mail: florian.zacher[at]uni-tuebingen.de

 

 

 

 

 

 

 

Lebenslauf

2008 Abitur am Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach
2008-2015 Studium der Fächer Evangelische Religionslehre, Latein und Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
2014 Bachelor of Arts mit einer Arbeit über Hilarius von Poitiers, Contra Constantium;

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

2015 Master of Education mit einer Arbeit über Marius Victorinus, Opus ad Candidum
Mai 2015 – September 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
November 2016 – April 2019 Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Kollegialen Leitung des Fachbereichs Theologie
Oktober 2017 – September 2019 Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiter im Berufungsrat am Fachbereich Theologie
2018 Auszeichnung mit dem FAU-Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler
Juli 2021
Rigorosum am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Oktober 2021 – März 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte) als Elternzeitvertretung
ab April 2022 Fakultätsassistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Promotionsprojekt

Christlicher Glaube und Philosophie in der Prinzipienlehre des Marius Victorinus. Eine Untersuchung zu den trinitätstheologischen Schriften des Gaius Marius Victorinus und ihren philosophie-, kirchen- und theologiegeschichtlichen Kontexten; eingereicht am 22.01.2021; Rigorosum am 22.07.2021.

Veröffentlichungen

  • Marius Victorinus, Opus ad Candidum. An Analysis of its Rhetorical Structure, StPatr 95 (2017), 127-135.
  • Der Deutsch-Französische Krieg in den Mundartgedichten von Hyazinth Wäckerle und Franz Keller, Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 122 (2021), 149-168. (Gekürzt und überarbeitet auch in: Krumbacher Heimatblätter 27 (2021), 50-65.)
  • Review: Jaclyn L. Maxwell, Simplicity and humility in late antique Christian thought: elites and the challenges of apostolic life. Cambridge; New York: Cambridge University Press, 2021. Pp. 207. ISBN 9781108832267 $99.99, Bryn Mawr Classical Review.
  • The Immanent and Economic Trinity in Marius Victorinus, Adversus Arium Ib, StPatr 128,25 (2021), 87-107.
  • Hidden truth? Philosophy and Rhetoric in the Commenta in Ciceronis rhetorica. Aabgeschlossen, erscheint voraussichtlich 2022 in: Cooper, Stephen/Němec, Václav (Hgg.), Marius Victorinus: Pagan Rhetor, Platonist Philosopher, and Christian Theologian bei SBL Press.)
  • Ecclesia habet Graecos – Eine Verteidigung des Griechischen als Sprache der Theologie bei Marius Victorinus, Adversus Arium 2. (Abgeschlossen; 15 Seiten; erscheint im Sammelband zur Jahrestagung des AK Patristik 2021 in Eichstätt.)
  • Augustinus über Heilsgeschichte und irdisches Staatswesen. Anthropologische Grundlagen. (Abgeschlossen; 23 Seiten; erscheint in einem Sammelband zur Politischen Anthropologie in der Antike, hg. von Dagmar Kiesel und Christian Kietzmann.)

Vorträge und Workshops

  • Marius Victorinus, Opus ad Candidum. An Analysis of its Rhetorical Structure, 17th International Conference on Patristic Studies, Oxford 12.08.2015.
  • In Island essen sie Pferde: Mission im demokratischen Prozess?, „Lange Nacht der Theologie“, Erlangen 23.06.2016.
  • Glaube und Vernunft bei Augustinus (gemeinsam mit Prof. Ch. Köckert), „Lange Nacht der Theologie“, Erlangen 29.06.2017.
  • Hidden truth? Philosophy and Rhetoric in the Commenta in Ciceronis rhetorica, Marius Victorinus Conference, Prag 14.09.2017.
  • Latet verum? Philosophie und Rhetorik in den Commenta in Ciceronis rhetorica des Marius Victorinus, Gründungsworkshop der GANPH-AG „Philosophische Literatur – Literarische Philosophie“, Erlangen 16.02.2018.
  • Eine platonische Anleitung zur Selbsterlösung? Zur Rolle der Seelenlehre im Rhetorikunterricht bei Marius Victorinus, Workshop im Rahmen der Jahrestagung des AK Patristik, Wuppertal 25.03.2018.
  • Frieden für alle oder nur für die Christen? Aufruf und Wege zum Frieden bei Nikolaus von Kues und Erasmus von Rotterdam, „Lange Nacht der Theologie“, Erlangen 21.06.2018.
  • Der Schöpfer hat’s Geschlecht gemacht, um uns zu verderben. Wie queer ist die Gnosis?, „Lange Nacht der Theologie“, Erlangen 4.07.2019.
  • Mit der Gnosis gegen die Gnosis: Adversus Arium Ib als antignostische Schrift, Oberseminar bei Prof. Dr. Volker H. Drecoll, Tübingen 16.07.2019.
  • God’s Substance, Will, Power and Action in Marius Victorinus, Neoplatonic Philosophy, Eunomius and Marcellus of Ancyra, 18th International Conference on Patristic Studies, Oxford 22.08.2019.
  • Augustinus über Heilsgeschichte und irdisches Staatswesen. Anthropologische Grundlagen, Workshop „Politische Anthropologie“, Arbeitsbereich Philosophie der Antiken und Arabischen Welt, Erlangen, 22.05.2020.
  • Ecclesia habet Graecos – Ein ökumenisches Argument für die Homousie bei Marius Victorinus, Digitale Jahrestagung des AK Patristik „Grenzüberschreitungen im antiken Christentum“, Eichstätt, 17.04.2021.
  • Sprachliche Ökumene – Griechisch als Sprache der Liturgie und Theologie bei Marius Victorinus, AG „Diversität und Globalisierung in der Antike“, Erlangen, 6.07.2021.
  • Paulus, Gefangener Christi Jesu – Die Gefängnisbriefe des Paulus und ihre Wirkung, „La Musa incatenata. Prigionia e arte in epoca antica e moderna“, Villa Vigoni, 2.02.2022.

Lehrveranstaltungen vergangener Semester

Proseminare mit Sprachvoraussetzungen:

  • Die Passio Perpetuae et Felicitatis (WS 15/16)
  • Die Konstantinische Wende (SS 17)
  • Entstehung und Entwicklung des Papsttums bis zum Zweiten Vaticanum (SS 18)
  • Der Arianische Streit bis zum Konzil von Nizäa 325 (WS 19/20)
  • Der Christologische Streit von Apollinaris von Laodicea bis zum Konzil von Chalcedon (WS 20/21 online)
  • Der Pelagianische Streit bis 418 (SS 21 online)

Proseminare ohne Sprachvoraussetzungen:

  • Der Streit um den Viktoriaaltar (SS 15)
  • Tertullian, De spectaculis (SS 16)
  • Julian „Apostata“ (WS 16/17)
  • Vom Tod von Kaisern, Märtyrern und Philosophen – Inszenierungen des Todes in paganer, jüdischer und christlicher Antike (WS 17/18)
  • „Was hat der Kaiser mit der Kirche zu schaffen?“ Antike Christen und ihre Einstellung zum römischen Staat (WS 18/19)

Übungen

  • Laktanz, De mortibus persecutorum (SS 15, mit Latinum)
  • Antikes Christentum und pagane Bildung (WS 15/16, mit Latinum und Graecum)
  • Gnostische Texte aus Nag Hammadi (WS 15/16)
  • Methoden und Hilfsmittel der Kirchengeschichte (SS 17)
  • Quellentexte zur Geschichte des Christentums im Mittelalter (WS 18/19, SS 21 online)
  • Quellentexte zur Geschichte des Christentums in der Antike (SS 19, WS 20/21 online)
  • Quellentexte zur Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit (WS 19/20)
  • Der „frühe“ Luther (bis 1520) (SS 20 online)
  • „Er hat uns erwählt in Christus vor der Grundlegung der Welt“ – Die antike Debatte um die Auslegung von Eph 1,4 (SS 20 online, mit Latinum und Graecum)
  • Septuaginta-Lektüre (SS 20 online, 1 SWS, mit Graecum, Hebraicum erwünscht)
  • Augustinus, Confessiones I-IX (SS 21 online)

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen

  • Panegyrik in paganer und christlicher (Spät-)Antike (gemeinsam mit Christopher Diez/Lateinische Philologie) (SS 16, mit Latinum und Graecum)
  • Laster und Tugenden in Wort und Bild – Prudentius, Psychomachie (gemeinsam mit Dr. Martin Boß/Klassische Archäologie) (WS 16/17, mit Latinum)
  • Akademie, adieu! Wie man mit Platon einen Platoniker bekehrt: Aeneas von Gaza, Theophrast (gemeinsam mit Anna Nieschler, M.A./Griechische Philologie) (SS 17, mit Graecum)
  • Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht (gemeinsam mit Ann-Sophie Markert, M.Ed./Religions- und Gemeindepädagogik) (WS 20/21 online)

Einführungsveranstaltungen und Examenskurse

  • Examensvorbereitung Kirchengeschichte (SS 16, SS 18, SS 19)
  • Grundkurs „Einführung in die Theologie“ (WS 17/18)

Lehrveranstaltungen im Alten Testament (WS 21/22)

  • Bibelkunde I
  • Einführung in die Septuaginta (mit Graecum, Hebraicum erwünscht)
  • Lektüre messianischer Texte in der Septuaginta (mit Graecum, Hebraicum erwünscht)

 

Stand: März 2022

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben