• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Personenverzeichnis
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl Neues Testament I
      • Lehrstuhl Neues Testament II
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Professur für Christliche Publizistik
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institut für Kirchengeschichte
  3. Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
  4. Prof. Dr. Charlotte Köckert

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Bereichsnavigation: Institut für Kirchengeschichte
  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
    • Prof. Dr. Charlotte Köckert
    • Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke (i.R.)
    • Lisa Haag
    • Heidemarie Erlwein
    • apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Dr. Florian Zacher
    • Association Internationale d’Études Patristiques
      • Bulletin 2022
  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
    • Prof. Dr. Anselm Schubert
    • PD Dr. Nicole Grochowina
    • Christine Schulte am Hülse, Mag.theol.
    • Hilfskräfte
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. Berndt Hamm (em.)
  • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
    • Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer
    • Gastwissenschaftler
      • Dr. Hayk Martirosyan
    • Studentische Hilfskräfte
    • Emeriti
      • Prof. Dr. Fairy von Lilienfeld
      • Prof. Dr. Karl Christian Felmy
    • Synodalbibliothek
    • Nützliche Links
  • Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Kochstr. 6
91054 Erlangen
Raum: 2.005

Telefon: 09131-8522209
Fax: 09131-8522034

E-Mail: Charlotte.Koeckert@fau.de

Sprechstunde

Sprechstunde: Mittwoch 14.00 – 15.00 Uhr.

Bitte Voranmeldung per Email: charlotte.koeckert@fau.de.  Sie erhalten dann nach Absprache einen Termin vor Ort oder einen Link für ein virtuelles Treffen per Zoom.

Positionen und Funktionen

  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte): Leitung
  • Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Kirchengeschichte
  • Studienzuschusskommissionen des FB Theologie (Leitung)
  • Bibliothekskommission des FB Theologie (Leitung)
  • Bibliothekskommission Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie: Mitglied
  • Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und FB Theologie: Mitglied

Lebenslauf

1994-2001 Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, Oxford (U.K.) und Tübingen;
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD;
Kleinwort Benson-Senior Scholarship des Lincoln College/Oxford
2002-2004 Wiss. Mitarbeiterin, Universität Heidelberg
2005-2007 Wiss. Mitarbeiterin, Universität Hamburg
2007 Examen Rigorosum am Fachbereich Theologie, Universität Hamburg
2007-2013 Wiss. Assistentin, Universität Heidelberg
2008 Hanns-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
2008 Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
2009 Templeton Award for Theological Promise der John Templeton Foundation
2012 Habilitation
seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte) der Friedrich-Alexander-Universität
seit 2015 Nationalkorrespondentin und gewähltes Mitglied des Conseil der Association Internationale d’Études Patristiques

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie. Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen, STAC 56, Tübingen 2009.
  • Konversion und Konversionsdarstellungen gebildeter Christen in der Spätantike: Augustinus, Paulinus von Nola und ihre Kreise (Habilitationsschrift Heidelberg 2012; Drucklegung in Vorbereitung).

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • The Use of anti-Epicurean Polemics in Origen (Fr. In Gen. Comm. (= Eusebius, P. Ev. VII.20) and De Princ. II.1.4), Studia Patristica 41, Leuven 2006, 181–186.
  • Räumliche Vorstellungen im Weltbild des Origenes und ihr Verhältnis zum zeitgenössischen astronomischen Weltbild, in: Christoph Markschies/ Johannes Zachhuber (Hgg.), Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern, AKG 107, Berlin/ New York 2008, 69–79.
  • Gott, Welt, Zeit und Ewigkeit bei Origenes, in: Reinhard Gregor Kratz/ Hermann Spieckermann (Hgg.), Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns, BZAW 390, Berlin/ New York 2009, 253–297.
  • Origenes, De principiis, in: Rebekka Klein/ Christian Polke/ Martin Wendte (Hgg.), Hauptwerke der Systematischen Theologie. Ein Studienbuch, UTB, Tübingen 2009, 13–30.
  • The Concept of Seed in Christian Cosmology. Gregory of Nyssa, Apologia in Hexaemeron, Studia Patristica 47, Leuven 2010, 27–32.
  • Mose oder Platon. Grundzüge christlicher und platonischer Kosmologie in der Kaiserzeit und der Spätantike, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2009, Berlin / New York 2010, 315–323.
  • Didymus the Blind and Origen as Commentators on Genesis: A Comparison, in: Henryk Pietras /Sylwia Kaczmarek (edd.), Origeniana Decima: Origen as Writer, Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 244, Leuven 2011, 407–418.
  • Der Jona-Kommentar des Theodor von Mopsuestia: Eine christliche Jona-Auslegung an der Wende zum 5. Jahrhundert (mit einer Übersetzung des Kommentars), in: Johann Anselm Steiger / Wilhelm Kühlmann (Hgg.), Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst, Arbeiten zur Kirchengeschichte 118, Berlin / New York 2011, 1–38.
  • The Rhetoric of Conversion in Ancient Philosophy and Christianity, Studia Patristica 62, Leuven u.a. 2013, 2005-2012.
  • Therapie der Affekte. Augustins Confessiones als Dokument christlich-philosophischer Seelsorge, Zeitschrift für Kirchengeschichte 127, 2016, 293-314.
  • Augustine and Nebridius (Augustine, epp. 3–14). Two Christian Intellectuals and Their Project of a Philosophical Life, Revue d Etudes Augustiniennes et Patristiques 62, 2016, 235-262.
  • Art.“Schöpfung“, in: RAC 29 (2019), 1006-1113.
  • De Genesi ad litteram 5: Erste Gründung und andauernde Verwaltung der Welt als zwei Aspekte des göttlichen Schöpfungshandelns, in: Johannes Brachtendorf/Volker Henning Drecoll (Hg.), Augustinus, De Genesi ad litteram. Ein kooperativer Kommentar, Augustinus und seine Wirkung 13, Paderborn 2021, 165-196.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Vorlesung (VORL)

  • Kirchengeschichte im Überblick

    Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:

    https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

    Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

    Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)

    Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)

    37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

    Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)

    Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)

    37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

    Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - neue FPO)

    Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)

    37811 (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, benotet)

    Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - neue FPO)

    Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)

    37811 (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, benotet)

    Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)

    MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II

    45101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 40; Schein; ECTS studies (ECTS credits: 3)
    • Termin:
      • Do 9:45-11:15, Raum St. Paul 01.005 (außer vac) ICS
  • Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick II: Geschichte des Christentums im Mittelalter

    Die Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4273238_join.html.

    Die abschließenden mündlichen Prüfungen finden voraussichtlich am 01. und 02.08.2022 statt.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 90; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Di 10:00-12:00, Raum KH 0.016 ICS

Hauptseminar (HS)

  • Augustinus von Hippo: ein "Kirchenvater" und seine Interpreten

    Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

    Die Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4273237_join.html.

    Die Teilnahme am Seminar setzt den Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars sowie das Latinum voraus.
    Studierende des Studiengangs „Kulturgeschichte des Christentums“ können das Seminar auch ohne Lateinkenntnisse besuchen.
    Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie vor dem Beginn des Semesters einführende Literatur gelesen haben (siehe Rubrik: Inhalt).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15
    • Termin:
      • Di 15:00-18:00, Raum TSG U1.028 ICS

Oberseminar (OS)

  • Hieronymus' Polemische Schriften II

    Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht; gute Latein- und Griechischkenntnisse; Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung der Texte. Teilnahme: Nach persönlicher Anmeldung bei der Dozentin (charlotte.koeckert@fau.de).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15
    • Termin:
      • Do 18:00-20:00, Raum TSG U1.028 ICS

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben