• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl Neues Testament I
      • Lehrstuhl Neues Testament II
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institut für Kirchengeschichte
  3. Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
  4. Team
  5. Prof. Dr. Charlotte Köckert

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Bereichsnavigation: Institut für Kirchengeschichte
  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
    • Team
      • Prof. Dr. Charlotte Köckert
      • Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke (i.R.)
      • Lisa Haag
      • Matthias Fröhlich
      • Sigrid Oerterer
      • apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff
    • Ehemalige Mitarbeitende
    • AG “Antike Global”
    • Association Internationale d’Études Patristiques
      • Bulletin 2023
  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
    • Prof. Dr. Anselm Schubert
    • Christine Schulte am Hülse, Mag.theol.
    • Hilfskräfte
    • Sekretariat
    • PD Dr. Nicole Grochowina
    • Prof. Dr. Berndt Hamm (em.)
  • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
    • Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer
    • Gastwissenschaftler
      • Dr. Hayk Martirosyan
    • Studentische Hilfskräfte
    • Emeriti
      • Prof. Dr. Fairy von Lilienfeld
      • Prof. Dr. Karl Christian Felmy
    • Synodalbibliothek
    • Nützliche Links
  • Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Prof. Dr. Charlotte Köckert

        

glasow, fotografie

 

Kochstr. 6
91054 Erlangen
Raum: 2.005

Telefon: 09131-8522209
Fax: 09131-8522034

E-Mail: Charlotte.Koeckert@fau.de

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung per Email  (charlotte.koeckert@fau.de)

Positionen und Funktionen

  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte): Leitung
  • Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Kirchengeschichte
  • Studienzuschusskommissionen des FB Theologie (Leitung)
  • Bibliothekskommission des FB Theologie (Leitung)
  • Bibliothekskommission Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie: Mitglied
  • Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und FB Theologie: Mitglied

Lebenslauf

1994-2001 Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, Oxford (U.K.) und Tübingen;
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD;
Kleinwort Benson-Senior Scholarship des Lincoln College/Oxford
2002-2004 Wiss. Mitarbeiterin, Universität Heidelberg
2005-2007 Wiss. Mitarbeiterin, Universität Hamburg
2007 Examen Rigorosum am Fachbereich Theologie, Universität Hamburg
2007-2013 Wiss. Assistentin, Universität Heidelberg
2008 Hanns-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
2008 Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
2009 Templeton Award for Theological Promise der John Templeton Foundation
2012 Habilitation
seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte) der Friedrich-Alexander-Universität
seit 2015 Nationalkorrespondentin und gewähltes Mitglied des Conseil der Association Internationale d’Études Patristiques

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie. Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen, STAC 56, Tübingen 2009.
  • Konversion und Konversionsdarstellungen gebildeter Christen in der Spätantike: Augustinus, Paulinus von Nola und ihre Kreise (Habilitationsschrift Heidelberg 2012; Drucklegung in Vorbereitung).

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • The Use of anti-Epicurean Polemics in Origen (Fr. In Gen. Comm. (= Eusebius, P. Ev. VII.20) and De Princ. II.1.4), Studia Patristica 41, Leuven 2006, 181–186.
  • Räumliche Vorstellungen im Weltbild des Origenes und ihr Verhältnis zum zeitgenössischen astronomischen Weltbild, in: Christoph Markschies/ Johannes Zachhuber (Hgg.), Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern, AKG 107, Berlin/ New York 2008, 69–79.
  • Gott, Welt, Zeit und Ewigkeit bei Origenes, in: Reinhard Gregor Kratz/ Hermann Spieckermann (Hgg.), Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns, BZAW 390, Berlin/ New York 2009, 253–297.
  • Origenes, De principiis, in: Rebekka Klein/ Christian Polke/ Martin Wendte (Hgg.), Hauptwerke der Systematischen Theologie. Ein Studienbuch, UTB, Tübingen 2009, 13–30.
  • The Concept of Seed in Christian Cosmology. Gregory of Nyssa, Apologia in Hexaemeron, Studia Patristica 47, Leuven 2010, 27–32.
  • Mose oder Platon. Grundzüge christlicher und platonischer Kosmologie in der Kaiserzeit und der Spätantike, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2009, Berlin / New York 2010, 315–323.
  • Didymus the Blind and Origen as Commentators on Genesis: A Comparison, in: Henryk Pietras /Sylwia Kaczmarek (edd.), Origeniana Decima: Origen as Writer, Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 244, Leuven 2011, 407–418.
  • Der Jona-Kommentar des Theodor von Mopsuestia: Eine christliche Jona-Auslegung an der Wende zum 5. Jahrhundert (mit einer Übersetzung des Kommentars), in: Johann Anselm Steiger / Wilhelm Kühlmann (Hgg.), Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst, Arbeiten zur Kirchengeschichte 118, Berlin / New York 2011, 1–38.
  • The Rhetoric of Conversion in Ancient Philosophy and Christianity, Studia Patristica 62, Leuven u.a. 2013, 2005-2012.
  • Therapie der Affekte. Augustins Confessiones als Dokument christlich-philosophischer Seelsorge, Zeitschrift für Kirchengeschichte 127, 2016, 293-314.
  • Augustine and Nebridius (Augustine, epp. 3–14). Two Christian Intellectuals and Their Project of a Philosophical Life, Revue d Etudes Augustiniennes et Patristiques 62, 2016, 235-262.
  • Art.”Schöpfung”, in: RAC 29 (2019), 1006-1113.
  • De Genesi ad litteram 5: Erste Gründung und andauernde Verwaltung der Welt als zwei Aspekte des göttlichen Schöpfungshandelns, in: Johannes Brachtendorf/Volker Henning Drecoll (Hg.), Augustinus, De Genesi ad litteram. Ein kooperativer Kommentar, Augustinus und seine Wirkung 13, Paderborn 2021, 165-196.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Vorlesung

VL: Augustinus

Grunddaten

Titel VL: Augustinus
Kurztext KG I: Spezial-VL
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 10:00 - 12:00 17.10.2023 - 06.02.2024 26.12.2023
17.10.2023
02.01.2024
  • Prof. Dr. Charlotte Köckert
00501.00.016

Hauptseminar

HS: Augustin als Prediger

Grunddaten

Titel HS: Augustin als Prediger
Kurztext KG I: HS
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Prof. Dr. Ursula Roth

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 14:00 - 16:00 17.10.2023 - 06.02.2024 02.01.2024
26.12.2023
  • Prof. Dr. Charlotte Köckert
  • Prof. Dr. Ursula Roth
06201.02.020

Seminar

Juden und Christen in der Spätantike: Severus von Minorca, Über die Bekehrung der Juden

Grunddaten

Titel Juden und Christen in der Spätantike: Severus von Minorca, Über die Bekehrung der Juden
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 18:00 - 20:00 17.10.2023 - 06.02.2024 17.10.2023
02.01.2024
26.12.2023
06201.02.025

Übung

Quellenübung: Augustinus als Theologe

Grunddaten

Titel Quellenübung: Augustinus als Theologe
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 12:00 - 14:00 18.10.2023 - 07.02.2024 01.11.2023
27.12.2023
03.01.2024
18.10.2023
  • Prof. Dr. Charlotte Köckert
06201.02.025

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben