Dr. Lukas Grill
Kochstr. 6
91054 Erlangen
Zi. 1.018
Tel.: 09131/85-29292
E-Mail: lukas.grill[at]fau.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung.
Lebenslauf
- Seit Oktober 2021 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Praktische Theologie (Institut für Theologie) der FAU Erlangen.
- 2019-2021: Vikariat in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Einsatz in der evangelischen Gemeinde in Frankfurt a. M. Nied.
- 2019: Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Überschießende Kommunikation. Eine Religionstheorie alltäglicher Rede“ (Vandenhoeck, 2020)
- 2014-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Praktische Theologie (Fachbereich 06) der Goethe-Universität Frankfurt
- 2006-2013 Studium in München, Bayreuth, Edinburgh und Berlin.
Forschungsschwerpunkte
- Habilitationsprojekt: Homiletik nach Nietzsche. Eine Theorie religiöser Kommunikation angesichts der Idee vom Tod Gottes (Arbeitstitel)
- Dissertationsprojekt: Überschießende Kommunikation. Eine Religionstheorie alltäglicher Rede (Göttingen 2020)
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft für Homiletik (AGH)
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung
Publikationen
Monographie:
Überschießende Kommunikation. Eine Religionstheorie alltäglicher Rede, Göttingen 2020 (Dissertationsschrift).
Artikel und Beiträge:
- Immer erreichbar, immer verfügbar, in: Stefan Alkier (Hg.): Zuversichtsargumente. Biblische Perspektiven in Krisen und Ängsten unserer Zeit, Band 2 [Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 3/2], Paderborn 2023, 281–300.
- “Wir wollten uns doch nichts schenken…” Beitrag auf y.nachten.de (erschienen am 13.03.2023)
- “Wir alle haben unsere Sorgen und Nöte…” Emotion und Manipulation in der Predigt, in: Ursula Roth/Bernhard Spielberg/Johann Pock (Hgg.): “Fühlt ihr nicht, so bleibt ihr nicht.” Die emotionale Dimension der Predigt, München 2022, 75–91.
- ‚Schmierereien’. Intertextuell-exegetische Perspektiven auf Fundstücke im urbanen Alltagsraum, in: Anke von Legat/Michael Schneider (Hgg.): Große Botschaft in kleinen Texten. Bibelauslegung in und durch Medien der Gegenwartskultur. Biblische Argumente in gegenwärtigen Debatten 2 [Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 2], Paderborn 2022, 197–217.
- Ὁ ἔχων οὖς ἀκουσάτω. Die Johannesoffenbarung als polyphone Musikkomposition. Eine kulturhermeneutische Annäherung, in: Stefan Alkier/Thomas Paulsen (Hgg.): Der Seher und seine Septuaginta. Studien zur Intertextualität der Johannesapokalypse, Leipzig 2020, 105-152.
Predigtstudien:
- Gemeinsam mit Christian Nottmeier: Freut euch! Wie in einer zerrissenen Welt Freude predigen? Predigtstudie für den 4. Advent (18.12.2022) zu Phil 4,4-7, in: Birgit Weyel/Johann Hinrich Claussen/Wilfried Engemann u. a. (Hgg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023, Perikopenreihe V – Erster Halbband, Freiburg 2022, 34–40.
- Gemeinsam mit Christiane Renner: „Befiehl du deine Wege…“ Predigtstudie für den Neujahrstag (1.1.2022) zu Spr 16, (1-8.) 9, in: Birgit Weyel/Johann Hinrich Claussen/Wilfried Engemann u. a. (Hgg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/2022, Perikopenreihe IV – Erster Halbband, Freiburg 2021, 74–81.
Arbeitshilfe:
Zwei Tage, eine Nacht: Arbeitshilfe zum Film, erschienen im Katholischen Filmwerk Frankfurt, 2015.