• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Personenverzeichnis
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl Neues Testament I
      • Lehrstuhl Neues Testament II
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Professur für Christliche Publizistik
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institut für Praktische Theologie
  3. Professur für Christliche Publizistik
  4. Dr. Matthias Morgenroth

Dr. Matthias Morgenroth

Bereichsnavigation: Institut für Praktische Theologie
  • Lehrstuhl für Praktische Theologie
    • Team
      • Prof. Dr. Ursula Roth
      • Susanne Galsterer
      • Dr. Lukas Grill
      • Studentische Mitarbeiter:innen
      • Birgit Dier
      • Eva-Maria Helbig
      • Prof. em. Dr. Martin Nicol
    • Forschung
    • Lehre
    • Neuerscheinungen
    • Tagungen/Symposien
    • Universitätsgottesdienste
  • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
    • Prof. Dr. Peter Bubmann
    • Dr. Christoph Lange
    • Saskia von Münster, B.A., M.Ed.
    • Dr. Hans-Gerd Bauer
    • Ann-Sophie Markert, B.A., M.Ed.
    • Brigitte Granier, M.A.
    • PD Dr. Tanja Gojny
    • Dr. habil. Stefan Scholz
    • apl. Prof. Dr. Johannes Rehm
    • Prof. Dr. G.R. Schmidt, Emeritus
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Prof. Dr. Michaela Breckenfelder
      • Dr. Ursula Leipziger OStRin i.K
      • Friederike Kautz geb. Hesse OStR D/Ev
      • Dr. Jochen Kaiser
      • Dr. Johannes Rüster
      • Akad. Direktor Dr. Hans Bald (i.R.)
      • Dr. Jürgen Belz
      • Dr. Jonathan C. Kühn
  • Evangelische Religionspädagogik
  • Professur für Christliche Publizistik
    • Alexander Jungkunz
    • Christian Gürtler
    • Christine Pöhnl
    • Dr. Irena Pavlovic
    • Dr. Matthias Morgenroth
    • Hartmut Joisten
    • Margita Feldrapp
    • Matthias Oberth
    • Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl
    • Prof. Dr. Julia Helmke
    • Prof. Dr. Siegfried Krückeberg
    • Prof. Dr. Thomas Zeilinger
    • Prof. Markus Kaiser M.A.
    • Stephan Bergmann M.A.
    • Prof. Johanna Haberer
  • Professur für Kirchenmusik
    • Prof. Dr. Konrad Klek
    • Johannes Freund
    • Jan Doležel

Dr. Matthias Morgenroth

Mobil: 0163/8181804
E-Mail: matthias.morgenroth@posteo.de

 

Positionen und Funktionen:

Professur für Christliche Publizistik: Lehrende

Kurzbiographie:

Studium Germanistik und evangelische Theologie in München

Parallel zum Studium: freies Theater gemeinsam mit Freunden

Beginn der journalistischen Tätigkeit:  für Süddeutsche Zeitung, Publik-Forum und bayerisches Sonntagsblatt (verantwortlich für Kinderbeilage „Sonntagskind“)

Promotion zum Thema: „Weihnachtschristentum. Moderner Religiosität auf der Spur“

Seit 2001: Reporter und Redakteur beim Bayerischen Rundfunk mit den Schwerpunkten „Kirche, Religion und Spiritualität“ und“ Bayern“

Im Redaktionsteam der Zweimonatszeitschrift „Publik-Forum-Extra Thema“

Autor zahlreicher Sach- und Kinderbücher

Auszeichnungen: „Andere-Zeiten-Journalistenpreis“, „Pro-Ehrenamt. Hermann-Wilhelm-Thywissen-Preis“ und für das Kinderbuch „Freunde der Nacht“ mit dem Rattenfänger-Literaturpreis

Ausgewählte Publikationen

Sachbücher

Jörg Zink. Eine Biographie. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2013.

(Hg.) Was glaubt Bayern?: Weltanschauungen von A bis Z. Echter Verlag, Würzburg 2013.

Heiligabend-Religion. Kösel-Verlag, München 2003.

Klaas Huizing, Christian Bendrath, Markus Buntfuß, Matthias Morgenroth (Hg.),
Kleine Transzendenzen. Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag, Symbol – Mythos – Medien, Lit Verlag, Münster – Hamburg – London 2003.

Weihnachts-Christentum. Moderner Religiosität auf der Spur. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2002.

Wissenschaftliche Aufsätze

Heute schon gelebt? Gegenwart war gestern, in: Christian Senkel (Hrsg.):Geistes Gegenwart. Zur religiöser Deutung der Lebenswelt, Leipzig 2016, S. 127–145.

Lichterlohe Erfahrungen. Jörg Zink, in: Johanna Haberer/Friedrich Kraft (Hrsg.) Evangelische Publizisten, Erlangen 2016, S. 162–177.

Gott mir dir, du Land der Bayern! auf der Suche nach den Neugläubigen und den echten Christen, in: Tilmann Kleinjung/Wolfgang Küpper (Hrsg.):Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen. Geschichte und Geschichten zur Ökumene, Freiburg i. Br. 2010, S. 11–35.

Stimmt das, was in der Bibel steht?, in: Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel (Hrsg.):Gibt’s Gott? Die großen Themen der Religion. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten, Kösel-Verlag, München 2007, S. 29–36.

Biografische, profane, kirchliche Zeit – vernetzt? Zwischen Urlaub und Geburtstag: Einige Annotationen zu den neuen „heiligen Zeiten“, in: Katechetische Blätter 3/2006, München 2006, S. 163–167,

Natur, in:Kristian Fechtner, Gotthard Fermor, Uta Pohl-Patalong, Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.):Handbuch Religion und Populäre Kultur,Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2005, S. 216–223.

Woche/Wochentage, in: TRE, Theologische Realenzyklopädie XXXVI, de Gruyter, Berlin/New York 2004, S. 264–267.

Wir Christkinder. Von der Bedeutung des Heiligabendgottesdienstes in einem weihnachtlichen Christentum, in:Arbeitsstelle Gottesdienst, 03/2003, S. 51–55.

Ich will Meer. Kleine Geschichte einer modernen Pilgerschaft, in: Klaas Huizing, Christian Bendrath, Markus Buntfuß, Matthias Morgenroth (Hrsg.): Kleine Transzendenzen. Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag, Symbol – Mythos – Medien, Lit Verlag, Münster – Hamburg – London 2003, S. 187–203.

Das Leben ist schön oder: Spiel mir das Lied vom Leben, in: Martin Laube (Hrsg.): Himmel – Hölle – Hollywood, Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart, Symbol – Mythos – Medien, Lit Verlag, Münster – Hamburg – London 2002, S. 123–142.

Auf den Spuren der Weihnachtsengel, in: Pastoraltheologie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002/12, S. 482–497.

Die sichtbare unsichtbare Religion, in: Pastoraltheologie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001/12, S. 458–472.

Der Harry–Potter–Zauber, in: Pastoraltheologie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001/3, S. 66–77.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben