• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Personenverzeichnis
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl Neues Testament I
      • Lehrstuhl Neues Testament II
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Professur für Christliche Publizistik
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institut für Praktische Theologie
  3. Professur für Christliche Publizistik
  4. Prof. Dr. Siegfried Krückeberg

Prof. Dr. Siegfried Krückeberg

Bereichsnavigation: Institut für Praktische Theologie
  • Lehrstuhl für Praktische Theologie
    • Team
      • Prof. Dr. Ursula Roth
      • Susanne Galsterer
      • Dr. Lukas Grill
      • Studentische Mitarbeiter:innen
      • Birgit Dier
      • Eva-Maria Helbig
      • Prof. em. Dr. Martin Nicol
    • Forschung
    • Lehre
    • Neuerscheinungen
    • Tagungen/Symposien
    • Universitätsgottesdienste
  • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
    • Prof. Dr. Peter Bubmann
    • Dr. Christoph Lange
    • Saskia von Münster, B.A., M.Ed.
    • Dr. Hans-Gerd Bauer
    • Ann-Sophie Markert, B.A., M.Ed.
    • Brigitte Granier, M.A.
    • PD Dr. Tanja Gojny
    • Dr. habil. Stefan Scholz
    • apl. Prof. Dr. Johannes Rehm
    • Prof. Dr. G.R. Schmidt, Emeritus
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Prof. Dr. Michaela Breckenfelder
      • Dr. Ursula Leipziger OStRin i.K
      • Friederike Kautz geb. Hesse OStR D/Ev
      • Dr. Jochen Kaiser
      • Dr. Johannes Rüster
      • Akad. Direktor Dr. Hans Bald (i.R.)
      • Dr. Jürgen Belz
      • Dr. Jonathan C. Kühn
  • Evangelische Religionspädagogik
  • Professur für Christliche Publizistik
    • Alexander Jungkunz
    • Christian Gürtler
    • Christine Pöhnl
    • Dr. Irena Pavlovic
    • Dr. Matthias Morgenroth
    • Hartmut Joisten
    • Margita Feldrapp
    • Matthias Oberth
    • Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl
    • Prof. Dr. Julia Helmke
    • Prof. Dr. Siegfried Krückeberg
    • Prof. Dr. Thomas Zeilinger
    • Prof. Markus Kaiser M.A.
    • Stephan Bergmann M.A.
    • Prof. Johanna Haberer
  • Professur für Kirchenmusik
    • Prof. Dr. Konrad Klek
    • Johannes Freund
    • Jan Doležel

Prof. Dr. Siegfried Krückeberg

Kru_eckebergHanauer Landstr.126–128
60314 Frankfurt am Main

Telefon: 069/20736844
Fax: 069/90757754
E-Mail: siegfried.krueckeberg@fau.de

2. Anschrift:    
Friedberger Landstr. 109
60318 Frankfurt am Main

Telefon: 069/20736844

 

Positionen und Funktionen:

Professur für Christliche Publizistik: Lehrende

Lebenslauf:

Siegfried Krückeberg, Jahrgang 1957, studierte evangelische Theologie in Münster und Heidelberg.
Er war von 1983 bis 1989 Gemeindepfarrer in Borken bei Kassel.
Seit 1990 arbeitet er als Beauftragter der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für den privaten Hörfunk, leitet die Frankfurter Redaktion von medio – Die Medienagentur der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und ist Geschäftsführer der medio GmbH.
Seit seiner Promotion zum Dr. theol. 1998 unterrichtet er als Lehrbeauftragter an der Abteilung für Christliche Publizistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist seit 2014 apl. Professor.
Von 1998 bis 2004 war er Vorsitzender der Kommission für Privaten Rundfunk im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik und von 2006 bis 2012 stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk (AER). Er ist seit 2020 Beauftragter des Rates der EKD bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.

Publikationen:

2019 Die Rolle der Kirchen in den Rundfunkräten. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 2019/60, S. 169–194.
2018 Artikel „Massenmedien“. In: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon (WIReLex) (https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/).
2017 Gemeindebildung in der Medienwelt und ihre Auswirkungen auf die Kirchentheorie. In: Pastoral-Theologie 2017/6, S. 233–241.

Leben auf Cloud sieben – unser Umgang mit der Digitalisierung. In: Deutsches Pfarrerblatt 2017/4.

2014 EKD-Denkschriften – Ihre Rezeption in Medien und Politik – insbesondere in den Reden der Bundespräsidenten. In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, hrsg. von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Folge 2014, S. 73–83.

Mögliche Auswirkungen der Kommunikation des Evangeliums in der Medienwelt auf die Kirchentheorie. In: Weyerl, Birgit / Bubmann, Peter (Hg.): Kirchentheorie, Praktisch-Theologische Perspektiven auf die Kirchen, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 41, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 223–231.

Die Kirche auf dem Boulevard – Kirchen im Privaten Hörfunk. In: Haberer, Johanna / Kraft, Friedrich (Hg.): Kompendium Christliche Publizistik, Erlangen: Christliche Publizistik Verlag, S. 123–140.

2013 Mit wem reden wir eigentlich? Wie sich eine evangelische Medienagentur ihre Hörer bei einem privaten Familiensender vorstellt. In: Ulrich Nembach (Hg.), Internetpredigten. Zur Sprache der Predigt in einer globalisierten Welt. Forschungen zur Praktischen Theologie Bd. 19, Frankfurt am Main: Lang.
2011 Der Hörer als Gesprächspartner – Anregungen zur Predigtvorbereitung aus der Sicht eines Rundfunkpfarrers. In: Informationes Theologiae Europae, Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, 16. Jahrgang 2007, S. 89–105, Frankfurt am Main: Lang.
2008 Die Hörfunkarbeit evangelischer Kirchen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Studien zur Christlichen Publizistik, Band 16, Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
2004 Evangelium und Kommerz. Religion im privaten Hörfunk. In: Haberer, Johanna / Kraft, Friedrich (Hg.): Lesebuch Christliche Publizistik. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
2002 Verlässlich – Verkündigung im privaten Hörfunk. In: Die fünfte Wand – Religion in Radio und Fernsehen. epd-Dokumentation 1/2002, S. 14–16.
2000 Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat. Psalm 118, 24-29. Pfingsten. In: Grebe, Thomas / Kohlhage, Barbi (Hg.): Auf der Suche nach dir, Gott. Andachten zu den Wochenpsalmen. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, S. 154–157.
1998 Zwischen Evangelium und Kommerz: das Engagement der evangelischen Kirche im privaten Hörfunk am Beispiel Hessen. Frankfurt am Main: Lang.
  Kasseler Lektorenpredigten.
  Göttinger Predigten im Internet.

Regelmäßige Vortragstätigkeit im Themenbereich Christliche Publizistik.

  Andachten und Beiträge in Zeitschriften wie Zeitzeichen, Deutsches Pfarrerblatt, Evangelisches Frankfurt, Kasseler Sonntagsblatt.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben