Dr. Johannes Rüster
Lehrbeauftragter, OStR
Kochstr. 6
91054 Erlangen
Raum: 1022.1
Telefon: 09131-85-26333
Fax: 09131-85-29386
E-Mail: johannes.ruester@fau.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung, Raum 1.022.1
Lebenslauf
Geboren 1976. Verheiratet, 4 Kinder.
Studium der Anglistik und ev. Theologie in Würzburg und Erlangen. 1. Staatsexamen 2003, anschließend Promotionsstudiengang englische Literaturwissenschaft/Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie Kirchengeschichte. 2006 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Gottesbilder in Fantasy und Science Fiction. 2006-2008 Seminarausbildung für das Lehramt an Gymnasien, seitdem Lehrer am Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck.
Parallel dazu Seminare (z.B. für die Landesarbeitsgemeinschaft »Kirchliche Büchereiarbeit« in Rheinland Pfalz, das Bistum Münster oder das Cusanus-Studienwerk) und Vorträge (z.B. für die Phantastische Bibliothek Wetzlar, die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, den Landesverband Ev. Büchereien Kurhessen-Waldeck, den Perry Rhodan-Weltcon oder die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen).
Aufsätze und Artikel vor allem zu phantastischer bzw. nichtmimetischer Literatur unter den Vorzeichen postmoderner Religiosität, zunehmend auch im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und Comics sowie Literaturdidaktik. Dabei Tätigkeit für populärwissenschaftliche und fachwissenschaftliche Periodika (s.u.)
Jury-Mitglied des Leipziger Lesekompass sowie des Rattenfänger-Literaturpreises der Stadt Hameln.
2014 Beauftragung zum Prädikanten.
Publikationen:
Monographien
The Turtle Moves! Kosmologie und Theologie in den Scheibenweltromanen Terry Pratchetts. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2003. – Abstract dazu in English and American Studies in German 2003: Summaries of Theses and Monographs. Ed. Horst Weinstock. Tübingen: Niemeyer, 2004. 113-116.
All-Macht und Raum-Zeit: Gottesbilder in der englischsprachigen Fantasy und Science Fiction. Berlin: LIT, 2007.
Herausgeberschaft
Mit Thomas Le Blanc (Hrsg.). Glaubenswelten: Götter in Science Fiction und Fantasy. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2005.
Darin die Beiträge zu Stapledon: Star Maker; Gunn: »Kindergarten«; Sturgeon: »Microcosmic God«; Pratchett: The Last Continent; Adams: The Hitch Hiker’s Guide; Lucas: Star Wars; Farmer: Jesus On Mars; Leiber: »Poor Superman«; Scheer/Darlton: Perry Rhodan; Clarke: »The Nine Billion Names of God«.
Übersetzung und Herausgabe von Darko Suvin: Cyberpunk und Disneyland. Häretische Lesarten spekulativer Literatur. Wetzlar: Phantastische Bibliothek. forthcoming.
Artikel und Aufsätze
(hier relevante Auswahl, ohne journalist. Arbeiten)
»Imitationes Christi? Das Messiasbild in Michael Moorcocks Behold the Man und Philip José Farmers Jesus on Mars«. Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 22 (2004): 101-115.
»Von Schwertern und Pflugscharen: Der gegenseitige Missbrauch von Macht und Religion in der Fantasy Fiction«. Macht und Mythos. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2004. 96-114.
»›So wurden vollendet Himmel und Erde‹: Der Schöpfungsakt in der Science Fiction«. Von Mittelerde bis in die Weiten des Alls. Hg. Maren Bonacker. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2004. 131-144.
»Von Wühlern und Weltschildkröten: Terry Pratchett for all ages«. Das Kind im Leser: Phantastische Texte als all ages-Lektüre. Hg. Maren Bonacker. Trier: wvt, 2007. 80-100.
»Macht hoch die Tür! Spannungsfelder phantastischer Messianik.« Götterwelten: Phantastik und Religion. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2007.
»Vor Raumschiff ins Hauptschiff: Sakralräume der Science Fiction.« Utopische Räume: Phantastik und Architektur. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2008.
»›… dass uns der Himmel auf den Kopf fällt‹: Die Science Fiction mit Lust und Last am Weltuntergang«. Das Science Fiction Jahr 2008. Hg. Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke. München: Heyne, 2008. 419-438.
»Das Blasrohr im Arsenal: Überlegungen zur science fiction short short story.« Der Deutschunterricht 2 (2008): 13-26.
»›It’s Alive!‹ Der mad scientist als Amoralapostel.« Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 26 (2008): 119-137.
»Hinter den Strumpfhosen: Der dekonstruierte Superheld.« Das Heyne Science Fiction Jahr 2009. Hg. Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke. München: Heyne, 2009. 95-117.
»Fliegende Besen kehren gut: Überlegungen zum Fantasyfilm«. Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 28 (2010): 11-25.
»England, USA.« Metzler Handbuch Phantastik. Hg. Hans-Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 2013. 151-158.
»Fantasy.« Metzler Handbuch Phantastik. Hg. Hans-Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 2013. 284-293.
»Fantasy (Genre).« Encyclopedia of the Bible and its Reception. Berlin: deGruyter, 2013.
»Mortal, Postmortal, Scheißegal? Die Phantastik und der Tod.« Magira: Jahrbuch zur Fantasy 2014. forthcoming.
Rezensionen
(hier relevante Auswahl)
Kuby, Gabriele und Michael Hageböck: Harry Potter – Der Herr der Ringe. Unterscheidung tut Not und Neal, Connie: The Gospel According to Harry Potter. Spirituality in the Stories of the World’s Most Famous Seeker. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 21 (2003): 258-266.
Clark, Lynn Schofield. From Angels to Aliens: Teenagers, the Media and the Supernatural. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 22 (2004): 324-327.
Meyer, Martin J. Tolkien als religiöser Sub-Creator. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 4 (2005): 403-404.
Klaus Bollhöfener et al. (Hrsg.). Spurensuche im All. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 23 (2005): 278-284.
van de Bergh, Alexander. Mittelerde und das 21. Jahrhundert. In: Anglistik 18.1 (2007): 191-193.
Figatowski, Bartolomäus. Sonne, Klon und Sterne. In: phantastisch! 23 (2007). 34-35.
Spiegel, Simon: Die Konstitution des Wunderbaren. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 25 (2007): 342-344.
Frenschkowski, Marco. Geheimbünde: Eine kulturgeschichtliche Analyse. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 26 (2008): 320-322.
Bergenthal, Ursula: Des Zauberlehrlings Künste. »Harry Potter« als Beispiel für literarische Massenkommunikation in der modernen Mediengesellschaft. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009): 293-296.
Hass, Andrew et al. (Hrsg): The Oxford Handbook of English Literature and Theology. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009): 315-317.
Martig, Charles und Daria Pezzoli-Olgiati: Outer Space. Reisen in Gegenwelten. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009): 255-256.
Steinmeyer, Jim: Charles Fort. The man who invented the supernatural. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009): 291-293.
Barkman, Adam: Through Common Things: Philosophical Reflections on Global Popular Culture. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 28 (2010): 293-295.
Saler, Michael. As If. Modern Enchantment and the Literary Prehistory of Virtual Reality. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 30 (2012): 306-308.
DiPaolo, Marc (Ed.). Godly Heretics: Essays on Alternative Christianity in Literature and Popular Culture. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 32 (2014): forthcoming.
Enns, Peter. The Bible Tells Me So…: Why Defending Scripture Has Made Us Unable To Read It. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 32 (2014): forthcoming.