Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Da die Haustüre meistens geschlossen ist, gibt es am Gartentor eine Klingel.
Öffnungszeiten Sekretariat im Wintersemester 2023/2024
Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
sowie nach vorheriger Absprache per E-Mail oder Telefon.
Öffnungszeiten Bibliothek im Wintersemester 2023/2024
Ab dem 07.08.2023 gelten folgende Öffnungszeiten:
Dienstag, 13:30-17:30 Uhr
Donnerstag 09:00-12:00 Uhr
Buchrückgaben können während der Öffnungszeiten persönlich, außerhalb derselben über den Briefkasten neben der Eingangstür erfolgen.
Der Briefkasten wird regelmäßig geleert. Die Ausbuchung der Bücher erfolgt zeitnah!
Bei Nachfragen zu unserer Teilbibliothek kontaktieren Sie uns bitte ausschließlich unter:
ub-tb01mw@fau.de oder 09131/4010180.
Der Lehrstuhl befindet sich seit der Emeritierung von Professor Dr. Andreas Nehring am 30.09.2023 in einer Vakanz.
Mitarbeitende:
- Prof. Dr. Andreas Nehring
- PD Dr. Rüdiger Braun
- Dr. Simon Wiesgickl
- Christine Pöhnl
- Bernd-Christian Otto
Hilfskraft:
- Julia Knörr
Forschung:
Das Studium der Religionen, das an anderen Universitäten auch unabhängig von und außerhalb der Theologie betrieben wird, steht in Erlangen in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit insbesondere mit den Kulturwissenschaften. Damit hat der Fachbereich Theologie die Forderung des Erlanger Soziologen Joachim Matthes aufgenommen, Religion als kulturelles Konzept zu begreifen. Das Fach Religionswissenschaft entfaltet selbst keine konfessionelle oder religiöse Perspektive auf die Religionen. Wenn auch das Fach seit 1967 institutionell innerhalb der Theologischen Fakultät angesiedelt ist, so ist doch darauf zu achten, dass die Eigenständigkeit religionswissenschaftlichen Forschens gewahrt bleibt.
Die wechselseitige transkulturelle Dynamik, die interkulturellen und interreligiösen Begegnungen, vielfältige Hybridisierungsprozesse im Bereich der Religionen sowie die interkulturellen und oftmals auch interreligiösen Identitätskonstruktionen bilden die Herausforderungen und Schwerpunkte, mit denen sich das Fach Religionswissenschaft in Erlangen heute beschäftigt. Dabei sind der nicht-universalisierende Bezug auf konkrete Kontexte und Phänomene (Forschungsschwerpunkte) und die disziplinübergreifende Ausrichtung maßgeblich. Die Beschäftigung mit kulturellen und religiösen Phänomenen wird als kritische Auseinandersetzung in und mit spezifischen Kontexten verstanden: z. Zt. Indien, Russland, Vorderer Orient und Ostafrika (Kooperationsbeziehungen). Hier geht es nicht um eine Ansammlung von Wissen als vielmehr darum, kritisches Wissen zu produzieren.