Assoziierte und ehemalige Wissenschaftler
PD Dr. Mihai-D. Grigore
Oktober 2019 – März 2020: Vertretung der Professur für Religions- und Missionswissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg (ab 01/2020: Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
E-Mail: grigore@ieg-mainz.de
Dr. Vadim Zhdanov
Kontakt: Jordanweg 2, 91054 Erlangen
E-Mail: vadim.zdhanov@fau.de
Stefanie Burkhardt
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 2016: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg (ab 01/2020: Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
- 2014-2016: Stipendiatin im Doktorandenprogramm des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin
- 2013: Master of Arts im Studiengang Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg, Studienförderung vom Max Weber-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2006-2011: Studium der Religionswissenschaft und Germanistik in Potsdam, Erlangen und Madurai (Indien), Bachelor of Arts in Religion und Germanistik an der FAU Erlangen-Nürnberg
Dissertation (in Veröffentlichung)
- Religion Erzählen: Mircea Eliades wissenschaftliches und literarisches Doppelwerk.
Forschungsschwerpunkte
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Religion(en)
- Religion und Literatur
- Postkoloniale Religionswissenschaft
Veröffentlichungen
Sammelbände, Artikel u.a.:
- Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen (1957). In: Gärtner, Christel / Pickel, Gert (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden 2019.
- Zusammen mit Simon Wiesgickl: Zur Einführung: Über die Verwandlung der Religion in Verwandlungen. In: Stefanie Burkhardt, Simon Wiesgickl (Hg.): Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne. Festschrift für Andreas Nehring. Stuttgart 2018.
- Something Strange in the Neighborhood – Zur ‘Wiederkehr der Religion’ als Heimsuchung. In : Stefanie Burkhardt, Simon Wiesgickl (Hg.): Verwandlungen. Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne. Festschrift für Andreas Nehring. Stuttgart 2018.
- Religion. Vertrautes fremdes Wort – Bestandsaufnahme zur Begriffsgeschichte. In: Schmieder, Falko / Töpfer, Georg (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin 2017.
- Zusammen mit Simon Wiesgickl: Postkolonialismus. In: Weidner, Daniel (Hg.): Metzler Handbuch Religion und Literatur. Stuttgart 2016. S.69-74.
- Orientalismus im Spiegel. Der Swami und sein Turban. in: Kutschbach, Christine / Schmieder, Falko (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin, Kulturverlag Kadmos, 2015. S.189-194.
- Das Heilige und das Phantastische. Religionswissenschaftlicher Exotismus in der indienbezogenen Literatur Mircea Eliades. In: Lörke, Tim/ Walter-Jochum, Robert (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen 2015. S. 405-422.
- Mitarbeit bei: Spivak, Gayatri Chakravorty: Kritik der postkolonialen Vernunft. Hin zu einer Geschichte der verrinnenden Gegenwart. Hg. v. Nehring, Andreas/ Feldmann, Doris. Aus dem Englischen übersetzt und eingeleitet von Böhm-Schnitker, Nadine/ Feldmann, Doris/ Gabel-Cunningham, Barbara/ Krug, Christian/ Nehring, Andreas. Unter Mitarbeit von Burkhardt, Stefanie/ Crane, Kylie/ Nunius, Sabine. Stuttgart 2014.
Rezensionen:
- Kocku von Stuckrad: The Scientification of Religion. An Historical Study of Discursive Change 1800-2000 (Boston/Berlin: De Gruyter, 2014). in: Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR) 25 (1) 2017.
- Moshe Idel: Mircea Eliade. From Magic to Myth (New York 2014). in: Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR) 23 (2) 2015. S.405-410.
Dr. Roger Thiel
2008 bis 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft
Prof. Dr. Claudia Jahnel
Prof. Dr. Johannes Triebel