• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Personenverzeichnis
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl Neues Testament I
      • Lehrstuhl Neues Testament II
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Professur für Christliche Publizistik
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institut für Systematische Theologie
  3. Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
  4. PD Dr. Esther-Maria Guggenmos

PD Dr. Esther-Maria Guggenmos

Bereichsnavigation: Institut für Systematische Theologie
  • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
    • Prof. Dr. Wolfgang Schoberth
    • Petra Gehr
    • Dr. habil. Nadine Hamilton
    • Stephan Mikusch
    • Jennifer Ebert
    • Prof. em. Dr. Walter Sparn
    • apl. Prof. Dr. Ulrich Beuttler
  • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
  • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Aktuelles
    • Profil des Lehrstuhls
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. Andreas Nehring
    • Stefanie Burkhardt
    • PD Dr. Esther-Maria Guggenmos
    • PD Dr. Rüdiger Braun, M.A.
    • Assoziierte und ehemalige Wissenschaftler

PD Dr. Esther-Maria Guggenmos

  • Jordanweg 2
  • 91054 Erlangen
  • Tel.: 09131/85-26593 (Sekretariat)
  • Mail: esther-maria.guggenmos@fau.de

PD Dr. Esther-Maria Guggenmos

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang
  • Seit 2020: Leitung des Asienreferates des KAAD, Bonn.
  • 2019: Habilitation zum Verhältnis von Buddhismus und Divination in Religionswissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg.
  • 2018-2020: Gastwissenschaftlerin am IKGF, Habilitationsstipendium FAU, Gastaufenthalte am Nanzan Institute for Religion and Culture, Nagoya, und am Center for Chinese Studies, Taipeh.
  • 2015-2017: Lehrstuhlvertretung Sinologie, FAU Erlangen.
  • 2014-2015: Vertretung der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft, WWU Münster
  • 2009-2014: Wissenschaftliche Koordination am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung, IKGF (www.ikgf.fau.de).
  • 2005-2009: Promotion zu Laienbuddhismus im urbanen Taiwan (Universiteit Gent, 2010; publiziert als ‚I Believe in Buddhism and Travelling.‘ —Denoting Oneself a Lay Buddhist in Contemporary Urban Taiwan).
  • 2006: Magister Artium in Religionswissenschaft und Sinologie.
  • 2004: Diplom in Katholischer Theologie, WWU Münster.
  • 1997-2005: Studium der Theologie, Religionswissenschaft und Sinologie mit Schwerpunkt Religionswissenschaft in Münster, Taipeh und Bonn.

 

Forschungsschwerpunkte
  • systematisch: Religionsästhetik, Transmissionsprozesse religiöser Traditionen, urbane Religiosität.
  • historisch: Buddhismus, Chinesische Religionen, Christentum in Asien, Gegenwartsreligion.

 

Aktuelle Position und Funktionen
  • Leiterin des Asienreferates des KAAD, Bonn
  • Privatdozentin für Religionswissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
  • Mitglied im Interdisziplinären Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Research Partner am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“
  • Mitglied der Kollegialen Leitung des Zentralinstituts Anthropologie der Religion(en)
  • Steering committee member of the “Indian and Chinese Religions Compared” group at the American Academy of Religion (AAR)
  • Sprecherin des Arbeitskreises Religionsästhetik der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (www.religionsaesthetik.de), zus. mit Hubert Mohr und Brigitte Luchesi.

 

Stipendien und Auszeichnungen
  • Habilitationspreis FAU, 2019.
  • Visiting Fellowship CCS, Taipeh 2018
  • Visiting Fellowship IKGF, 2018-2019; 2019-2020.
  • Habilitationsstipendium FAU, 2018-2019.
  • Promotionsstipendium, FWO Flandern, 2005-2009.
  • Jahresstipendium des DAAD, Fu Jen University, Taipeh, 2000-2001.

 

Veröffentlichungen

Monographien

2019 (with LI Wei) Wahrsagende Mönche im chinesischen Buddhismus. Biographien aus dem Shenseng zhuan (Deutsche Ostasienstudien 39), Gossenberg: Ostasien Verlag. > https://www.deutsche-ostasienstudien.de/doas/039.html
2017 ‚I believe in Buddhism and Travelling‘ – Denoting Oneself a Lay Buddhist in Contemporary Urban Taiwan (Beträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung 7, ed. by Eva De Clercq, Franziska Ehmcke, Ann Heirman, and Andreas Niehaus), Würzburg: Ergon.
2008 (with Annette Wilke) Im Netz des Indra. Das Museum of World Religions, sein buddhistisches Dialogkonzept und die neue Disziplin Religionsästhetik [In the Net of Indra. The Museum of World Religions, its Buddhist Concept of Dialogue and the New Discipline Religious Aesthetics] (Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster 7), Münster: LIT.

 

Artikel

2019  „Smell as Communication,“ in: Katharina Wilkens and Anne Koch (eds.), The Bloomsbury Handbook of the Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion, London: Bloomsbury, pp. 219-228.
2018 „Fagushan“, in: Lukas Pokorny and Franz Winter (eds.), Handbook of East Asian New Religious Movements, Leiden: Brill, pp. 485-503.
2018 „Qian Divination and Its Ritual Adaptations in Chinese Buddhism“, Journal of Chinese Religions 46/1, pp. 43-70.
2017 „A List of Mantic Techniques in the Buddhist Canon“, in: Michael Lackner (ed.), Coping with the Future: Theories and Practices of Divination in East Asia, Leiden: Brill, pp. 151-195.
2017 „Buddhismus“, in: Heinrich Oberreuter (ed.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, vol.I,, Freiburg i. Br.: Herder, pp.790-801.
2016 „Gesellschaftlich Engagierter Buddhismus in Ostasien und Migration – Eine erste Verhältnisbestimmung“ [Tracing Issues of Migration in Engaged Buddhist Movements of East Asia], in: Reinhold Zwick and Marcin Worbs (eds.), Gesellschaftliche Verantwortung und Pastoral in einer mobilen Welt, Oppeln, pp. 167-183.
2014 „‚Mrs. Ma‘ and ‚Ms. Xu‘ – On the Attractiveness of Denoting Oneself a ‚Buddhist‘ in the Increasingly Transnational Milieu of Urban Taiwan“, in: Thomas Jansen, Thoralf Klein, and Christian Meyer (eds.), Globalization and the Making of Religious Modernity in China, Transnational religions, Local Agents, and the Study of Religion, 1800 – Present, Leiden: Brill, pp. 156-181.
2012 „Der Umbruch zur ‚Moderne‘ in China, begriffsgeschichtliche Entwicklungslinien und die Rehabilitation von Divination und Mantik im chinesischen Wissenskanon – Historische Forschungsschwerpunkte der Sinologie und Ostasienwissenschaften der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg“ [Overview about the History of East Asian Studies in Erlangen], Jahrbuch der historischen Forschung 2011, pp. 53-60.
2012 „Engaged Buddhism in Taiwan? – On the Profile of Contemporary Buddhism in Taiwan“, in: Anita Sharma (ed.), Buddhism in East Asia: Aspects of History’s First Universal Religion Presented in Modern Context, Delhi: Saujanya Books, pp. 226-251 (translated and revised version of the article in 2006).
2012 „Endlich wieder komparativ und systematisch? Die Religionsästhetik als neues Proprium der Religionswissenschaft.“ Diskussionsbeitrag zum Hauptartikel von Jürgen Mohn: Wahrnehmung der Religion. Aspekte der komparativen Religionswissenschaft in religionsästhetischer Perspektive “ [Finally Comparative and Systematic Again? Religious aesthetics as a new proprium of religious studies. Discussion unit responding the main article of Jürgen Mohn: Perception of Religion. Aspects of comparative religious studies in religious aisthetical perspective], Erwägen-Wissen-Ethik EWE (previously EuS) 23, pp. 68-70.
2011 (with Isabel Laack and Sebastian Schüler) „Agency and the Senses in the Context of Museality from the Perspective of Aesthetics of Religion“, Journal of Religion in Europe 4, pp. 93-124.
2006 „Engaged Buddhism in Taiwan? – Zum lokalen Profil eines gesellschaftlich engagierten Gegenwartsbuddhismus“ [Engaged Buddhism in Taiwan? – On the local profile of a Socially Engaged Contemporary Buddhism], China heute XXV, no. 3 (145), pp. 105-116.
2004 „愛與和平的世界 (Ai yu heping de shijie) – Eine Welt der Liebe und des Friedens. Reflexionen über das Museum of World Religions in Taipei (Taiwan) ein Jahr nach seiner Eröffnung“ [A World of Love and Peace. Reflexions about the Museum of World Religions one year after its inauguration], in: Peter J. Bräunlein (ed.), Religion & Museum. Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum, Bielefeld: transcript, pp. 159-194.
2004 Article in the „Database of Research on Chinese Philosophy in Foreign Languages“ of the Humanities Research Center, National Science Council, Taiwan, zu Martin Buber: „Die Lehre vom Tao,“ in: Buber, Martin: Werke. Bd. I. Schriften zur Philosophie. München 1962, pp. 1023-1051 (German and Chinese).

 

Rezensionen

2020 Review of: Religion in Taiwan and China: Locality and Transmission, edited by Benjamin Penny and Hsun Chang (Taipei: Institute of Ethnology, Academia Sinica, 2017). Numen 67 (2020), 417-421.
2015 Review of: Religious Experience in Contemporary Taiwan and China, edited by Yen-zen Tsai (Taipeh: Chengchi University Press, 2013). Accessed March 24, 2016. > http://chinet.cz/reviews/religion/religious-experience-in-contemporary-taiwan-and-china/.
2014
Review of: Passing the Light: The Incense Light Community and Buddhist Nuns in Contemporary Taiwan by Chün-fang Yü (Honolulu: University of Hawai’i Press, 2013). Journal of Chinese Religions, vol. 42 (2), 2014, 256-259.

 

Videointerview

2014 Interview about the research field ‘Buddhism and Divination’ at the IKGF Erlangen, accessible online since Dec. 2014 at http://www.ikgf.fau.de/videos/china-academic-visit-2013/focus-buddhism-at-khc-erlangen-maria-guggenmos.shtml, in cooperation with the Institute for Theatre and Media Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 12 min. 44 sec.

 

Weitere Veröffentlichungen: https://uni-erlangen.academia.edu/EMGuggenmos

Herausgeberschaft
  • Mitherausgeberin der Reihe „Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien“ zusammen mit Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth, Prof. Dr. Günter Kehrer, Prof. Dr. Michael Zank; Schriftleitung: Oliver Grasmück.
Mitgliedschaften
  • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW > https://www.dvrw.uni-hannover.de)
  • American Academy of Religion (AAR > https://www.aarweb.org)
  • International Association of Buddhist Studies (IABS > https://iabsinfo.net)
Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben