Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
Alle Lehrveranstaltungen im WS 20/21 finden digital statt.
Zustellung von Scheinen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten Sie um Verständnis, dass wir in Anbetracht der Fülle der Scheine diese i.d.R. nicht auf dem Postweg zustellen können. Sie benötigen ja auch die Originalscheine zumeist nicht unmittelbar, sondern nur zur Vorlage beim Prüfungsamt für die Examensmeldung oder die Anmeldung zur Zwischenprüfung. Aber auch da müssen Sie sich keine Sorgen machen: Sie können evtl. noch ausstehende Scheine bis zum Prüfungsbeginn im Original nachreichen. Wenn Sie nicht unmittelbar zur Prüfungsmeldung das Original brauchen, bitten wir Sie darum, Geduld zu haben, bis im TSG wieder Publikumsverkehr zugelassen ist.
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
Wolfgang Schoberth
„Dogmatik ist die Wissenschaft, in der sich die Kirche entsprechend dem jeweiligen Stand ihrer Erkenntnis über den Inhalt ihrer Verkündigung kritisch, d. h. am Maßstab der hl. Schrift und nach Anleitung ihrer Bekenntnisse Rechenschaft gibt“.
– Karl Barth, Dogmatik im Grundriß –
Leitung:
Prof. Dr. Wolfgang Schoberth
Telefon: (09131) 85-22215
Fax: (09131) 85-6392
E-Mail: Theol-Dogmatik@fau.de
Sekretariat:
Martina Montel-Kandy
Telefon: (09131) 85-22218
Fax: (09131) 85-6392
E-Mail: theol-dogmatik@fau.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr: 10:00–14:00 Uhr
Krankheitsvertretung:
Brigitte Granier M. A.
Telefon: (09131) 85-22218
Fax: (09131) 85-6392
E-Mail: theol-dogmatik@fau.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr: 10:00–14:00 Uhr (teilweise Homeoffice)
Akademische Rätin a. Z.:
Dr. Nadine Hamilton
Telefon: (09131) 85-22045
E-Mail: nadine.hamilton@fau.de
Mitarbeiter:
apl. Prof. Dr. Ulrich Beuttler
Materialien:
Hier finden Sie Hinweise zu den Formalia aller systematisch-theologischen Arbeiten. Bitte beachten Sie diese sorgfältig, denn zu einer gelungenen theologischen Arbeit gehört neben dem Inhalt auch die entsprechende Form. Und dies beginnt beispielsweise schon mit einem vollständigen Titelblatt und Ihrer Arbeit in digitaler Form (CD).Vielen Dank!
Allgemeine_Regeln_für_Zitation_und_Literaturverzeichnis_in_einer_Proseminararbeit