Dr. Nadine Hamilton
Kochstraße 6
91054 Erlangen
Raum: 1.006
Telefon: 09131/8522045
Fax: 09131/8526392
E-Mail: nadine.hamilton@fau.de
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Positionen und Funktionen:
Büro für Gender und Diversity: Gewählte Frauenbeauftragte des Fachbereichs Theologie
Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik): Wiss. Mitarbeiter
Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en) (ZAR): Mitglieder des ZAR
Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft: Mitglied des Vorstandes, deutschsprachige Sektion (seit 2018)
Vita
- geb. 1984 in Gunzenhausen, verheiratet
- 2003–2010 Studium der ev. Theologie und Germanistik an der Universität Bayreuth
- 2010 Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien
- 01–09/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament II an der FAU (Projekt „Bibelkunde online“)
- seit 10/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie I: Dogmatik an der FAU
- Okt 2014 Promotion zum Dr. theol. mit dem Thema „Hermeneutik der Responsivität. Dietrich Bonhoeffers sakramentales Bibelverständnis am Beispiel von Schöpfung und Fall“
- seit 2015 Habilitationsforschung zum Thema „Gottes Gegenwart in der Welt“
- Sept 2015 Bonhoeffer-Promotionspreis 2015
- Okt 2015 Staedtler-Promotionspreis 2015
- Forschungsschwerpunkte: Dietrich Bonhoeffer, Hermeneutik, Schöpfungslehre, Sakramentenlehre, Christologie
Veröffentlichungen (u.a.)
- Urteilen als Vollzug des Offenbarwerdens der Wahrheit. Dietrich Bonhoeffer und das Wagnis des Urteilens, in: I. Schoberth (Hg.): Urteilen II: Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs, Göttingen 2014, 203–223.
- Mit dem Anfang anfangen. Ein Beitrag zur Lehre von den Sakramenten belehrt von Dietrich Bonhoeffer, in: Ökumenische Rundschau 3/2015, 405–419.
- Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik der Responsivität. Ein Kapitel Schriftlehre im Anschluss an Schöpfung und Fall, Göttingen 2016.
- Von der Schöpfungsmittlerschaft Christi. Terrainerkundung einer noch wartenden Metapher, in: NZSTh 3/2016, 285–308.
- „Der Gerechte wird sich freuen […] und wird seine Füße baden in des Gottlosen Blut.“ (Ps 58,11) – Zum Beten der Rachepsalmen, in: EvTh 4/2017, 282–297.
- Zur Heiligenden Schrift, in: Hamilton, N. (Hg.): Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift, Leipzig 2017, 121–127.
- “… that nothing created can be conceived and essentially understood in its nature apart from Christ” – Dietrich Bonhoeffer on reading Scripture, SJT 4/2018, 441–459.
- Zur Gegenwart Gottes in der Welt. Im Gespräch mit Dietrich Bonhoeffer über ein evangelisches Verständnis von Sakramentalität, in: KuD 4/2018, 265–283.
Mitgliedschaften
- Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft. Deutschsprachige Sektion
- TAP Promoviertenkreis
- Zentralinstitut „Anthropologie der Religion(en) (ZAR)“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Erasmus-Koordinatorin für den Austausch mit der University of Aberdeen
- Fellow des Early Career German-American Dietrich Bonhoeffer Research Networks 2019
Merken