Christian Gürtler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (allgemeine Studienberatung, technische Fragen)
Kontakt:
Kochstr. 6
91054 Erlangen
Raum TSG 1.023.2
Tel.: +49 9131 85-23009 (Montag bis Donnerstag 9 – 16 Uhr)
E-Mail: christian.guertler@fau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung (Mittwoch 12 – 13 Uhr)
Kurzbiographie:
- Studium Lehramt Gymnasium für Deutsch und Geschichte, Erweiterungsfach Darstellendes Spiel
- Zulassungsarbeit zum Thema “What is it like to be an ape? Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie im Vergleich zeitgenössischer Diskurse”
- seit 2016 Aushilfslehrkraft am Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz
- seit WS 2018/19: Elitestudiengang “Ethik der Textkulturen”
- studentische Hilfskraft und Tutor an diversen Lehrstühlen
- seit WS 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Christliche Publizistik
- Promotionsvorhaben zu Bildungspotentialen von digitalen Spielen
- Museumspädagoge des Stadtmuseums Erlangen
Publikationen:
- Haberer, Johanna; Gürtler, Christian (Hg.) (2023): Kirche im digitalen Raum. Mediale Performanzen religiöser Akte. 1. Auflage. Ingolstadt, Donau: Christliche Publizistik.
- Gürtler, Christian (2022): Die Maschine steht nie still: Wie das Smartphone die kommunikativen Wirkbereiche erweitert. In: Susanna Endres, Christian Gürtler und Irena Pavlovic (Hg.): Das Verborgene sehen: Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Johanna Haberer. Erlangen: CPV, Christliche Publizistik Verlag, S. 475–485.
- Gürtler, Christian (2022): Der Streit im Imaginationsraum des Anderen. In: Christian Gürtler, Marlis Prinzing und Thomas Zeilinger (Hg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos (Kommunikations- und Medienethik, Band 18), S. 169–181.
-
Spielbeurteilungen auf spielbar.de (ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, bpb):
13.09.2022, Orwell: Keeping an Eye On You, 08.03.2023, Tell Me Why
Interviews:
- deutschlandfunkkultur.de, 06.04.2023, Frenzel, Korbinian
TikTok und Insta erst ab 18: US-Bundesstaat führt Alterskontrollen ein - welt.de, 30.12.2022, Mitic, Katja
Chatprotokolle der Internet-Trolle: „Die wollen sehen, wie jemand vor der Kamera zusammenbricht, weil die Polizei kommt“ - rbb-online: 27.10.2022, 18:45 Uhr, Der Tag: Geschenk an zwei iranische Aktivistinnen
Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Christian Gürtler - zdf.de, 14.08.2022, Kniess, Michael
Solidarität in sozialen Medien: Tue Gutes und rede nicht nur darüber - Deutschlandfunk: 27.07.2022, 15:40 Uhr, Tubenauer, Oliver
Netz.Macht.Sinn: Christliche Sinnfluencer tagen in Erlangen - Nürnberger Nachrichten, 13.05.2022, Kiesel, Katja
Instagram statt Bankfiliale: Wo heute über Geld geredet wird - nordbayern.de, 01.05.2022, Fiala, Lena
Insta, TikTok und Co.: Warum sich junge Menschen von Sozialen Medien abwenden - BR Fernsehen, Frankenschau aktuell, 23.03.2022
Der Fall “Drachenlord” - ZEIT ONLINE, 17.03.2022
YouTuber “Drachenlord” steht erneut vor Gericht - Süddeutsche Zeitung, 21.10.2021, dpa
Youtuber “Drachenlord” muss zwei Jahre in Haft - #anstanddigital der Katholischen Akademie Berlin, 2020
#anstanddigital: Statement Christian Gürtler - Deutschlandfunk Kultur, 02.08.2020, Dietrich, Kirsten
Ethik und Religion in “Serious Games. Computerspiele mit Tiefgang
Fortbildungen und Workshops:
- Tagung der Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie, 03.11.2022
„Der Mensch ist ein Künstler, der alternative Welten entwirft.“ (Vilem Flusser) - Regierung Mittelfranken, 29.06.22
Hate Speech und Verschwörungstheorien - Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, 2022
Social Media für kleinere und mittlere Museen
Seminare:
- Praktiken des Internets. Von Klicks und Likes (WS 2022/23)
- One of 500 – Experience the Gospel in Game, mit Matthias Fröhlich (WS 2022/23)
- Social Media Begleitung der IGT-Tagung in Lindau, Exkursion (WS 2022/23)
- Sinnfluencer:innen, mit Prof. Johanna Haberer (SoSe 2022)
- Gamification – moralisches Lernen durch das Spiel (SoSe 2022)
- (k)eine Demokratie mit sozialen Medien, mit Wolfgang Ruppert (SoSe 2022)
- Medienpädagogik, Medienbildung, Medienethik, mit Susanna Endres und Margita Feldrapp (WS 2021/22)
- Im Schwarm – Ansichten des Digitalen, mit Wolfgang Ruppert (WS 2021/22)
- Ethik und Moral im digitalen Spiel? Digitale Spiele als besondere Erfahrungsräume (WS 2021/22)
- PR und Öffentlichkeitsarbeit: Social Media – Eine Einführung, mit Rieke Harmsen (SoSe 2021)
- Körperlos in der digitalen Welt? (SoSe 2021)
- Social Media. Ein Nährboden für Verschwörungstheorien (WS 2020/21)
- Ethik und Moral im digitalen Spiel (WS 2020/21)
- Social Media im Spannungsfeld Medienethik (SoSe 2020)
- Religiöse Phänomene im Kinofilm und Videospiel (WS 2019/20)
Vorträge:
Fachtagungen
- Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK, 17.02.2023
Die Maschine steht nie still – Wie Smartphone und Social Media unsere Kommunikationsstrukturen verändern - hybride Fachkonferenz von PROQUA – Kultur macht stark: Kulturelle Bildung im Umgang mit künstlicher Intelligenz, digitalen Technologien und Netzpolitik, 12.10.2022
Was kann künstliche Intelligenz, was kann sie nicht, was sollte sie nicht sein? - Tagung: „Netz.Macht.Sinn.“ an der FAU Erlangen-Nürnberg, 26.07.2022
Wettbewerb um die Sinnfrage. Sinnfluencer:innen vs. Kirchen
weitere Vorträge
- mehrWert Demokratie, 28.02.23
Social Media als 5. Gewalt. Hemmung oder Katalysator demokratischer Prozesse - gunnet e.V., 19.01.23
Hass im Netz. Eine neue Praktik des Internets? - Therapiehof Sotterhausen, 18.05.22
Emotionslos auf Social Media - Lionsclub Nürnberg-Sigena, 10.12.21
Hass im Netz. Medienpädagogische Perspektiven - Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern, 15.10.21
Verschwörungstheorien auf Social Media
Forschungsschwerpunkte:
- Spielpädagogik
- kulturelle Bildung
- digitale Praktiken
- Social Media im Spannungsfeld Medienethik
- Verschwörungstheorien und Social Media