Prof. Dr. Julia Helmke
Teichhöfe 4
30659 Hannover
Telefon: 030-20002170
E-Mail: juliahelmke@gmx.de
Positionen und Funktionen:
Professur für Christliche Publizistik: Lehrende
Lebenslauf:
Pfarrerin und Filmpublizistin. Hat nach ihrem Theologiestudium in Neuendettelsau, Rostock, Berlin, Montpellier, Heidelberg und San Jose/Costa Rica an der HFF München ein Aufbaustudium in Filmkritik absolviert. Promoviert zu „Kirche, Film und Festivals“ (Studien zur Christlichen Publizistik XI) arbeitet sie seit 2005 als Beauftragte für Kunst und Kultur in der Landeskirche Hannovers. Seit 2013 ist sie ehrenamtlich Präsidentin der internationalen protestantischen Filmorganisation INTERFILM, sie publiziert und bildet fort im Bereich Religion und Film sowie den Bildenden Künsten.
Publikationen:
Bücher (Monographien, Sammelbände, Dokumentationen):
Film:
Kirche, Film und Festivals. Geschichte sowie Bewertungskriterien evangelischer und ökumenischer Juryarbeit in den Jahren 1948.-1988 (Studien zur Christlichen Publizistik Band XI), Erlangen 2005.
Kirche und Film im Dialog, 50 Jahre INTERFILM (gemeinsam mit H. Hodel, K. Visarius), Frankfurt/Bern 2005.
Filmgottesdienste. Hg gemeinsam mit Jochen Arnold, Inge Kirsner, Dietmar Adler, Reihe ggg Bd 26, LVH 2014.
Kunst (Bildende Kunst/Theater u.a.)
Die Frage Der Sand Die Antworten. Monumentale Sandstelen von Bernhard Wimmer. Hg. mit J. Fitschen, Gerhard-Marcks-Haus Edition, Hannover/Bremen 2006
Next Year in Jerusalem/ Joseph Semah. Ein Projekt in 12 Kirchen in Niedersachsen. Hg. mit J. Fitschen, Gerhard-Marcks-Haus Edition Hannover/Bremen, 2008.
Begegnungen zwischen Kirche und Theater. Impulse, Dialoge und Projekte(gemeinsam mit Klaus Hoffmann), Schibri Berlin, 2011.
Ausblicke. Kunstgottesdienste im Sprengel Museum Hannover. Hg. mit Hans Werner Dannowski/ Gabriele Sand, LVH 2013.
Artikel/Aufsätze in Büchern
Film:
– Laufende Bilder in Worte fassen. Evangelische Publizistik und Film, in: J. Haberer/F. Kraft (Hg), Lesebuch Christliche Publizistik, Erlangen 2004, 137-154.
– Das Leben ist eine Baustelle. Identität und Film, in: S. Heuser/A. Manzeschke/A. Deeg, Identität. Biblische und theologische Erkundungen (BTh 30) Göttingen 2007,
– Die zitternde Oberwelt in der schmutzigen Pfütze. DOGVILLE und die Theorie des Films nach Siegfried Kracauer, in: S. Orth/M. Staiger/J. Valentin, DOGVILLE_GODVILLE. Methodische Zugänge zu einem Film Lars von Triers, Marburg 2008, 47-60.
– Katastrophen, Fim und Konstruktion von Identität – drei Perspektiven, in: Bubmann/Deinzler/Luibl (Hg), Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen. Evangelische Perspektiven, Erlangen 2010, 157-170.
– Das Göttliche mit Kinderaugen sehen. Theologische Überlegungen zu Die Chroniken von Narnia, in: Bohrmann/Veith/Zöller, Handbuch Theologie und Populärer Film Bd. 3, Paderborn 2012, 249-262.
– Reformation und Bild. Oder: Was gibt es im zeitgenössischen Kino an Reformationsmotiven zu entdecken, in: S. Schaede (Hg), Reformation ins Bild bringen, Loccumer Protokoll 81/12, Loccum 2013, 57-76.
Kunst
-Kunst und Kultur auf dem Pilgerweg – Plädoyer für wunderbare Wegbegleiterinnen, in: M. Käßmann (Hg), Mit Leib und Seele auf dem Weg. Handbuch des Pilgerns in der hannoverschen Landeskirche, Hannover 2007, 47-55.
-Kunst und Kirche in der hannoverschen Landeskirche, in: M. Zink (hg), Siehe! Zeitgenössische Kunst in evangelischen Kirchen, Frankfurt 2007, 245-251.
– Zeitgenössische Kunst im Kirchenraum. Eine Einschätzung, in: A. de Vries/ C. Stäblein (Hg), Buß-Bilder. Die Johanneskapelle in Loccum, Hannover 2012, 15f.
Gedichte, in: S. Lindenschmidt (Hg), Neuland. Begegnungen mit Musik, Hannover 2013, 53.87, 102.
Artikel/Aufsätze in Zeitschriften
Film:
– Bewegtes Lutherbild (gemeinsam mit J. Haberer), Arbeitshilfe für den evangelischen RU an Gymnasien, Folge II/2003, 13-25.
– O Zauber. Sanft nähern sich ihre Lippen. Über das Küssen im Film, ZGP 1/2006,23f.
– Die große Stille, ZGP 1/2007, 25-27.
– Der Sog der schnellen, bunten Bilder. Kino und Kirche, Praxis Gemeindepädagogik. 3/2008, 15-18.
– Geschliffenes Wort – Geschliffenes Schwert: Gerechtigkeitsfiktionen im Zeitgenössischen Kino. Ein Zwiegespräch mit Karl Barth in: internationale Zeitschrift für dialektische Theologie 2011
Kunst
– Next Year in Jerusalem. Eine Ausstellung, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, 1/2007, 2-14.
– Von der Kraft der Vergegenwärtigung. Christentum und Islam. Einblicke in das Spannungsfeld von Theater und Religion, in: Die göttliche Odette/Begleitheft, 2007, 48-50.
– Schöpfung abbilden. Kunst und Kirche – Der Schöpfungsweg. Materialien zu einem Besinnungsweg, Hannover 2008, 44f.
-Orte und Räume der Christusbegegnung. Der Flügelaltar von Peter Marggraf, in: San Marco Handpresse. Berichte aus der Werkstatt, Hannover 2008, 1-6.
Publikationen in Online-Magazinen/Homepages
Nach dem Happy End ist vor dem Happy End. Auf den Spuren eines gemeinen Filmtricks, in www.theomag.de, Nr. 13, 2003.
Artikel: E-Geheimnis, E-Film, E-Museum, in der Reihe: E-wie –evangelisch.de, 2008-2010.
Filmbesprechungen auf www.kunstinfo.net/filmkunst: Adams Äpfel, Margin Call, Barbara, Das Herz von Jenin u.a.
Filmbesprechungen/Rezensionen zu Kunst und Kultur in der „Evangelischen Zeitung“.
Daneben noch einige Interviews im Kirchenfunk zu Filmen, u.a. „Apokalypse im Film“, „Life of Pi“, „Weihnachten im Film“ (auch unter www.kunstinfo.net/filmbesprechungen)
Vorträge (in Auswahl)
Wir saßen an den Ufern Babylons und weinten. J. S. Bach, Gesualdo und Kriegsführung in Bagdad. Einführung in das Werk von Till Ansgar Baumhauer, Kunstverein Buxtehude. 2008
Wozu Kulturkirchen? Vortrag auf dem Kirchentag in Bremen 2009
Fliesenbibel-Bibelfliesen. Alltagskultur und biblische Kunst. Vortrag in Norddeich. 2010
Vier Hochzeiten und ein Todesfall. Kasualien, va. Beerdigung und Film, Vortrag im Michaeliskloster Hildesheim, 2010.
Lügen Bilder? Verkünden Medien die Wahrheit oder was heißt evangelische Bild-Kritik? Schülerforum, Hannover Messe 2011
Wozu brauchen wir Altarbilder? Landesmuseum Hannover. 2012.
Film, Musik und Gottesdienst. Neue Ansätze zu Filmgottesdiensten, Hildesheim 2010.
Nelly Sachs und W. Appold, Landesmuseum Emden. 2013.