Prof. Johanna Haberer
Kochstraße 6
91054 Erlangen
Raum: 1.023.1
Telefon: 09131/85-22202 oder 09131/85-22779
Fax: 09131/85-23010
E-Mail: johanna.haberer@online.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung, Raum 1.023.1, in der vorlesungsfreien Zeit bitte per E-Mail kontaktieren
Positionen und Funktionen:
- Institut für Praktische Theologie: Geschäftsführer
- Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum: Mitglied
- Professur für Christliche Publizistik: Leitung
- Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en) (ZAR): Mitglieder des ZAR
- Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZIWIS): Mitglied
Lebenslauf
Professorin Johanna Haberer wurde 1956 in München geboren und studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Theologie. Nach ihrer ersten Pfarrstelle in Schongau/Obb. war sie von 1984 bis 1985 kommissarisch als Rundfunk- und Fernsehbeauftragte der Bayerischen Landeskirche beim Bayerischen Rundfunk tätig. Von 1985 bis 1989 arbeitete sie als Referentin für lokalen und regionalen Hörfunk im Evangelischen Presseverband für Bayern. Die Evangelische Funkagentur (efa) wurde unter ihrer Leitung aufgebaut. Stationen als Redakteurin bei der Evangelischen Filmgesellschaft EIKON von 1990 bis 1993 in München und als Chefredakteurin von 1994 bis 1997 des „Sonntagsblattes – Evangelische Wochenzeitung für Bayern“ folgten. Sie hält seit 1996 regelmäßig Rundfunkandachten. Von 1997 bis 2001 war die Theologin Rundfunkbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Seit 2001 ist Johanna Haberer Professorin für Christliche Publizistik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, von 2008 bis 2012 war sie deren Vizepräsidentin. Die Theologin war von 2002 an vier Jahre lang Sprecherin des „Wortes zum Sonntag“. Sie ist unter anderem auch Mitherausgeberin von Publik-Forum – Zeitung kritischer Christen. Johanna Haberer ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Publikationen ab 2012:
2012
Wissenschaftliche Veröffentlichungen:
Herausgeberschaft:
Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz: die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation. Johanna Haberer, Berndt Hamm (Hrsg.), Mohr Siebeck, Tübingen.
Aufsätze:
Distribution – Partizipation – Individualisierung. Grundsätzliche Beobachtungen zum Mediengeschehen des 16. Jahrhunderts in der Perspektive moderner Medienentwicklung. In: Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz: die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation. Johanna Haberer, Berndt Hamm (Hrsg.), Mohr Siebeck, Tübingen.
Curriculare Profilbildung einer Universität – Anforderungen an das hochschulinterne Qualitätsmanagement: das Beispiel der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehrer von Winfried Benz (Hrsg.)
Die Entmüdung – 2 Kor 4,16-18 – 29.4.2012 – Jubilate, Göttinger Predigtmediationen, S. 231 – 236.
Beitrag in: Den Glauben verstehen: Ein evangelischer Glaubenskurs in 50 Kapiteln. Sterzik, Sibylle/Krötke, Wolf (Hrsg.) 2012.
Publizistische Beiträge:
Gott will das nicht – Opfer, wehrlose und hilflose, entstehen dort, wo keiner sich mehr selbst riskiert, wo niemand sich verschenkt. Dort, wo es keine selbstlose Liebe gibt. In: Publik Forum 2012/2, S. 46-48.
Gewalt kennt keine Nebensätze – Verrohen uns die Medien? ; Brauchen wir einen neuen Diskurs um Computerspiele?. Johanna Haberer und Ingrid Stapf. In: Zeitzeichen 2012/7, S. 33-35.
Sendungen:
BR-Morgenandacht: Höre meine Stimme – 05.02.2012.
BR-Morgenandacht: Mitgefühl haben – 25.03.2012.
BR-Morgenandacht: Gottesbilder, Männerbilder – 21.10.2012.
BR-Morgenandacht: Fünf Männer und ein Baby – 23.12.2012.
Rezensionen:
· Rezension zu: Alexander Filipović, Michael Jäckel, Christian Schicha (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft, www.rkm-journal.de/archives/14071, 9.9.2013.
· Rezension zu: Constanze Jecker (Hrsg.): Religionen im Fernsehen. Analyse und Perspektiven. In: Communicatio Socialis 2012/3.
2013
Herausgeberschaften:
Im Christliche Publizistik Verlag (Studien zur Christlichen Publizistik, herausgegeben von Johanna Haberer, Friedrich Kraft, Ronald Uden) erschienen:
Pavlovic, Irena: Religion, Gewalt und Medien. Die serbisch-orthodoxe Kirchenpresse in den postjugoslawischen Kriegen. CPV, Erlangen, 2013.
Percze, Sándor: Kunst, Kino und Kanzel. Die Ästhetik des Films und die Gestalt der Predigt. CPV, Erlangen, 2013.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen:
Seelsorge in Zeiten des Abhörskandals. In: Evangelischer Kirchenbote, 2013/30
Regeln fürs globale Dorf. In: Medien, Netz und Öffentlichkeiten. Eumann, Marc et. al. (Hrsg.), Essen, Klartext, S. 431-440.
Räume für Debatten: evangelische Publizisten fühlen sich der Botschaft und den Lesern verpflichtet. In: Evangelische Stimmen : Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. 2013/6, S. 38-40.
Beitrag in: Aus Glauben handeln – Ethik: Ein evangelischer Glaubenskurs in 51 Kapiteln. Sterzik, Sibylle/Krötke, Wolf (Hrsg.) 2013.
4. Sonntag nach Trinitatis : 23.6.2013 ; Johannes 8,3-11. In: Göttinger Predigtmediationen, S. 314-318.
Publizistische Beiträge:
Dr. Murkes Pausen in der Keksdose – wir leben in Zeiten des vorschnellen Worts. Die Medien machen uns vor, wie wir uns gegenseitig zum Schweigen bringen, mundtot reden. Dies führt zu lauten und geschwätzigen Umgangsformen. In: Publik-Forum 2013/3, S.50-53.
Der Prozess – ein unschuldig Verurteilter erlebt, wie die Welt um ihn herum wahnsinnig wird. Niemand hört ihm zu. Alles, was er sagt, wird gegen ihn verwendet. Gottes Ja gilt allen Menschen: Schuldig – aber freigesprochen. Johanna Haberer, Sabine Rückert. In: Publik-Forum 2013/8, S. 62-64.
Trennungsschmerz, Lutheraner und Katholiken erinnern sich neu an ihre gemeinsame Vergangenheit. Vor 2017 weht die weiße Fahne. In: Publik-Forum 2013/12.
Sendungen:
BR Morgenandacht: Gott gab uns Atem – 28.07.2013.
BR Morgenandacht: Von höllischen und himmlischen Geheimnissen – 27.10.2013.
Rezensionen:
Rezension zu: Christel Gärtner, Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter (Hrsg.): Religion bei Meinungsmachern. Eine Untersuchung bei Elitejournalisten in Deutschland. In: Theologische Revue, Heft 6, 2013.
Rezension zu: Christian Klenk: Zustand und Zukunft katholischer Medien. Prämissen, Probleme, Prognosen. In: Publizistik, 58. Jg. 2013, H. 4, S. 438-440.
2014
Wissenschaftliche Veröffentlichungen:
Monografie:
Aufbruch in eine neue Galaxie, Köselverlag. (erscheint 2014).
Herausgeberschaft:
Johanna Haberer, Friedrich Kraft (Hrsg.): Kompendium Christliche Publizistik. Christliche Publizistik Verlag, Erlangen, (erscheint 2014).
Aufsätze:
Medienethik kein Nullsummenspiel. In: Organisierte Phantasie – Medienwelten im 21. Jahrhundert, Hörisch, Jochen/ Kammann, Uwe (Hrsg.) 2014.
Salutogenese und öffentliche Medien. In: Salutogenese im Raum der Kirche – ein Handbuch. Heyl, Andreas/Kemnitzer, Konstanze/ Raschzok, Klaus, (erscheint 2014).
Öffentlichkeitsarbeit. In: Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Schlag, Thomas/Kunz, Ralph (Hrsg.), (erscheint 2014).
Christentum und Medien. In: Handbuch Christentum und Islam im Deutschland, (erscheint 2014).
Authentizität und Inszenierung. In: Communicatio Socialis. (erscheint 2014).
Grenzen der Toleranz. Theologische Überlegungen zur Blasphemie. Thomas Weiser (Hrsg.), (erscheint 2014).
Medienethik und Christliche Publizistik, Zeitschrift für evangelische Ethik, (erscheint 2014).
Christentum und Medien. In: Kompendium Christliche Publizistik. Johanna Haberer, Friedrich Kraft (Hrsg.), Christliche Publizistik Verlag, Erlangen, (erscheint 2014).
Die evangelische Printpublizistik. Historische Perspektiven. In: Kompendium Christliche Publizistik. Johanna Haberer, Friedrich Kraft (Hrsg.), Christliche Publizistik Verlag, Erlangen, (erscheint 2014).
Religion in den elektronischen Medien: Öffentliche Seelsorge und Zeitansage. In: Kompendium Christliche Publizistik. Johanna Haberer, Friedrich Kraft (Hrsg.), Christliche Publizistik Verlag, Erlangen, (erscheint 2014).
Publizistische Beiträge:
Vielleicht geht da was? – Der neue, warme Ton aus Rom kommt bei uns Evangelischen gut an. Dieser Papst will Gräben zuschütten. Gut so. In: Publik Forum 2014/4.
Sendungen:
BR Morgenandacht: Gott ist schön – 19.01.2014.
2015
Monografie:
Haberer, Johanna: Digitale Theologie. Gott und die Medienrevolution der Gegenwart. Kösel-Verlag, München, 2015.