• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Neues Testament
  4. Lehrstuhl für Neues Testament I
  5. Team
  6. Prof. Dr. Christina Eschner

Prof. Dr. Christina Eschner

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
    • Lehrstuhl für Neues Testament I
      • Team
        • Prof. Dr. Christina Eschner
        • Carola Eggeler
        • apl. Prof. Dr. Martin Meiser
        • Prof. Dr. Peter Pilhofer (em.)
        • Prof. Dr. Otto Merk (1933–2021)
      • Veranstaltungen
    • Lehrstuhl für Neues Testament II
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie

Prof. Dr. Christina Eschner

 

Prof. Dr. Christina Eschner

Lehrstuhlinhaberin

Institut für Neues Testament
Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)

  • Telefon: +49 9131 85-22208
  • E-Mail: christina.eschner@fau.de
Sprechzeiten: Jede Woche Di, 12:30 - 13:30, Raum 0.009, bitte vorherige Anmeldung

 

geboren 1978 in Berlin-Pankow, verheiratet, 3 Kinder

seit April 2022  Professorin für Neues Testament am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2007–2022   Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Privatdozentin an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des Urchristentums (Prof. Dr. C. Breytenbach)
2017     Habilitation für das Fach Neues Testament mit der Arbeit „Essen im antiken Judentum und Urchristentum“, Humboldt-Universität zu Berlin
November 2011–April 2012     Visiting scholar am „Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies“, gefördert durch ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2011 Ordination
2010                                        Zweites Theologisches Examen an der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
2008–2010 berufsbegleitendes Vikariat in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
2008 Erstes Theologisches Examen an der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
2007 grundständige Promotion aufgrund der Dissertation „Gestorben und hingegeben ‚für‘ die Sünder“, Humboldt-Universität zu Berlin (summa cum laude, Doktorvater: Prof. Dr. C. Breytenbach)
1997–2007 Studium der Evangelischen Theologie, Grundstudium der Klassischen Philologie und Arbeit an der Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin

1. Monographien

  • Essen im antiken Judentum und Urchristentum. Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften, AJEC 108, Leiden 2019. (Habilitationsschrift) >>>
  • Gestorben und hingegeben „für“ die Sünder. Die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi, Band 1: Auslegungen der paulinischen Formulierungen. Band 2: Darstellung und Auswertung des griechischen Quellenbefundes, WMANT 122, Neukirchen-Vluyn 2010. (Dissertation) >>>

2. Aufsätze

  • Purity and Impurity of Food and People in Acts 10:1–11:18. Is the Abolition of Jewish Food Laws at the Centre of the Cornelian Narrative? (Invited Paper im Rahmen der 10. Schwerter Qumrantagung „Purity in Ancient Judaism and Early Christianity“, 10.–12. Februar 2019), in: Lutz Doering/Jörg Frey/Laura von Bartenwerffer (Hg.), Purity in Ancient Judaism. Texts, Contexts, and Concepts, WUNT 528, Tübingen 2025, 359–394. >>>
  • Paul and the Galatians as „Children“ of Abraham. The Continuity of Faith in Salvation History in Judaism and Christianity (Invited Paper, internationaler Kongress in Wien, 5.-8. September 2022), in: Markus Tiwald/Markus Öhler (Hg.), Parting of the Ways. The Variegated Ways of Separations between Jews and Christians, Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society Supplementa 4, Leiden 2024, 111–136. >>>
  • Jesus Christus als neue Alkestis und neuer Kodros. Das Sterben „für“ andere Menschen bei Paulus und im paganen Kontext, in: Kim Beerden/Frits Naerebout (Hg.), Coping with Versnel: A Roundtable on Religion and Magic. FS Henk S. Versnel, RGRW 200, Leiden 2023, 225–251. >>>
  • Artikel „Noble Death“, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR 21), 2023, 704-707. >>>
  • Kult um Speisen? Essen und seine sozial-religiösen Funktionen im antiken Judentum, im entstehenden Christentum und in der Gegenwart (LIMINA – Grazer theologische Perspektiven 5,2), 2022, 14–37. >>> 
  • Petrus in der Mitte zwischen Paulus und Jakobus? Zum Verhältnis dieser drei Apostel des Urchristentums, in: Judith M. Lieu (Hg.), Peter in the Early Church. Apostle – Missionary – Church Leader, BEThL 325, Leuven 2021, 511–535.
  • „Der mich geliebt und sich selbst ‚für‘ mich hingegeben hat“ (Gal 2,20). Die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens als zentrale Heilskategorie des Galaterbriefes, in: David du Toit/Christine Gerber/Christiane Zimmermann (Hg.), Sōteria. Salvation in Early Christianity and Antiquity. FS Cilliers Breytenbach, NT.S 175, Leiden 2019, 307–329. >>>
  • Jesus’ Table Fellowship with Tax Collectors and Sinners as Therapy. The Symposium Tradition as the Background of Mark 2,15–17, in: Geert Van Oyen (Hg.), Reading the Gospel of Mark in the Twenty-First Century. Method and Meaning, BEThL 301, Leuven 2019, 519–534. >>>
  • Die Hingabe des einzigen Sohnes „für“ uns alle. Zur Wiederaufnahme des Sterben-„für“-Motivs aus Röm 5,6-8 in Röm 8,32, in: Udo Schnelle (Hg.), The Letter to the Romans, BEThL 226, Leuven 2009, 659–678. >>>

3. Rezensionen

  • Sophia Niepert-Rumel, Metaphernkombinationen in der neutestamentlichen Rede zum Tod Jesu (WUNT 2/563), Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, in: Theologische Revue 120 (2024), 10.17879/thrv-2024-5552. >>>

4. Beiträge für ein größeres Publikum

  • Unsere wichtigste Hoffnung. Versöhnung und Frieden mit Gott im Neuen Testament, in: Zeitzeichen 24/11 (2023), 26–28.

  • Antike Freundschaftsethik im Neuen Testament. Zur Bedeutung der historischen Textforschung für die Theologie (Öffentliche Antrittsvorlesung an der FAU, 16. Mai 2024)
  • „Ihr wurdet reingewaschen, geheiligt, gerecht gemacht“. Reinheit und Unreinheit als Metaphern im entstehenden Christentum und seinem literarischen Umfeld (Vortrag auf dem DFG-Netzwerk-Treffen „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“, 2024) >>>
  • Wer darf sich mit wem treffen? Reinheit als Ordnungsprinzip des sozialen Kontaktes im antiken Judentum und entstehenden Christentum (Vortrag auf dem DFG-Netzwerk-Treffen „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“, 2023) >>>
  • Unreinheit als Grenze von Tischgemeinschaft? – Pagane, frühjüdische und urchristliche Regelungen im Vergleich (Vortrag auf der Online-Tagung der WGTh Fachgruppe „Neues Testament“, 2020) >>>
  • Die Bedeutung der historischen Textforschung für die Theologie (2019).
  • Susanna, Alkestis und Antigone. Drei mythische Frauengestalten und ihre Rezeption im Christentum (gemeinsam mit Prof. Dr. Cilliers Breytenbach und Prof. Dr. Christiane Zimmermann auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2008).

  • Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (WGTh)
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • DFG-Netzwerk „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“
    Eigenes Projekt: Körperliche und moralische Unreinheit im antiken Judentum und entstehenden Christentum

  • Soteriologie des Paulus und Johannes unter besonderer Berücksichtigung der Sterbe- und Hingabeformulierungen
  • Gesetzesdiskurse im antiken Judentum und entstehenden Christentum
  • Fragen von Reinheit und Unreinheit
  • Verhältnis von (antikem) Judentum und Christentum
  • Geschichte und Literatur in hellenistisch-römischer Zeit
  • Textlinguistik und neutestamentliche Exegese
  • Ethische und anthropologische Konzepte in der griechischen Philosophie, im antiken Judentum und im frühen Christentum

Einführung in das Neue Testament

Grunddaten

Titel Einführung in das Neue Testament
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Christina Eschner

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 10:00 - 12:00 22.04.2025 - 22.07.2025 22.04.2025
10.06.2025
  • Prof. Dr. Christina Eschner
06201.02.021

Hauptvorlesung Neues Testament

Grunddaten

Titel Hauptvorlesung Neues Testament
Turnus des Angebots in jedem Semester
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. David du Toit

Jonathan Reichel

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Do, 10:00 - 12:00 24.04.2025 - 24.07.2025 01.05.2025
29.05.2025
19.06.2025
  • Prof. Dr. David du Toit
  • Jonathan Reichel
06201.02.021

Hauptseminar Neues Testament

Grunddaten

Titel Hauptseminar Neues Testament
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Christina Eschner

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 12:00 - 14:00 23.04.2025 - 23.07.2025
  • Prof. Dr. Christina Eschner
06201.00.023

Israel, die Völker und die frühen Christusgläubigen

Grunddaten

Titel Israel, die Völker und die frühen Christusgläubigen
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Christina Eschner

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
Blockveranstaltung Mi, 09:00 - 20:00 09.04.2025 - 11.04.2025

Seminar Neues Testament und Judentum

Grunddaten

Titel Seminar Neues Testament und Judentum
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Diese Übung dient als Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann in IM1 belegt werden.

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Christina Eschner

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 12:00 - 14:00 23.04.2025 - 23.07.2025
  • Prof. Dr. Christina Eschner
06201.00.023

Kolloquium NT

Grunddaten

Titel Kolloquium NT
Turnus des Angebots in jedem Semester
Semesterwochenstunden 1

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 1
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Christina Eschner

Prof. Dr. David du Toit

Link zu Campo

Es wurden noch keine Termine für die Parallelgruppe geplant.

Oberseminar Lehrstuhl NT1

Grunddaten

Titel Oberseminar Lehrstuhl NT1
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Christina Eschner

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 14:00 - 16:00 22.04.2025 - 22.07.2025 10.06.2025
22.04.2025
  • Prof. Dr. Christina Eschner
06201.00.023

 


 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben