• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Personenverzeichnis
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl Neues Testament I
      • Lehrstuhl Neues Testament II
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Professur für Christliche Publizistik
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Informationen für Studienanfänger*innen

Informationen für Studienanfänger*innen

Bereichsnavigation: Studium
  • Fachstudienberatung
  • Formulare
  • Informationen für Studienanfänger*innen
  • Nützliche Ressourcen
  • Sprachenunterricht
    • Ekkehard Weber
    • Gerhard Karner
  • Stipendien
  • Studiengänge
    • Studium der Evangelischen Theologie (Pfarramt/Magister)
    • Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Gymnasium)
    • Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Realschule)
    • Bachelorstudiengang Kulturgeschichte des Christentums
    • Masterstudiengang Ethik der Textkulturen
    • Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion
  • Studieren im Ausland
    • Informationen für Outgoing Exchange Students
      • Mit Erasmus ins Ausland
      • Stipendien und andere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt
    • Informationen für Incoming exchange students
  • Wechsel der Prüfungsordnung

Informationen für Studienanfänger*innen

Informationen zum Semesterstart im Wintersemester 2021/22

Herzlich Willkommen am Fachbereich Theologie! Die Vorbereitungen für das Wintersemester 2021/22 laufen auf Hochtouren. Hier finden Sie Hinweise zu den Einführungsveranstaltungen für die Studiengänge am Fachbereich, zur Semestereröffnung am 18. Oktober sowie zu den Unterstützungsangeboten für Studierende am Studienbeginn und in den Anfangssemestern.

Wir planen die Lehrveranstaltungen am Fachbereich als Präsenzveranstaltungen, soweit es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie in den nächsten Wochen bis zum Semesterbeginn die aktuellen Hinweise. Wir freuen uns darauf, wieder im Theologischen Seminargebäude zusammenzukommen, bekannte Gesichter wiederzutreffen und neue kennenzulernen.

Wichtige Informationen zum Studienbeginn

  • Dringend wird allen Studienanfängern der Besuch der Einführungsveranstaltung empfohlen!
  • Für alle Studienfänger – ausgenommen sind Studierende der „Kulturgeschichte des Christentums“ – ist der Besuch der Lehrveranstaltung „Grundkurs“ verpflichtend. Der Grundkurs wird nur im Wintersemester angeboten. Theologiestudierende, die im Sommersemester ihr Studium aufnehmen, müssen daher den Grundkurs im 2. Fachsemester besuchen.

Informationen zum Stundenplan

  • Studierende der Evangelischen Religionslehre (Lehramt Gymnasium) finden hier ein Infoblatt mit einigen allgemeinen Informationen zum modularisierten Studium.
    Die Lehrveranstaltungen, deren Besuch Studienanfängern dringend empfohlen wird, finden Sie hier in einer kurzen Zusammenstellung.
  • Studierenden der evangelischen Theologie, die den Abschluss Kirchliches Examen (Pfarramt) oder Magister Theologiae (Mag. theol.) anstreben, wird dringend empfohlen eine Fachstudienberatung zu Beginn und am Ende des ersten Semesters in Anspruch zu nehmen. Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an den zuständigen Fachstudienberater.
  • Studierende des Bachelorstudiengangs „Kulturgeschichte des Christentums“ finden hier ein Infoblatt mit einigen allgemeinen Informationen zum modularisierten Studium.
    Eine Übersicht über Lehrveranstaltungen, die besonders für Erstsemester geeignet sind, finden Sie hier.
  • Studierende, die noch Sprachen nachlernen müssen, sollten frühzeitig mit dem Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltungen beginnen. Genauere Informationen und Hinweise dazu erhalten Sie auf der Einführungsveranstaltung und von Ihrem Fachstudienberater.

StudOn und Zoom

Die wichtigsten Instrumente für das Studium in Präsenz und Online sind folgende:

  • Die Lernplattform Studon: Über Studon melden Sie sich zu Kursen an. Jede von Ihnen belegte Lehrveranstaltung hat auf dieser Plattform einen eigenen „Ordner“, über den die Lehrenden Lektüretexte, Lernmaterialien und Medien oder Arbeitsaufträge verteilen. Zugleich bieten die Studon-Kurse verschieden Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ihren Dozent*innen und anderen Mitstudierenden im selben Kurs. Studon ermöglicht v.a. sogenanntes „asynchrones“ Lernen, das heißt: alle Nutzer*innen können die dort bereitgestellten Materialien wochenweise in eigener zeitlicher Regie bearbeiten.
    Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten für Studon zusammen mit weiteren Immatrikulations-Dokumenten nach der Einschreibung. Eine Erstinformation zur Online-Lernplattform StudOn finden Sie hier.
  • Das Videokonferenz-System Zoom: Für sogenannte „synchrone“ Lerneinheiten, die eine direkte, zeitgleiche Interaktion von Studierenden und Lehrenden erfordern, hat die FAU Campuslizenzen für die Video-Software Zoom erworben. Über Zoom können wöchentliche Seminardiskussionen, Vorlesungen, Referate und Präsentationen etc. realisiert werden. Allen Studierenden der FAU stehen die Funktionen von Zoom (unabhängig von einzelnen Lehrveranstaltungen) zur Verfügung: Sie können die Software also auch nutzen, um sich mit Kommiliton*innen auszutauschen oder Lerngruppen zu bilden.
    Die Nutzung von Zoom ist einfach: Eine Anleitung des Regionalen Rechenzentrums der FAU finden Sie hier. Grundsätzlich ist es für eine komplikationslose Teilnahme an „synchronen“ Lernangeboten via Zoom ratsam, vor Semesterbeginn die technischen Voraussetzungen (ausreichende Netzbandbreite, ggf. Webcam und Mikrofon/Headset) zu prüfen.
    Wenn Ihr/e Seminarleiter*in synchrone Sitzungen über Zoom einplant, erhalten Sie rechtzeitig per Email eine Einladung mit den erforderlichen Zugangsdaten zum jeweiligen Online-Gruppenraum.

Lehrangebot

Der Fachbereich Theologie bietet im Wintersemester 2021/22 das in den verschiedenen Fachstudien- und Prüfungsordnungen verankerte Lehrprogramm in vollem Umfang an. Es fallen keine Lehrveranstaltungen corona-bedingt aus.

Einen vollständigen Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Theologie finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Lehrveranstaltungen für Studienanfänger*innen

Einführungsveranstaltung für Studierende im ersten Fachsemester

Keine passenden Datensätze gefunden.

Grundkurs

Der Grundkurs ist die Lehrveranstaltung zur Einführung in die Theologie und findet im Wintersemester statt. Die Teilnahme ist für alle Studienanfänger*innen verpflichtend.

Keine passenden Datensätze gefunden.

Hebräisch

Keine passenden Datensätze gefunden.

Keine passenden Datensätze gefunden.

Griechisch


Griechisch I

Dozent/in

  • Ekkehard Weber

Details

Zeit/Ort n.V.

Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4451354.html)!

  • Mo 14:15-16:00, Raum TSG HS A (02.021) (außer vac) ICS
  • Di 8:15-10:00, Raum KH 2.012 (außer vac) ICS
  • Do 8:15-10:00, Raum KH 2.012 (außer vac) ICS

Inhalt

In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.

Zusätzliche Informationen

Schlagwörter: Griechisch

Griechisch II

Dozent/in

  • Ekkehard Weber

Details

Zeit/Ort n.V.

Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4451397.html)!

  • Mo 10:00-11:30, Raum TSG HS A (02.021) (außer vac) ICS
  • Di 10:15-12:00, Raum TSG HS A (02.021) (außer vac) ICS
  • Do 10:15-12:00, Raum 00.15 PSG (außer vac) ICS

Inhalt

Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.

Zusätzliche Informationen

Schlagwörter: Griechisch

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung August - Oktober 2022 mit Lernpause)

Dozent/in

  • Dr. Herbert Meyerhöfer

Details

Zeit/Ort n.V.

  • 9:00-12:00, Raum TSG HS B (02.020) ICS
  • Einzeltermin am 15.10.2022 8:00-13:00, Raum TSG HS A (02.021) (außer vac) ICS

Bitte melden Sie sich per E-mail beim Kursleiter (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.

Inhalt

Die Ferienblockveranstaltung setzt den Inhalt des Lehrbuchs Kairos 1 (neu) voraus. In ihr wird das Lehrbuch Kairos 2 durchgearbeit.
Im Anschluss an die Ferienblockveranstaltung besteht die Möglichkeit, an einer Abschlussklausur (für Theologiestudierende: Prüfung zum Nachweis ausreichender Griechischkenntnisse für das Studium der Theologie) teilzunehmen. Die Klausur findet am 15.10.22 statt.

Zusätzliche Informationen

Schlagwörter: Griechisch, Graecum

Latein

Lateinkurse für Anfänger*innen werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de) angeboten: Veranstaltungsangebot im UnivIS

Die Vorbereitung auf die lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende wird vom Fachbereich Theologie angeboten:

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in

  • Sylvia Theisen

Details

Zeit/Ort n.V.

  • Di 12:15-13:45, Raum TSG R 2.018 (außer vac) ICS
  • Einzeltermin am 23.05.2022 14:15-15:45, Raum TSG R 2.018 (außer vac) ICS

Voraussetzung: Sprachkurs Latein II.
Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden.
Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).
Organisatorisches: Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail an (SylviaTheisen@gmx.de).

Inhalt

Die Übung bereitet Theologiestudierende speziell auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende, die am Ende des Semesters abgelegt werden kann, vor.

Bibelkunde Altes und Neues Testament

Die Bibelkunden machen mit dem Inhalt und dem Aufbau der biblischen Schriften vertraut und gehören zu den Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums.

Keine passenden Datensätze gefunden.

Keine passenden Datensätze gefunden.


Welche Prüfungsordnung gilt für mich?

Eine Auflistung der verschiedenen Studiengänge mit den dazugehörigen Prüfungsordnungen finden Sie hier. Wenn Sie das Studium zum Wintersemester 20/21 beginnen, gilt jeweils die jüngste Fassung der Prüfungsordnung des betreffenden Studienganges.

Studienberatung

Zu den zuständigen Studienberater*innen gelangen Sie hier.

Studienort gewechselt?

Unsere Fachstudienberater sind gute erste Ansprechpartner, vor allem, wenn es um die ersten Orientierungen an der FAU und besonders die Anrechnung von Studienleistungen geht.

Allgemeine Hinweise der Fakultät und der FAU

  • Hinweise der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Allgemeine Hinweise der FAU

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben