• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Kirchengeschichte
  4. Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
  5. Team
  6. apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff

apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
    • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Team
        • Prof. Dr. Charlotte Köckert
        • Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke (i.R.)
        • Lisa Haag
        • Sigrid Oerterer
        • apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff
      • Bibliothek
      • Ehemalige Mitarbeitende
      • AG "Antike Global"
      • Association Internationale d'Études Patristiques
      • PAG 2026
    • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
    • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
    • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie

apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff

Kochstr. 6
91054 Erlangen

Telefon: 09281/67343
Fax: 09131/85-22034

 

 

Nach Vereinbarung per E-Mail.

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte): Außerplanmäßige Professoren

  • Studium der Theologie in Marburg, Oxford, Tübingen und München 1982-1988
  • Studium des Koptischen 1984/85 bei Mark Smith, damals Oxford;
  • Studium des Syrischen 1991/92 bei Peter Nagel, damals Halle (Saale).
  • 1997 Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
  • 2006 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Seit dem Sommersemester 2007 PD an der Theologischen Fakultät in Erlangen
  • 2014 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
  • Dr. M. Westerhoff ist verheiratet und hat drei Kinder. Er dient als Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und ist seit 2011 Pfarrer an der Kreuzkirche in Hof.

  • Osterlachen – das Motiv des betrogenen Todes bei Ephraem, einem koptisch-manichäischen Psalm und im koptischen “Buch der Auferstehung”. In: Behlmer, Heike, Ute Pietruschka und Frank Feder (Hrsg.), Ägypten und der Christliche Orient. Peter Nagel zum 80. Geburtstag, Wiesbaden 2018 (Texte und Studien zur Koptischen Bibel Bd. 1), 321-333.
  • Afrems Trinitarische Skizzen, in: Bruns, Peter und Thomas Kremer (Hrsg.), Studia Syriaca. Beiträge des IX. Deutschen Syrologentages in Eichstätt 2016, (Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient Bd. 6), Wiesbaden 2018, 213-229.
  • Schwimmen lernen – Spiritualität des 4. Jahrhunderts nach Christus im syrischen „Buch der Stufen“. In: Clasen, Winrich C.-W. und W. Peter Schneemelcher, Mittelmeer-Passagen. Ein Lese- und Bilderbuch. Gisela Fuchs zum 75. Geburtstag, Rheinbach 2018, 113-120.
  • Did the Author of the Book of Steps Understand Paul?. In: Heal, Kristian S. and Robert A. Kitchen (eds.), Breaking the Mind. New Studies in the Syriac “Book of Steps”, Washington, D.C. 2014 (CUA Studies in Early Christianity), 119-127.
  • Das Bild vom Staat im Liber Graduum.
    In: van Oort, J. ; Hesse, O. (Hrsg.) : Christentum und Politik in der Alten Kirche.
    Leuven / Walpole, Ma : Peeters, 2009, (Patristic Studies Bd. 8), S. 25-33. – ISBN 978-90-429-2165-8 (BibTeX)
  • Das Paulusverständnis im Liber Graduum.
    Berlin/New York : Walter de Gruyter, 2008
    (Patristische Texte und Studien Bd. 64) (BibTeX)
  • »[…] die hellenischen Herzen, die unter euch sind« – Schenute und die Hellenen in seinem Traktat Contra Origenista.
    In: Vashalomidze, S.G. ; Greisiger, L. (Hrsg.) : Der Christliche Orient und seine Umwelt. Gesammelte Studien zu Ehren Jürgen Tubachs anlässlich seines 60. Geburtstags.
    Wiesbaden : Harrassowitz, 2007, (Studies in Oriental Religions Bd. 56), S. 87-96. (BibTeX)
  • Zur Paulus-Rezeption im Liber Graduum: der Apostel als Vorbild.
    In: Tamcke, Martin (Hrsg.) : Syriaca. Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg).
    Münster : LIT Verlag, 2000, (Studien zur orientalischen Kirchengeschichte Bd. 17), S. 253-259. (BibTeX)
  • Auferstehung und Jenseits im koptischen »Buch der Auferstehung Jesu Christi, unseres Herrn«.
    Wiesbaden : Harrassowitz, 1999
    (OBC Bd. 11) (BibTeX)
  • Die Hymnen im koptischen »Buch der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus« (Liber Bartholomaei).
    In: Beltz, W. ; Tubach, J. (Hrsg.) : Zeit und Geschichte in der koptischen Frömmigkeit bis zum 8. Jahrhundert. VIII. Internationale Koptologentagung (15.-18. Mai 1998).
    Halle/Saale : Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1998, (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft Bd. 26), S. 97-117. (BibTeX)
  • Westerhoff, Matthias (Bearb.) ; Studer, Basil:
    Trinity and Incarnation.
    Edinburgh : T & T Clark, 1993 (BibTeX)

Spezialvorlesung Kirchen- und Theologiegeschichte

Grunddaten

Titel Spezialvorlesung Kirchen- und Theologiegeschichte
Kurztext KG I: Spezial-VL
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mo, 14:00 - 15:30 28.04.2025 - 21.07.2025 09.06.2025
  • apl. Prof. Dr. Matthias Westerhoff
06201.02.025

HS: Hauptseminar Ältere Kirchengeschichte

Grunddaten

Titel HS: Hauptseminar Ältere Kirchengeschichte
Turnus des Angebots Unregelmäßig
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mo, 16:00 - 18:00 28.04.2025 - 21.07.2025 09.06.2025
  • Prof. Dr. Charlotte Köckert
06201.U1.023

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben