• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Systematische Theologie
  4. Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
  5. PD Dr. Nadine Hamilton

PD Dr. Nadine Hamilton

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
    • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Prof. Dr. Lisanne Teuchert
      • Petra Gehr
      • PD Dr. Nadine Hamilton
      • Prof. i.R. Dr. Wolfgang Schoberth
      • Prof. em. Dr. Walter Sparn
      • Apl. Prof. Dr. Rudolf-Christian Henning
      • Apl. Prof. Dr. Ulrich Beuttler
    • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
    • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
  • Institut für Praktische Theologie

PD Dr. Nadine Hamilton

PD Dr. Nadine Hamilton

Kontakt:
Theologisches Seminargebäude
Kochstraße 6
91054 Erlangen

nadine.hamilton@fau.de

Tel.: +49 9131 85-22045
Raum: 1.006

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Zur Person

geb. 1984 in Gunzenhausen, verheiratet

2003–2010 Studium der ev. Theologie und Germanistik an der Universität Bayreuth
2010 Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien
01–09/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament II an der FAU (Projekt „Bibelkunde online“)
seit 10/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie I: Dogmatik an der FAU
10/2014 Promotion zum Dr. theol. mit dem Thema „Hermeneutik der Responsivität. Dietrich Bonhoeffers sakramentales Bibelverständnis am Beispiel von Schöpfung und Fall“
09/2015 Bonhoeffer-Promotionspreis 2015
10/2015 Staedtler-Promotionspreis 2015
2022 Venia Legendi im Fach Systematische Theologie
Thema der Habilitation „Eine Ontologie des Namens Gottes. Zur Wiedergewinnung christologischer Grundgedanken“
03/2023 „Preis für gute Lehre“ des bay. Kultusministeriums 2021/22
04/2023–09/2024 Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen der Universität Regensburg

Monographie:

  • Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik der Responsivität. Ein Kapitel Schriftlehre im Anschluss an Schöpfung und Fall, Göttingen 2016.

Aufsätze:

  • Brauchen wir das noch oder kann das weg? Christliche Elementaria zwischen Zeitgeist und Katechismus aus der Sicht der Systematischen Theologie, in: Gojny, T., Schwarz S., Witten U.: Zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie – Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? [erscheint vorauss. 2023 bei transcript].
  • Creation in Christ and theology of disability, in: Brock, B. (Hg.): The Grammar of Christian Ethics (T&T Clark, erscheint vorauss. 2023).
  • Reality in Christ and Evil, in: T&T Clark Handbook on Suffering and the Problem of Evil [erscheint Ende 2022].
  • Being Human in Light of Chalcedon – The Necessary Possibility of Being One in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, in: Grebe, M., Hamilton, N., Schlenker, C.: On the Recovery of Chalcedonian Christology. Dietrich Bonhoeffer’s Focal Point for Contemporary Christology [erscheint Frühjahr 2023 bei TNT Clark in der Reihe New Studies in Bonhoeffer’s Theology and Ethics].
  • The Reality of Christ as a Concept of a Christological Ontology. A Bonhoefferian Perspective on Creation in Christ [eingereicht bei Modern Theology (Peer reviewed)].
  • Praying the Imprecatory Psalms? Reflections on an unresolved theological problem with Dietrich Bonhoeffer, in: Intern. Journal of Systematic Theology 3/ 2022. (Peer reviewed)
  • Extra ecclesiam nulla salus est. Wilhelm Löhes (1808–1872) ekklesiologische Religionskritik, in: H. Mater, G. Pfleiderer: Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum ersten Weltkrieg, Tübingen 2021, 538–555.
  • Der Christus der Schrift. Oder: Die Menschwerdung des gekreuzigten Schöpfungsmittlers, in: Hamilton N. / Hamilton S. / Wiesinger C., Sola Scriptura. Zur Normativität der Heiligen Schrift, Leipzig 2020, 139–167.
  • Zur Gegenwart Gottes in der Welt. Im Gespräch mit Dietrich Bonhoeffer über ein evangelisches Verständnis von Sakramentalität, in: Kerygma und Dogma 4/2018, 265–283. (Peer reviewed)
  • “… that nothing created can be conceived and essentially understood in its nature apart from Christ” – Dietrich Bonhoeffer on reading Scripture, in: Scottish Journal of Theology 4/2018, 441-459. (Peer reviewed)
  • Zur Heiligenden Schrift, in: Hamilton, N. (Hg.): Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift, Leipzig 2017, 121-127.
  • „Der Gerechte wird sich freuen […] und wird seine Füße baden in des Gottlosen Blut.“ (Ps 58,11) – Zum Beten der Rachepsalmen, in: Evangelische Theologie 4/2017, 282-297. (Peer reviewed)
  • Von der Schöpfungsmittlerschaft Christi. Terrainerkundung einer noch wartenden Metapher, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 3/2016, 285-308.
  • Mit dem Anfang anfangen. Ein Beitrag zur Lehre von den Sakramenten belehrt von Dietrich Bonhoeffer, in: Ökumenische Rundschau 2/2015, 405-419.
  • Urteilen als Vollzug des Offenbarwerdens der Wahrheit. Dietrich Bonhoeffer und das Wagnis des Urteilens, in: Schoberth, I. (Hg.): Urteilen lernen II. Ästhetische, politische und rechtliche Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs, Göttingen 2014, 203–223.

(Mit-) Herausgeberschaften:

  • Zusammen mit Weyl, D.: Forschung und Vermittlung. Beiträge aus der deutschsprachigen Dietrich Bonhoeffer-Forschung an der Schnittstelle von Gemeinde, Kirche und Gesellschaft [erscheint vorauss. Herbst 2023 beim Gütersloher Verlagshaus].
  • Zusammen mit Schlenker, C. und Grebe, M.: Revisiting Chalcedon. Dietrich Bonhoeffer’s Christology [erscheint Frühjahr 2023, bei T&T Clark in der Reihe New Studies in Bonhoeffer’s Theology and Ethics].
  • Zusammen mit Hamilton, S. und Wiesinger, C.: Sola Scriptura. Zur Normativität der Heiligen Schrift, Leipzig 2020.
  • Sammelband von Aufsätzen Wolfgang Schoberths: Die Erfahrung der Welt als Schöpfung, Leipzig 2017.
  • Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift, Leipzig 2017.

  • Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik
  • Die Bedeutung der Heiligen Schrift für den christlichen Glauben
  • Die Grundlegung der Christologie und ihre ontologischen Konsequenzen

  • Die Reinterpretation der klassischen Christologie und ihre praktischen Implikationen
  • Theologische Anthropologie am Beispiel von Perspektiven auf Behinderung und Versehrtheit
  • „Christologische Ontologie“ auf ökumenischer Basis

  • Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft: Mitglied des Vorstandes, deutschsprachige Sektion (seit 2018)
  • Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie e.V.
  • Gesellschaft für Evangelische Theologie
  • Karl Barth Gesellschaft
  • Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft. Deutschsprachige Sektion
  • TAP Promoviertenkreis
  • Zentralinstitut „Anthropologie der Religion(en) (ZAR)“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Erasmus-Koordinatorin für den Austausch mit der University of Aberdeen
  • Fellow des Early Career German-American Dietrich Bonhoeffer Research Networks 2019

Lehre im WS 24/25

Vorlesung Christologie Mittwoch, 14:00–16:00 Uhr

TSG U1.031

Übung Examensvorbereitung Dogmatik Donnerstag, 12:00–15:00 Uhr

TSG U1.031

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben