• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Neues Testament
  4. Lehrstuhl für Neues Testament II
  5. Prof. Dr. David du Toit

Prof. Dr. David du Toit

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
    • Lehrstuhl für Neues Testament I
    • Lehrstuhl für Neues Testament II
      • Prof. Dr. David du Toit
      • Jonathan Reichel
      • Astrid Hansen
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Oda Wischmeyer (em.)
      • Prof. Dr. Theo Heckel
      • PD Dr. Lorenzo Scornaienchi
      • Matthias Fröhlich
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie

Prof. Dr. David du Toit

Kontakt

Lehrstuhl Neues Testament II
Kochstr. 6
91054 Erlangen

E-Mail:  david.du.toit@fau.de
Tel.:       09131/85-22207 & 09131/85-29379

Sprechstunde

Mittwoch, 13.00-14.00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung oder Absprache)

 

 

 

 

geboren am 22.12.1961 in Germiston, Südafrika
1980 – 1988   Studium der Mathematik an der University of Cape Town (1980), danach Studium der Griechischen Philologie und Theologie an der University of Johannesburg (BA 1983) und an der University of Pretoria (BD 1986, MDiv 1988, MA 1988)
1988 – 1990   Postgraduate Aufenthalte in Bern und München
1990 – 1992   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kirchliche Hochschule Berlin
1992 – 1995   Tutor (= Repetent) im Internationalen Studienkolleg Collegium Oecumenicum, München
1993 – 1994   Wissenschaftlicher Assistent (Vertretung), LMU München
1996 Promotion im Neuen Testament, Humboldt-Universität zu Berlin
1997   Zweite Theologische Prüfung (EKvW)
1997 – 2003   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kirchliche Hochschule Bethel, Bielefeld
2003 – 2008   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität zu Berlin
2006 Habilitation, Humboldt-Universität zu Berlin
2008 – 2018   Professor für Neues Testament (Neues Testament und die griechisch-römische Kultur), LMU München
seit 2018         Professor für Neues Testament (Literatur und Geschichte des Urchristentums), FAU Erlangen-Nürnberg

  • Fachbereichssprecher
  • Stellvertretender Vorstand des Instituts für Neues Testament
  • Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studiengangsverantwortlicher des Studiengangs Evangelische Theologie (Kirchliches Examen / Magister theologiae)
  • Herausgeber von Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament (WMANT), Göttingen
  • Herausgeber von Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes (FoSub), Berlin
  • Mitglied im Editorial Board von Filología Neotestamentaria, Cordoba / Barcelona
  • Mitglied im Editorial Board von New Testament Studies (NTS), Cambridge (2012 – 2014)
  • Mitherausgeber von WiBiLex (2012 – 2018)
  • Mitglied der wissenschaftlichen Vereinigungen Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS), New Testament Society of South Africa (NTSSA), Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)

Monographien
  • Der abwesende Herr. Narrative und geschichtstheologische Strategien im Markusevangelium zur Bewältigung der Abwesenheit des Auferstandenen, WMANT 111, Neukirchen-Vluyn 2006.
  • Theios Anthropos. Zur Verwendung von θεῖος ἄνθρωπος und sinnverwandten Ausdrü­cken in der Literatur der Kaiserzeit, WUNT II 91, Tübingen 1997.
Herausgeber (Aufsatzbände)
  • mit C. Gerber und C. Zimmermann: Sōtēria: Salvation in Early Christianity and Antiquity (FS C. Breytenbach), NT.S 175, Leiden/Boston 2019.
  • mit P.-G. Klumbies: Paulus. Werk und Wirkung. Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013.
  • Bedrängnis und Identität. Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes, BZNW 200, Berlin/Boston 2013.
  • mit C. Breytenbach: Andrie du Toit, Focusing on Paul. Persuasion and Theological Design in Romans and Galatians, BZNW 151, Berlin/New York 2007.
  • mit K. Bracht: Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam. Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst, BZAW 371, Berlin/New York 2007.
  • Die Apostelgeschichte und die hellenistische Geschichtsschreibung. Festschrift für Eckhard Plümacher zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. C. Breytenbach u. J. Schröter unter Mitwirkung von D. S. du Toit, AJEC 57, Leiden 2004.
Herausgeber (Kommentierte Übersetzung)
  • J. Mateos/J. Peláez, New Testament Lexicography. Introduction – Theory – Method. Translated, annotated and supplemented by Andrew Bowden, FoSub 6, Berlin/Boston 2018.
Aufsätze
  • Crucifying Desires—Desires Crucified. On the Meaning of Two Crucifixion Metaphors (Seneca De vita beata 19.3; Gal 5:24), in: Ph- Bosman, G. Kotzé, At the Borders of the New Testament (Studies in Honor of Johan C. Thom), NT.S 188, Leiden 2022, 313–336.
  • Heil und Unheil. Die Soteriologie des Markusevangeliums, in: D. du Toit/C. Gerber/C. Zimmermann (Hg.), Sotēria: Salvation in Early Christianity and Antiquity, NT.S 175, Leiden/Boston 2019, 186–208.
  • Der verhinderte Lexikograph. Adolf Deissmanns Beitrag zur Lexikographie des Griechisch des frühen Christentums, in: C. Breytenbach/C. Markschies (Hg.), Adolf Deissmann: Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe, NT.S 174, Leiden/Boston 2019, 41–65.
  • Introduction: The Contribution of the Cordoba-School to the Lexicography of New Testament Greek, in: D. du Toit (Hg.), New Testament Lexicography. Introduction – Theory – Method, FoSub 6, Berlin/Boston 2018, XXI–XXXVII.
  • „Es ist nichts Geheimes, das nicht ans Licht kommen soll.“ Verhüllung und Enthüllung als Erzählmotiv und als narrative Strategie im Markusevangelium, in: P. Dragutinović u.a. (Hg.), Christ of the Sacred Stories, WUNT II 453, Tübingen 2017, 27–56.
  • Die „Third Quest for the Historical Jesus“, in: J. Schröter/C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 98–112.
  • Christologische Hoheitstitel, in: J. Schröter/C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 515–526.
  • Treasuring Memory. Narrative Christology in and beyond Mark’s Gospel. Miracle-Traditions as Test Case, EC 6 (2015), 334–353.
  • Δύναμις εἰς σωτηρίαν: Röm 1,16 und Ps.-Arist. De mundo 6, 398b 6–10 im Horizont antiker Diskurse über Entstehung, Bedrohung und Erhaltung der Welt, in: C. Breytenbach (Hg.), Paul’s Graeco-Roman Context, BETL 277, Leuven 2015, 457–470.
  • Status und Anstand als Schlüssel zum Verständnis von 1Kor 11,2–16. Argumentationslogische und sozialgeschichtliche Überlegungen, in: T. Jantsch (Hg.), Frauen, Männer, Engel. Perspektiven zu 1Kor 11,2–16, BThSt 152, Neukirchen-Vluyn 2015, 61–96.
  • Eschatologie, in: L. Bormann (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014, 337–354.
  • Motive der Gottesgegenwart in der Synoptischen Tradition, in: B. Janowski/E. Popkes (Hg.), Das Geheimnis der Gegenwart Gottes: Zur Schechina-Vorstellung in Judentum und Christentum, WUNT 318, Tübingen 2014, 177–202.
  • Die methodischen Grundlagen der Jesusforschung. Entstehung, Struktur, Wandlungen, Perspektiven, in: MThZ 64 (2013), 98–122.
  • Einführung, in: D. du Toit (Hg.), Bedrängnis und Identität. Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes, BZNW 200, Berlin/Boston 2013, xiii–xix.
  • Entgrenzungen. Zu metaleptischen Strategien in der frühchristlichen Erzählliteratur, in: P. von Möllendorff/U. E. Eisen (Hg.), Über die Grenze. Metalepse in Bild- und Textmedien des Altertums, Narratologia 39, Berlin/Boston 2013, 292–317.
  • Christlicher Glaube als endzeitliche Variante des Glaubens Abrahams, in: D. du Toit/P.-G. Klumbies (Hg.), Paulus. Werk und Wirkung (FS A. Lindemann), Tübingen 2013, 325–350.
  • Christologische Hoheitstitel, in: F. W. Horn (Hg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013, 301–307.
  • Vom Winde verweht („Jesu Erscheinen auf dem See“): Mk 6,45–51, in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 303–311.
  • Die Danielrezeption in Markus 13, in: K. Bracht/D. S. du Toit (Hg.), Die Geschichte der Danielauslegung in Judentum, Christentum und Islam. Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst, BZAW 371, Berlin 2007, 55–78.
  • „Ein Türhüter, der nichts ungeprüft passieren läßt …“. Überlegungen zur Pointe der Türhütermetaphorik in Mk 13,33–37 im Licht von Lukian, Calumniae 30 und anderen antiken Zeugnissen, WuD 27 (2003), 201–215.
  • Der unähnliche Jesus. Eine kritische Evaluierung der Entstehung des Differenzkriteriums und dessen geschichts- und erkenntnistheoretischen Voraussetzungen, in: J. Schröter/R. Brucker (Hg.), Der historische Jesus. Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung, BZNW 114, Berlin 2002, 89–129.
  • Erneut auf der Suche nach Jesus. Eine kritische Bestandsaufnahme der Jesusforschung am Anfang des 21. Jahrhunderts, in: U. H. J. Körtner (Hg.), Jesus im 21. Jahrhundert. Bult­manns Jesusbuch und die heutige Jesusforschung, Neukirchen-Vluyn 2002, 91–134.
  • Heilsbringer im Vergleich. Soteriologische Aspekte im Lukasevangelium und Jamblichs De Vita Pythagorica, in: M. von Albrecht u.a., Jamblich. Pythagoras: Legende – Lehre – Lebensgestaltung, SAPERE 4, Darmstadt 2002, 275–294.
  • Prolepsis als Prophetie. Zur christologischen Funktion narrativer Anachronie im Markus­evangelium, WuD 26 (2001), 165–189.
  • Redefining Jesus: Current Trends in Jesus-Research, in: M. Labahn/A. Schmidt (Hg.), Jesus, Mark and Q, Sheffield, 2001, 82–124.
  • „Gesalbter Gottessohn“ – Jesus als letzter Bote Gottes. Zur Christologie des Markusevangeliums, in: P. Müller/C. Gerber/T. Knöppler (Hg.), „… was ihr auf dem Weg verhandelt habt.“ Beiträge zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments (FS F. Hahn), Neukirchen-Vluyn 2001, 37–50.
  • Die Verwendung von θεῖος als Attribut für Menschen in den Schriften des Flavius Josephus, in: J. U. Kalms/F. Siegert (Hg.), Internationales Josephus-Kolloquium Brüssel 1998, MJSt 4, Münster 1999, 24–64.
  • Die Vorstellung eines Begleitdämons in Philostrats Vita Apollonii, WuD 25 (1999), 149–166.
  • Shifting sands in Homeric criticism – Milman Parry and Thomas S. Kuhn, Akroterion 33 (1988), 106–113.
Lexikonartikel
  • Art. Lord IV. Christianity A. Greek and Latin Patristics, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 16, Berlin/Boston 2018, 1087–1089.
  • Art. Linguistics and Biblical Studies II. New Testament, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 16, Berlin/Boston 2018, 721–726.
  • Art. Kyrios, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 15, Berlin/Boston 2017, 509–516.
  • Art. Salvation in: Dictionary of Jesus and the Gospels. A Compendium of Contemporary Biblical Scholarship, Westmont, Il. 2013, 826–832 (mit Jan G. van der Watt).
  • Art. Bauer, Walter, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 3, Berlin/Boston 2011, 618–619.
  • Art. Apollonius 7. Of Tyana, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 2, Berlin/New York 2009, 406–410.
  • Art. Aretalogy I. Greco-Roman Antiquity, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 2, Berlin/New York 2009, 697–700.
  • Art. Alexander 11. Of Abonuteichus, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 1, Berlin/New York 2009, 738–741.
  • Art. Clemens von Rom, in: Metzler Lexikon Christlicher Denker, Stuttgart 2000, 173f.

„Und sie kreuzigten ihn“ (Mk 15,24). Aber: Wann? Unorthodoxe Überlegungen zu einer Vexierfrage des Christentums (pdf), Antrittsvorlesung, gehalten am 12. Juli 2019

  • die Erforschung der Verankerung des frühen Christentums in der griechisch-römischen Kultur (bes. die Konstruktion der in frühchristlichen Texten vorausgesetzten kulturellen Enzyklopädie)
  • Theologie- und Literaturgeschichte des frühen Christentums (bes. Jesusforschung, Entwicklung der Christologie; Synoptische Evangelien; Apokalyptik/Endzeitvorstellungen)
  • die Entstehung und früheste Entwicklung des Christentums
  • Anwendung von Erkenntnissen und Methoden aus den Sprach- und Literaturwissenschaften sowie der Semiotik in der Deutung frühchristlicher Texte
  • die Semantik und Lexikographie des frühchristlichen Griechisch

Aktuelle Projekte
  • Jesusforschung des 21. Jhdt. (Forschungsbericht)
  • Mk 13 und die Testamentenliteratur (Monographie)
  • Die Korintherbriefe als edierte Briefsammlung (Monographie)
  • Lexikographietheorie, Semantik und neutestamentliche Lexikographie (Aufsätze)
Geförderte Projekte
  • Online-Bibelkunde (Lehr-Innovationsprojekt, Virtuelle Hochschule Bayern, mit Dr. Maximilian Paynter, 2019 – 2021)
  • LMUexcellent (DFG Exzellenzinitiative, 2013 – 2017): Lexikographische Präsentation lexikalischer Bedeutung im Rahmen eines auf Feld- und Frametheorie basierten Lexikons des frühchristlichen Griechisch

Laufende Promotionsprojekte:
  • Nara Kim: Kollektive Identität und Metaphern: Metaphern als Vehikel kollektiver Identitätskonstruktion bei Paulus
  • Kathrin Hager: Ethikbegründungen im 1.Clemensbrief
  • Jacob Cerone: 1Clement and the Rhetoric of God (Die Darstellung Gottes im 1. Klemensbrief)
  • Simeon Rodrian: Strategien zur literarischen Raumkonstitution im Hebräerbrief und ihre kommunikative Funktion
  • Matthias Fröhlich: Konstitution und Funktion des literarischen Raums im Johannesevangelium
Abgeschlossene Arbeiten:
Habilitationen:

2016

  • Torsten Jantsch, Jesus der Retter. Die Soteriologie des lukanischen Doppelwerks, WUNT 381, Tübingen 2017
Promotionen:

2017

  • Marion Hauck, Dynamis eis soterian: eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas, WMANT 154, Göttingen 2018

 

2018

  • Robert G. Rayburn, “Yesterday, Today and Forever.” The Narrative World of Ψ 94 [Ps 95] as a Hermeneutical Key to Hebrews, Berlin 2019

 

2019

  • Andrew Bowden, Desire in Paul’s Undisputed Epistles. Semantic Observations on the Use of epithymeō, ho epithymētēs, and epithymía in Roman Imperial Texts, WUNT II 539, Tübingen 2020

 

2023

  • Pfr. Joachim Barth: Das Evangelium am Himmel. Kosmologische und astrale Aspekte der Apokalypse

 

2024

  • Jonathan Reichel: Die metaphorische Rede von der Sünde als Tyrann: Der Herrschaftswechsel in Röm 6 und die Instrumentalisierung des Gesetzes in Röm 7

 

2025

  • Julia Zeilmann: Jesu Gegenwart und die Gegenwart Gottes im Matthäusevangelium
Ko-Betreuung (Fachmentorat) von Habilitationen:

2009

  • Stefan Krauter, Studien zu Röm 13,1–7. Paulus und der politische Diskurs der neronischen Zeit, WUNT 243, Tübingen 2009

 

2015

  • Christian Blumenthal, Basileia bei Lukas. Studien zur erzählerischen Entfaltung der lukanischen Basileiakonzeption, HBS 84, Freiburg i. Br. 2016

 

2020

  • Pfr. Dr. Siegfried Bergler: Judas und die nachösterlichen Zwölf

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben