• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Praktische Theologie
  4. Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
  5. Dr. Johannes Rüster, StD

Dr. Johannes Rüster, StD

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie
    • Lehrstuhl für Praktische Theologie
    • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Prof. Dr. Peter Bubmann
      • Saskia von Münster, B.A., M.Ed.
      • Ann-Sophie Markert, B.A., M.Ed.
      • Andrea Reutter, StRin
      • Dr. Christiane Renner
      • Sekretariat
      • Dr. habil. Stefan Scholz
      • Dr. Johannes Rüster, StD
      • Hilfskräfte
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Evangelische Religionspädagogik
    • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
    • Professur für Kirchenmusik

Dr. Johannes Rüster, StD

Rüster_KleinKochstr. 6
91054 Erlangen
Raum: 1022.1

Telefon: 09131-85-26333
Fax: 09131-85-29386
E-Mail: johannes.ruester@fau.de

Sprechstunde:
Fr. 12:00 sowie nach Vereinbarung, Raum 1.022.1

Lebenslauf

Geboren 1976. Verheiratet, 4 Kinder.

1997-2003 Studium der Anglistik und ev. Theologie bzw. Englisch und Evang. Religionslehre in Würzburg und Erlangen. Abschluss mit dem 1. Staatsexamen 2003.
2003-2006 Promotionsstudiengang englische Literaturwissenschaft/Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie Kirchengeschichte. Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Gottesbilder in Fantasy und Science Fiction 2006.
2006-2008 Seminarausbildung für das Lehramt an Gymnasien,
2008-2020 Lehrer am Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
2015-2018
seit 2023
Teilabordnung an die FAU »zur Verstärkung des Praxisbezugs in der Lehre«
2018-2020 Lehraufträge für Religionspädagogik an der FAU und der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
2017-2018 Redaktionsleiter der Gymnasialpädagogischen Materialstelle (GPM) der ELKB
2018-2023 Fachreferent für Evangelische Religionslehre am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
seit 2020 Seminarlehrer für Evangelische Religionslehre am Gymnasium Fridericianum Erlangen.

Parallel dazu Lehrer*innenfortbildung sowie Seminare (für kirchliche wie staatliche Bildungsträger sowie das Cusanus-Studienwerk) und Vorträge (z.B. für die Phantastische Bibliothek Wetzlar, die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, den Landesverband Ev. Büchereien Kurhessen-Waldeck, den Perry Rhodan-Weltcon, die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen oder die Evangelische Hochschule Nürnberg).

Aufsätze und Artikel vor allem zu phantastischer bzw. nichtmimetischer Literatur unter den Vorzeichen postmoderner Religiosität, zur Kinder- und Jugendliteratur und Comics, hierbei mit Fokus auf Literaturdidaktik und Religionspädagogik. Dabei Tätigkeit für populärwissenschaftliche und fachwissenschaftliche Periodika (in Auswahl s.u.)

Jury-Mitglied des Leipziger Lesekompass, des Rattenfänger-Literaturpreises der Stadt Hameln sowie des Deutschen Menschenrechtsfilmpreises.

2014 Beauftragung zum Prädikanten

seit 2017 Mitglied im EKD-Beirat zum Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)

2022-24 Ko-Sprecher der Konferenz der an der Lehrerbildung beteiligten Theologen und Theologinnen in Bayern (KLT).

seit 2023 beratendes Vorstandsmitglied des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der FAU.

seit 2023 Mitglied der EKD-Arbeitsgruppe zum Grundlagentext »Die theologisch-religionspädagogische Professionalität evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer«

seit 2024 Mitglied der Kommission für Fragen des Religionsunterrichts in der aeed (Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erziehung und Bildung in Deutschland).

Publikationen

The Turtle Moves! Kosmologie und Theologie in den Scheibenweltromanen Terry Pratchetts. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2003. – Abstract dazu in English and American Studies in German 2003: Summaries of Theses and Monographs. Ed. Horst Weinstock. Tübingen: Niemeyer, 2004. 113-116.

All-Macht und Raum-Zeit: Gottesbilder in der englischsprachigen Fantasy und Science Fiction. Berlin: LIT, 2007.

Mit Thomas Le Blanc (Hrsg.). Glaubenswelten: Götter in Science Fiction und Fantasy. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2005.

Darin die Beiträge zu Stapledon: Star Maker; Gunn: »Kindergarten«; Sturgeon: »Microcosmic God«; Pratchett: The Last Continent; Adams: The Hitch Hiker’s Guide; Lucas: Star Wars; Farmer: Jesus On Mars; Leiber: »Poor Superman«; Scheer/Darlton: Perry Rhodan; Clarke: »The Nine Billion Names of God«.

Mit Hermann Ritter, Dierk Spreen und Michael Haitel (Hrsg.). Heute die Welt – morgen das ganze Universum. Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction | Science-Fiction und rechte Populärkultur. Murnau: p.machinery, 2016.

Öffentliche Theologie – öffentliche Religionspädagogik? Wahrheiten und Wirklichkeiten zum Religionsunterricht heute. Heilsbronn: RPZ, 2018.

Mit Dierk Spreen, Bernd Flessner und Herbert M. Hurka (Hrsg.). Kritik des Transhumanismus: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2018.

Unter neuen Vorzeichen? Religionsunterricht in Zeiten der Mediatisierung und Digitalisierung. Heilsbronn: RPZ, 2020.

Vom gelegentlichen Gelingen: Sternstunden religiöser Bildung (Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Lachmann). Heilsbronn: RPZ, 2020.

Übersetzung und Herausgabe von Darko Suvin: Cyberpunk und Disneyland. Häretische Lesarten spekulativer Literatur. Wetzlar: Phantastische Bibliothek. forthcoming.

(hier relevante Auswahl, ohne journalist. Arbeiten)

»Imitationes Christi? Das Messiasbild in Michael Moorcocks Behold the Man und Philip José Farmers Jesus on Mars«. Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 22 (2004): 101-115.

»Von Schwertern und Pflugscharen: Der gegenseitige Missbrauch von Macht und Religion in der Fantasy Fiction«. Macht und Mythos. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2004. 96-114.

»›So wurden vollendet Himmel und Erde‹: Der Schöpfungsakt in der Science Fiction«. Von Mittelerde bis in die Weiten des Alls. Hg. Maren Bonacker. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2004. 131-144.

»Von Wühlern und Weltschildkröten: Terry Pratchett for all ages«. Das Kind im Leser: Phantastische Texte als all ages-Lektüre. Hg. Maren Bonacker. Trier: wvt, 2007. 80-100.

»Macht hoch die Tür! Spannungsfelder phantastischer Messianik.« Götterwelten: Phantastik und Religion. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2007.

»Vor Raumschiff ins Hauptschiff: Sakralräume der Science Fiction.« Utopische Räume: Phantastik und Architektur. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2008.

»›… dass uns der Himmel auf den Kopf fällt‹: Die Science Fiction mit Lust und Last am Weltuntergang«. Das Science Fiction Jahr 2008. Hg. Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke. München: Heyne, 2008. 419-438.

»Das Blasrohr im Arsenal: Überlegungen zur science fiction short short story.« Der Deutschunterricht 2 (2008): 13-26.

»›It’s Alive!‹ Der mad scientist als Amoralapostel.« Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 26 (2008): 119-137.

»Hinter den Strumpfhosen: Der dekonstruierte Superheld.« Das Heyne Science Fiction Jahr 2009. Hg. Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke. München: Heyne, 2009. 95-117.

»Fliegende Besen kehren gut: Überlegungen zum Fantasyfilm«. Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 28 (2010): 11-25.

»England, USA.« Metzler Handbuch Phantastik. Hg. Hans-Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 2013. 151-158.

»Fantasy.« Metzler Handbuch Phantastik. Hg. Hans-Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 2013. 284-293.

»Fantasy (Genre).« Encyclopedia of the Bible and its Reception. Berlin: deGruyter, 2013.

»Mortal, Postmortal, Scheißegal? Die Phantastik und der Tod.« Magira: Jahrbuch zur Fantasy 2014. 403-416.

»Ein Volk, ein Reich und/oder ein Führer? Von der Faszination nationalsozialistischer Alternativwelten.« Heute die Welt – morgen das ganze Universum. Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction | Science-Fiction und rechte Populärkultur. Murnau: p.machinery, 2016. 138-161.

»7=1: Der Glaube an die Sieben als synthetische Religion zwischen Apodiktik und Paraklese.« Die Welt von »Game of Thrones«: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire«. Hg. Markus May et al. Bielefeld: transcript, 2016. 141-165.

»Stealing Souls Since 1822: Photography as Dark Art« Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 34 (2016): 177-187.

»Mit Harry Potter ans Gymnasium: Eine Art Werkstattbericht«. Sprach- und Leseförderung – ISBInfo 1/19: 29f.

»Ist das Körper oder kann das weg? Transhumanismus zwischen Literatur, Mythos und Religion – und die didaktischen Konsequenzen.« Kritik des Transhumanismus: Zu einer Ideologie der Optimierungsgesellschaft. Hg. Dierk Spreen, Bernd Flessner, Herbert M. Hurka, Johannes Rüster. Bielefeld: transcript, 2019. 143-174.

»Prometheus Münchhausen oder: Wer ist hier das Monster? Transhumanismus und Religionsunterricht.« ET-Studies: Journal of the European Society for Catholic Theology 10/2 (2019): 271-294.

»Keine guten Aussichten?! Propädeutisches zum Wert der Dystopie.« In: Werner Haußmann/Andrea Roth/ Susanne Schwarz/Christa Tribula (Hrsg.): EinFach Übersetzen: Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit. Stuttgart: Kohlhammer, 2019. 119-130.

»Einsam ist’s unter dem Hundestern: Überlegungen zu einer Fast-Leerstelle«. Der beste Freund des Menschen in der Kinder- und Jugendliteratur aus literarischer und bilderbuchkünstlerischer Perspektive. libri liberorum – Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. (forthcoming)

mit Dieter Petzold: »Myth, Religion, and Utopian Thought in Romantic Fairy Tales.« Stephen Prickett, Elisabeth Jay (Eds.): The Bible and Western Literature. London: Bloomsbury, 2024. 413-432.

(hier relevante Auswahl)

Kuby, Gabriele und Michael Hageböck: Harry Potter – Der Herr der Ringe. Unterscheidung tut Not und Neal, Connie: The Gospel According to Harry Potter. Spirituality in the Stories of the World’s Most Famous Seeker. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 21 (2003): 258-266.

Clark, Lynn Schofield. From Angels to Aliens: Teenagers, the Media and the Supernatural. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 22 (2004): 324-327.

Meyer, Martin J. Tolkien als religiöser Sub-Creator. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 4 (2005): 403-404.

Klaus Bollhöfener et al. (Hrsg.). Spurensuche im All. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 23 (2005): 278-284.

van de Bergh, Alexander. Mittelerde und das 21. Jahrhundert. In: Anglistik 18.1 (2007): 191-193.

Figatowski, Bartolomäus. Sonne, Klon und Sterne. In: phantastisch! 23 (2007). 34-35.

Spiegel, Simon: Die Konstitution des Wunderbaren. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 25 (2007): 342-344.

Frenschkowski, Marco. Geheimbünde: Eine kulturgeschichtliche Analyse. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 26 (2008): 320-322.

Bergenthal, Ursula: Des Zauberlehrlings Künste. »Harry Potter« als Beispiel für literarische Massenkommunikation in der modernen Mediengesellschaft. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009): 293-296.

Hass, Andrew et al. (Hrsg): The Oxford Handbook of English Literature and Theology. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009): 315-317.

Martig, Charles und Daria Pezzoli-Olgiati: Outer Space. Reisen in Gegenwelten. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009): 255-256.

Steinmeyer, Jim: Charles Fort. The man who invented the supernatural. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009): 291-293.

Barkman, Adam: Through Common Things: Philosophical Reflections on Global Popular Culture. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 28 (2010): 293-295.

Saler, Michael. As If. Modern Enchantment and the Literary Prehistory of Virtual Reality. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 30 (2012): 306-308.

DiPaolo, Marc (Ed.). Godly Heretics: Essays on Alternative Christianity in Literature and Popular Culture. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 32 (2014): forthcoming.

Enns, Peter. The Bible Tells Me So…: Why Defending Scripture Has Made Us Unable To Read It. In: Inklings: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 32 (2014): forthcoming.

(in Auswahl)

»Christmas Down Under – Weihnachten weltweit«. Die Stunde des Monats 12/17. Heilsbronn: RPZ, 2017.

Mit Josef Last und Susanne Kleinöder-Strobel: Ich und die Anderen – Materialien und Impulse für den Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 5. Heilsbronn: RPZ, 2018.

»Zwischen Nähe und Distanz – Zum Schuljahresende 2020«. Die Stunde des Monats 07/20. Heilsbronn: RPZ, 2020.

»Der Netzwerkeffekt – ein Planspiel«. Die Stunde des Monats 10/20. Heilsbronn: RPZ, 2020.

»›Frei im Netz?!‹ – Cybermobbing«. Die Stunde des Monats 10/23. Heilsbronn: RPZ, 2023.

Mit Christoph Lange, Katharina Rösch und Sonja Siegismund: Frei im Netz – Materialien und Impulse für den Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 9. Heilsbronn: RPZ, 2022/2024.

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben