• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Praktische Theologie
  4. Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
  5. Dr. habil. Stefan Scholz

Dr. habil. Stefan Scholz

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie
    • Lehrstuhl für Praktische Theologie
    • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Prof. Dr. Peter Bubmann
      • Saskia von Münster, B.A., M.Ed.
      • Ann-Sophie Markert, B.A., M.Ed.
      • Andrea Reutter, StRin
      • Dr. Christiane Renner
      • Sekretariat
      • Dr. habil. Stefan Scholz
      • Dr. Johannes Rüster, StD
      • Hilfskräfte
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Evangelische Religionspädagogik
    • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
    • Professur für Kirchenmusik

Dr. habil. Stefan Scholz

Pfarrer im Schuldienst und Dozent für Biblische Theologie und Evangelische Religionspädagogik

Kochstr. 6

91054 Erlangen

e-mail: stefan.scholz@fau.de

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

 

 

 

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Schnittstelle Religionspädagogik / Neues Testament (Bibeldidaktik – Bibelhermeneutik)

Exegese und Kultur

Digitalisierung

Interdisziplinarität

Interreligiöses Lernen

Religionspädagogik und Politik

 

Vita

* 1971 in Würzburg. 1992 – 2000 Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Leipzig, Heidelberg und Erlangen. 1994/95 Praxisjahr in Brasilien. 2000 – 2003 Vikariat in Erlangen St. Matthäus.

2006 Promotion im Fach Neues Testament an der FAU. Titel der Publikation: Ideologien des Verstehens. Eine Diskurskritik der neutestamentlichen Hermeneutiken von Klaus Berger, Elisabeth Schüssler Fiorenza, Peter Stuhlmacher und Hans Weder«.

2006 – 2012 Assistent für Evangelische Theologie/Neues Testament und Wiss. Mitarbeiter im interdisziplinären Elitestudiengang »Ethik der Textkulturen« an den Universitäten Augsburg und FAU.

2011 Habilitation im Fach Evangelische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Osnabrück. Titel der Publikation: Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien. Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums.

Seit 2012 Pfarrer im Schuldienst an der Staatlichen Berufsschule Erlangen und Lehrbeauftragter für Evangelische Religionspädagogik an der FAU und an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • gemeinsam mit E.-M. Becker (Hg.), Auf dem Weg zur neutestamentlichen Hermeneutik. Oda Wischmeyer zum 70. Geburtstag, Tübingen 2014.
  • Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien. Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums, Münster 2012 (Ökumenische Religionspädagogik 5). Habil
  • gemeinsam mit E.-M. Becker (Hg.), Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2012.
  • gemeinsam mit O. Wischmeyer (Hg.), Die Bibel als Text. Beiträge zu einer textbezogenen Bibelhermeneutik, Tübingen/Basel 2008 (NET 14).
  • Ideologien des Verstehens. Eine Diskurskritik der neutestamentlichen Hermeneutiken von Klaus Berger, Elisabeth Schüssler Fiorenza, Peter Stuhlmacher und Hans Weder, Tübingen/Basel 2008 (NET 13). Diss
  • Aufsätze, Rezensionen und Lexikonartikel

Strukturen im Umbau oder Abbruch? Wandlung und Wallfahrt von Bibelkulturen im digitalen Raum, in: Tobias Holischka/Klaus Viertbauer/Christian Preidel (Hg.), Digitalisierung als Transformation? Perspektiven aus Ethik, Philosophie und Theologie, Berlin 2022, 165–179.

gemeinsam mit K. Winkler: Bible Didactics and Social Inequality? Critical Considerations on the Interconnection of Religious Education and Heterogeneous Settings, In: Religions 2022, 13(5), 423; https://doi.org/10.3390/rel13050423

  • „Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich“. Populistische Diskursstrategien als religionspädagogische Herausforderung, in: C. Lubkoll/T. Sestu (Hg.), Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft, Leiden u.a. 2021, 127–157.
  • gemeinsam mit K. Winkler: Subaltern Thinking in Religious Education? Postcolonial Readings of (German) Schoolbooks, British Journal of Religious Education 43 (2021/1), 103– https://doi.org/10.1080/01416200.2020.1810633
  • gemeinsam mit K. Winkler: Every Lives Matter! Eine postkoloniale Schulbuchanalyse zu subalternem Denken in der religiösen Bildung, in: Evangelische Hochschule Nürnberg (Hg.), Forschung, Entwicklung, Transfer – Nürnberger Hochschulschriften 42, Nürnberg 2020. https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1927
  • „Die Kreter sind Lügner, böse Tiere und faule Bäuche“. Populismus, Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile als religionspädagogische Aufgabenstellung, in: Deutsches Pfarrerblatt 2018/7, 377–381.
  • Selbsterkenntnis durch Auseinandersetzung mit dem Anderen. Der Umgang mit biblischer Gewalt im Kontext von Begegnungen zwischen Christen und Muslimen, in: K. Winkler (Hg.), Zwischen Religion und Kultur. Lebensweltliche Perspektiven auf das Zusammenleben von Christen und Muslimen in Nahost und Deutschland. Ein friedenspädagogisches Studienprojekt, Münster 2018, 21–45.
  • Postkoloniales Denken in der Religionspädagogik? Spurensuche – Konvergenzen – Konkretionen, in: A. Nehring/S. Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien Band 2: Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2018, 271–286.
  • zu Philippe Buc, Heiliger Krieg. Gewalt im Namen des Christentums, Darmstadt 2015 (WB), in: Archiv für Kulturgeschichte (AKG) 2016, 455f.
  • Der Kalchreuther Lieblingsjünger. Bildbetrachtung zu einer Abendmahlsdarstellung am Altar der St. Andreas-Kirche, in: B. Böhner/C. Düfel/P. Huschke/H. J. Luibl/B. Wagner (Hg.), „Such, wer da will…“ GlaubensKunstBuch. Entdeckungsreisen durch das evangelisch-lutherische Dekanat Erlangen, Bamberg 2015, 40f.
  • Ist Homosexualität unbiblisch? Überlegungen im Vorfeld der Familiensynode in Rom, in: spiegel.online/panorama [01.06.2015] http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/kirche-und-homosexualitaet-katholisch-de-lehnte-text-ab-a-1035958-2.html
  • Digitale Bibeln – mehr als nur ein Buch! Veränderungen der Bibelkultur in der Welt von Bits und Bytes, in: Reader der EKD-Synode Herbst 2014, 95–98.
  • Rezeption statt Applikation. Oda Wischmeyers hermeneutisches Programm in religionspädagogischer Perspektive, in: E.-M. Becker/S. Scholz (Hg.), Auf dem Weg zur neutestamentlichen Hermeneutik. Oda Wischmeyer zum 70. Geburtstag, Tübingen 2014, 131–141.
  • Dekonstruktion der Hermeneutik und Hermeneutik der Dekonstruktion. Das Verstehen in der Postmoderne am Beispiel von Pierre Bühler, in: R. Zimmermann/S. Luther (Hg.), Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits — Modelle — Quellentexte, Gütersloh 2014, 316–321.
  • Das Ringen um die Neutestamentliche Hermeneutik. Klaus Berger versus Hans Weder, in: R. Zimmermann/S. Luther (Hg.), Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits — Modelle — Quellentexte, Gütersloh 2014, 322–330.
  • Mut zur Deutlichkeit. Warum die aktuelle Familien-Orientierungshilfe der EKD nicht gezähmt werden sollte, in: Deutsches Pfarrerblatt 2013/9, 534–537.
  • Exegese und Technik [unveröffentlicht].
  • Re-Reading Bible Discours as Cultural Ecology: An Experiment, in: T. Müller/M. Sauter, Literature, Ecology, Ethics. Recent Trends in Ecocriticism, Heidelberg 2013, 191–202.
  • Homosexualität (NT), in: Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2012 [08.12.2012]. http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/46910/
  • Die Bibel im digitalen Raum. Bemerkungen zum gegenwärtigen Medienwechsel, in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit (22) 2012, 20f.
  • Bibel und Multimedia. Ist religiöse Bildung auch online möglich?, in: Jahrbuch für Religionspädagogik (28) 2012, 125–133.
  • gemeinsam mit E. Naurath/A. Dinter, Hund. Schlange. Maus. Tiere als Zugang zur Schöpfung in kindertheologischer Perspektive, in: Jahrbuch für Kindertheologie (11) 2012, 92–104.
  • Bibel, Heilige Schrift und Wort Gottes sind dreierlei (abgedruckt als: Das Lernbuch. Ein textethisches Plädoyer), in: Korrespondenzblatt, hrsg. v. Pfarrer- und Pfarrerinneverein in der ELKB, 2012/1, 2–6.
  • Kanones in Theologie, Literaturwissenschaften und Kulturwissenschaften. Einführende Bemerkungen zur Kanonforschung der Neuzeit und Moderne, in: E.-M. Becker/S. Scholz (Hg.), Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2012, 33–38.
  • Die Bibel in der Turing-Galaxis. Digitalisierung als Dekonstruktion und Dekanonisierung, in: E.-M. Becker/S. Scholz (Hg.), Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2012, 679–700.
  • zu: William E. Klingshirn/Linda Safran (eds.), The Early Christian Book, Washington D.C. 2007 (Catholic University of America Studies in Early Christianity), in: Zeitschrift für Antikes Christentum (15) 2011, 583–585.
  • gemeinsam mit V. Eisenlauer, »Narrativität und Bibeldidaktik«. Ein sprachwissenschaftlicher Zugang zu biblischen Erzählungen, in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, hrsg. von J. Hermelink u.a., Göttingen, 2010/1, 46–56.
  • Beiträge in O. Wischmeyer u.a. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin 2009:
    • Einleitung: Die Bibel. Texte. Kanones, Übersetzungen, XXX–XLI.
    • Art. Begriff/Begriffsgeschichte, 73–74.
    • Art. Cultural Studies (ntl.), 119–120.
    • Art. Cultural turn, 121.
    • Art. De-/Rekanonisierung (ntl.), 123–124.
    • Art. Dekonstruktion (ntl.), 126–127.
    • Art. Diskursanalyse (ntl.), 136–137.
    • Art. Hypertext (ntl.), 272–273.
    • Art. Ideologiekritik (ntl.), 277.
    • Art. Postmoderne (atl./ntl.), 442–443.
    • Art. Translational turn (ntl.), 610–611.
  • Das Ordinationsverständnis der Pastoralbriefe. Eine kritisch-hermeneutische Reflexion, in: P. Collins/W. Klausnitzer/W. Sparn, Autorität in der Kirche – Authority in the Church. Theologische Beiträge aus der Church of England, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der katholischen Erzdiözese Bamberg, München 2009, 235–255.
  • gemeinsam mit V. Eisenlauer, Hypertextualität als Interpretament der Bibel und ihrer Auslegung, in: O. Wischmeyer/S. Scholz (Hg.), Die Bibel als Text. Beiträge zu einer textbezogenen Bibelhermeneutik, Tübingen/Basel 2008 (NET 14), 69–96.
  • Falsche Pharisäerinnen. Inwiefern die »Bibel in gerechter Sprache« gescheitert ist und die Amtskirche irrt, in: Zeitzeichen 2008/1, 54f.
  • Christliche Identität im Plural. Ein neutestamentlicher Vergleich gemeindlicher Selbstverständnisse, in: A. Deeg/S. Häuser/A. Manzeschke, Identität. Biblische und theologische Erkundungen, Göttingen 2007 (Biblisch-theologische Schwerpunkte 30), 66–94.
  • Viele sind berufen, aber nur wenige auserwählt? Ein Vorschlag zur Abschaffung der Ordination, in: Deutsches Pfarrerblatt 2006/5, 246–248.
Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben