• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Praktische Theologie
  4. Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
  5. Veranstaltungen

Veranstaltungen

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie
    • Lehrstuhl für Praktische Theologie
    • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
    • Evangelische Religionspädagogik
    • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Studium & Lehre
      • Team
      • Veranstaltungen
      • Forschungsprojekte
    • Professur für Kirchenmusik

Veranstaltungen

Workshop: „Luther kehrt als Avatar zurück“ am 23.10.2024

Luther kehrt als Avatar zurück – „weichgespült“ oder historisch trefflich? Zum Reformationstag am 31.10.2023 hat die Evangelische Kirche im Rheinland einen KI-gesteuerten Avatar von Martin Luther vorgestellt. Der Avatar simuliert als Gesprächspartner den Reformator und gibt Antworten, die Antworten Luthers sein können sollten.

Mittwoch 23.10.2024
11:00 bis 16:00 Uhr

Villa an der Schwabach Hindenburgstr. 46A 91054 Erlangen

Hier finden Sie das Plakat zum Workshop.

Die Beiträge zum Workshop können Sie hier  nachlesen

Programm:

11.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
11.15 Uhr Dipl.-Inform. Ralf Peter Reimann (Kirchenrat Pfarrer und Internetbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland):

Begegnung mit dem Luther-Avatar

11.45 Uhr Kurze Pause
11.50 Uhr Prof. Dr. Anselm Schubert (Kirchengeschichte, Erlangen):

KI-Avatar zwischen historischer Redlichkeit und Gegenwartssensibilität

12.20 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Lea Stolz (Praktische Theologie, Tübingen):

Der Reformator und ich. Embodiment als Schlüsseldimension in der Begegnung mit dem Luther-Avatar

14.00 Uhr Prof. Dr. Manfred Pirner (Religionspädagogik, Nürnberg):

KI-Avatar Luther als religionsdidaktische (Un-) Möglichkeit

14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Prof. Dr. Peter Dabrock (Ethik, Erlangen):

Wie politische korrekt kann der Avatar sein? KI gestützte Aktualisierung in der Perspektive konkreter Ethik

15.30 Uhr Prof. Dr. Florian Höhne (MMDT, Erlangen):

Abschlussrunde – Workshopbeobachtungen

16.00 Uhr Ende

 

 

Tagung: „Kontakt“ als Thema Digitaler Theologie

Am 10. bis 12. Oktober 2024 lädt der Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT) zu einer Tagung zum Thema „Kontakt“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein. Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und das Programm.

Programm:

Donnerstag, 10.10.2024

Kontakt – systematisch-theologisch und technisch

15:00 Uhr – 15:45 Uhr

„…und das Wort ward Zoom: von Rede über Schrift zur Schaltung. Religiöse Kontakttechniken.“

Philipp Stoellger, Heidelberg

 

16:00 Uhr- 16:45 Uhr

„Theologie digitaler Contact Zones“

Matthew Robinson, Bonn

 

16:45 Uhr – 17:15 Uhr

Kaffeepause

 

17:15 Uhr – 18:00 Uhr

„Kontakt aus technischer Perspektive. Erträge und Grenzen der Netzwerkanalyse in theologischen Kontexten“

Christopher Nunn, Heidelberg

 

18:00 Uhr – 18:30 Uhr

Praxisfeld 1: Kontakt aus der Perspektive eines diakonischen Unternehmens“

Martin Holler, Mosbach

19 Uhr

Abendessen der Referent*innen im Goldenen Hecht

 

Freitag, 11.10.2024

Kontakt – praktisch-theologisch und religionspädagogisch

09:00 Uhr – 09:45 Uhr

Das Judentum und auch Antisemitismus kennen wir vor allem aus den Medien – Eine Reflexion zu mediensozialisationsbezogenen Kontaktflächen

Ilona Nord, Würzburg

 

10:00 Uhr – 10:45 Uhr

„Da habe ich mich als evangelische Christin das erste Mal in meinem Leben ganz persönlich mit einem Muslim unterhalten“. Chancen digitaler Kontakte aus religionspädagogischer Sicht“

Manfred Pirner, Nürnberg

 

Ermöglichung und Beschränkung von Kontakt in sozialethischer Perspektive

11:00 Uhr – 11:45 Uhr

„Kontaktzonen – Ethische Reflexionen auf Mensch und Technik“

Nicole Kunkel, Berlin

 

11:45 Uhr – 13:15 Uhr

Mittagessen

 

13:15 Uhr – 14:00 Uhr

„Realitätskontakt 2.0 – Medienethische Überlegungen zur gesteigerten Technisierung der Wirklichkeitsvermittlung“

Constantin Plaul, Regensburg

Ermöglichung und Beschränkung von Kontakt im Kontext der Kirche und Universität

 

14:15 Uhr – 15:00 Uhr

Widerrede, Mahnruf oder Dankgebet? Kontaktpraktiken im Feld christlichen Influencings auf YouTube zwischen Affirmation und Differenzbetonung

Jan Philipp Hahn, REDiCON

 

15:00 Uhr – 15:30 Uhr

Kaffeepause

 

15:30 Uhr – 16:45Uhr

Theologieproduktive Aufmerksamkeitsflächen – Praktisch-theologische Überlegungen zur Kontaktpflege in post-digitalen Zeiten“

Thomas Schlag, Zürich

 

17:00 Uhr – 17:30 Uhr

Praxiskontext: Kirche und digitale Kontakte: Gespräch und Impuls von Pfr. Stefanie Hoffmann, Hannover

 

17:30 Uhr – 18:00 Uhr

Praxisfeld 2: Kontakt aus der Perspektive der Institution Kirche. Aussprache im Plenum

 

18:00 Uhr – 19:00 Uhr

Kick-off-Veranstaltung zur Gründung der deutschsprachigen Sektion des Global Network for Digital Theology

Mit Abschlussdiskussion

 

19 Uhr

Empfang

 

Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Florian Höhne: „Seh‘ die Zukunft pink. Digitale Theologie als Kritik der praktischen Hoffnung.“

Unter dem Motto „Seh‘ die Zukunft pink. Digitale Theologie als Kritik der praktischen Hoffnung“ hielt Prof. Dr. Florian Höhne seine Antrittsvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 12. Juli 2024.

Dekan Prof. Dr. Kay Kirchmann und Fachbereichssprecher der Theologie Prof. Dr. Peter Dabrock begrüßten die Gäste und würdigten die akademische Vita von Herrn Professor Höhne. Musikalisch umrahmt wurde das Programm durch Prof. Dr. Konrad Klek. Anschließend waren die Gäste zu einem Stehempfang geladen.

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben