• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Altes Testament
  4. Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
  5. Team
  6. Prof. Dr. Henrik Pfeiffer

Prof. Dr. Henrik Pfeiffer

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
    • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Team
        • Prof. Dr. Henrik Pfeiffer
        • PD Dr. Sarah Schulz
        • Veronika Bibelriether
        • Annika Puttke
        • Prof. Dr. Hans-Christoph Schmitt †
      • Bibelkunde Altes Testament
    • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie

Prof. Dr. Henrik Pfeiffer

Kontaktdaten

Kochstraße 6
91054 Erlangen
Raum: 2.010

Telefon: 09131 85 22204
E-Mail: henrik.pfeiffer@fau.de

Institution: Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)

Sprechstunden: nach Vereinbarung, Raum 2.010, Anmeldung über das Sekretariat, Zi. 2.019

 

Positionen und Funktionen

  • Studiendekan Bereich Theologie (vom 01. Oktober 2016 bis 30. September 2022)
  • Mitglied des Fakultätsvorstands
  • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte):
    Lehrstuhlinhaber
  • Stellvertretender Hausvorstand
  • Zentralinstitut Anthropolgie der Religion(en) (ZAR):
    Mitglied des ZAR

 

Lebenslauf

  • 1986–1992 Studium der Evangelischen Theologie am Sprachenkonvikt Berlin (Ost) (= Kirchliche Hochschule der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg) und der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1993–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Köckert)
  • 1997 Promotion zum Dr. theol. in Berlin (Prof. Dr. Köckert)
  • 2003 Habilitation im Fach Altes Testament in Berlin
  • 2003 Privatdozent für Altes Testament in Berlin
  • 2004 Hanns-Lilje-Preis zur Förderung der Theologischen Wissenschaft der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 2006–2008 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • SoSe 2007 Lehrauftrag zur Verwaltung der vakanten Professur Altes Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • seit WS 2009/10 Ordinarius auf dem Lehrstuhl Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

Forschungsinteressen

  • Literatur- und Religionsgeschichte des antiken Israel; Laufende Forschungs- und Publikationsvorhaben
  • Kommentierung des Richterbuches für das Handbuch zum Alten Testament (HAT)
  • Erarbeitung einer Religionsgeschichte Syriens und Palästinas im Rahmen des Sammelwerkes Religionen des Alten Orients für die Grundrisse zum Alten Testament (GAT)
  • Bearbeitung des Richterbuches im Rahmen der Durchsicht der Lutherbibel.

Betreute Projekte

  • Manuel Schäfer: Kompositionsgeschichtliche Studien zu den Simsonerzählungen (Jdc 13–16)
  • Martin Schott: Zwischen Protosacharja und Maleachi. Eine kompositionsgeschichtliche Analyse von Sach 9–14 (Diss. abgeschlossen)
  • Sarah Schulz: Die Komposition der sog. „Anhänge“ zum Richterbuch (Diss. abgeschlossen)

 

Publikationen

Monographien

  • Das Heiligtum von Bethel im Spiegel des Hoseabuches, FRLANT 183, 1999.
  • Jahwes Kommen von Süden. Jdc 5; Hab 3; Dtn 33 und Ps 68 in ihrem literatur- und traditionsgeschichtlichen Umfeld, FRLANT 211, 2005.

Herausgeberschaft

  • C. Hagedorn/H. Pfeiffer (Hg.), Die Erzväter in der biblischen Tradition, BZAW 400, Berlin/New York 2009.

Aufsätze

  • Zechen und Lieben. Zur Frage einer Göttin-Polemik in Hos 4,16–19, UF 28, 1996, 495–511.
  • Der Baum in der Mitte des Gartens. Zum überlieferungsgeschichtlichen Ursprung der Paradieserzählung, Teil I: Analyse, ZAW 112, 2000, 487–500.
  • Der Baum in der Mitte des Gartens. Zum überlieferungsgeschichtlichen Ursprung der Paradieserzählung, Teil II: Prägende Traditionen und theologische Akzente, ZAW 113, 2001, 2–16.
  • Bemerkungen zur Ritualgeschichte von Lev 16, in: T. Richter u.a. (Hg.), Kulturgeschichten. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag, Saarbrücken, 2001, 314–326.
  • „Ein reines Herz schaffe mir, Gott!“ Zum Verständnis des Menschen nach Ps 51, ZThK 102, 2005, 293–311.
  • Jahwes Kommen von Süden. Herkunft und Alter einer zentralen Vorstellung im Alten Testament, Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2006, 115–120.
  • Gottesbild und Kosmologie. Ein Korreferat, in: Chr. Markschies/J. Zachuber (Hg.), Die Welt im Bild, AKG 107, Berlin/New York, 2008.
  • Sodomie in Gibea. Der kompositionsgeschichtliche Ort von Jdc 19, in: C. Hagedorn/H. Pfeiffer (Hg.), Die Erzväter in der biblischen Tradition, BZAW 400, Berlin/New York 2009, 267–289.
  • König Jahwe und das Chaos. Zur Rezeption des Chaoskampfmotivs im Alten Testament. In: Gemeinhardt, Peter/Zgoll, Annette (Hrsg.), Weltkonstruktionen. Religiöse Weltdeutung zwischen Chaos und Kosmos vom Alten Orient bis zum Islam, Orientalische Religionen in der Antike 5. Tübingen 2010, 65–85.
  • Die Trennung von Himmel und Erde im ägyptischen Weltbild, in: Chr. Markschies u.a. (Hg.), Atlas der Weltbilder, Berlin 2011, 2–10.
  • Die Herkunft Jahwes und ihre Zeugen, BThZ 30, 2013, 11–43.
  • „Retterbuch“ und Richterbuch, ZAW 127, 2015, 429–439.

Lexikonartikel

  • Art.: Adam und Eva, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
  • Art.: Eden, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
  • Art.: Paradies/Paradieserzählung, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
  • Art.: Mosesegen, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
  • Art.: Gottesbezeichnungen/Gottesnamen, in: M. Bauks/K. Koenen (Hg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007, http//www.wibilex.de.
  • Art.: Bethel (Deity), EBR III, 2011, Sp. 965f.
  • Art.: Bethel (In Judah), EBR III, 2011, Sp. 967.
  • Art.: Bethel (North of Jerusalem) II, EBR III, 2011, Sp. 968–971.

Rezensionen

  • Rez. zu K. Koenen, Bethel. Geschichte, Kult und Theologie, OBO 192, 2003, OLZ 100, 2005, 495–500.
  • Rez. zu M. Köhlmoos, Bethel- Erinnerungen an eine Stadt. Perspektiven der alttestamentlichen Bet-El-Überlieferung, FAT 49, 2006, OLZ 102, 2007, 465–470.
  • Rez. zu Richter, Übersetzt und ausgelegt von Walter Groß mit Karten von Erasmus Gaß. Herdes Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg 2009, ThLZ 136, 2011, 626–628.
  • Rez. zu W. Groß/E. Gaß, Studien zum Richterbuch und seinen Völkernamen, Stuttgarter Biblische Aufsatzbände. Altes Testament, Stuttgart 2012, ThLZ (2013 eingereicht).
  • Kurzanzeigen in der Bücherschau der ZAW.

Sonstiges

  • Bearbeitung des Richterbuches im Rahmen der Durchsicht der Lutherbibel.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben