• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Praktische Theologie
  4. Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
  5. Ehemalige Mitarbeitende
  6. Dr. Jochen Kaiser

Dr. Jochen Kaiser

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie
    • Lehrstuhl für Praktische Theologie
    • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Prof. Dr. Peter Bubmann
      • Saskia von Münster, B.A., M.Ed.
      • Ann-Sophie Markert, B.A., M.Ed.
      • Andrea Reutter, StRin
      • Dr. Christiane Renner
      • Sekretariat
      • Dr. habil. Stefan Scholz
      • Dr. Johannes Rüster, StD
      • Hilfskräfte
      • Ehemalige Mitarbeitende
        • apl. Prof. Dr. Johannes Rehm
        • Dr. Hans-Gerd Bauer
        • Prof. Dr. Michaela Breckenfelder
        • Dr. Christoph Lange
        • Dr. Ursula Leipziger OStRin i.K
        • Friederike Kautz geb. Hesse OStR D/Ev
        • Dr. Jochen Kaiser
        • Akad. Direktor Dr. Hans Bald (i.R.)
        • Prof. Dr. Tanja Gojny
        • Dr. Jürgen Belz
        • Prof. Dr. G.R. Schmidt, Emeritus
        • Dr. Jonathan C. Kühn
    • Evangelische Religionspädagogik
    • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
    • Professur für Kirchenmusik

Dr. Jochen Kaiser

Jochen Kaiser
Adresse. Erlenstraße 20, 44795 Bochum

 

 

 

Tel. 0341/49249124
KirchenmusikerKaiser@gmx.de
www.musik-und-gottesdienst.de

 

 

  • Seit 1.5.2023 Rektor der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen.
  • 2017-2023 Fachmitarbeiter für «Musik und Gemeindeentwicklung» bei der Reformierten Kirche des Kantons Zürich (Schweiz)
  • Januar 2013 – Juni 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie der FAU Erlangen
  • seit Sommersemester 2014: Lehrauftrag für Liturgisches Singen an der Universität Leipzig
  • seit August 2008: Dozent für Liturgik und Hymnologie am Kirchenmusikalischen Seminar in HBS
  • Februar 2004 – Dezember 2012: Kirchenmusiker in Wernigerode (A-Stelle)
  • 2000-2004: Leiter & Cembalist des Ensembles, »Canterino Barock Marburg«
  • 1997-2003: Dozent, KiMu-Fortbildungsstätte Schlüchtern
  • August 1996 – Januar 2014: Bezirkskantor der Elisabethkirche in Marburg
  • August 1995 – Juli 1996: Kirchenmusik in Zwenkau

Akademische Ausbildung

  • 5. November 2010: Promotion zum Dr. phil. an der Philo­so­phi­schen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Univer­sität Greifs­wald
  • Oktober 2003 – November 2007: Postgraduales Studium der Liturgiewissen­schaft an den Universitäten Leipzig/Erfurt/ Halle/Jena, Abschluss: Magister artium
  • 2000-2002: Unterricht in historischem Generalbass & Cembalo bei Dirk Börner in Straßburg
  • April 1996 – Juli 1996: Zusatzstudium Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig
  • Oktober 1991 – Juli 1995: Studium der Ev. Kirchenmusik an der Hoch­schule für Kirchenmusik in Hei­del­­berg, B-Examen 1993, A-Exa­men 7/1995
  • September 1989 – September 1991: Studium der Evangelischen Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule in Dresden

 

Ausgewählte Schriften

Erlebnisorientierte Liedanalyse. Methodenvorstellung und Beispielanalyse, in: Bulletin der „Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie“ 2014, (i.V.).

mit Christian Fuhrmann, Taufe, in: Stephan A. Reinke, Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Handbuch der Kasualmusik (i.V.).

»Gefeiert Ökumene« im Widerstreit der Konfessionen? Eine Gegenthese zum gemischtkonfessionellen Stundengebet des Domkapitels in Halberstadt, in: Archiv für Liturgiewissenschaft (i.V.).

345 Auf meinen lieben Gott, in: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Handbuch zum EG 3, 20 (im Druck).

Dieter Trautwein, in: Neue Deutsche Biographie Band 26, Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (im Druck).

Zur Entwicklung und Irritation von Hörgewohnheiten, in: forum erwachsenenbil­dung, der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V., 2014, Heft 4, (im Druck).

Sonntagsgottesdienst. Zwischen Tradition und Innovation – vielfältige musikalische Klänge, in: Stephan A. Reinke (Hg.), Musik im Gottesdienst. Ein Werkbuch, Gütersloh 2014, 35-47.

Der Chor im Gottesdienst. Herausforderungen und Chancen, in: Forum Kirchenmusik 65, (2014), Heft 4, 2-11

Das Triviale als Modus des Erlebens. Populäre Kultur im Gottesdienst und seiner Musik, in: PTh 103, 6 (2014), 227-240., in

Erlebnisorientierte Liedanalyse. „Der Lärm verebbt“, in: LuK 1 (2014), 44-49.

Wie erleben Menschen Gott durch geistliche Musik, in: Jochen Arnold, Jochen Kaiser u.a. (Hg.), Gottesklänge ‒ Musik als Quelle und Ausdruck christlichen Glaubens, Leipzig 2013, 45-54.

Rezension: Bastian Rütten, »Da wohnt ein Sehnen tief in uns …« Das »Neue Geistliche Lied« als Medium der Katechese, in: MuK 83/2013, 241-242.

Rhythmus und Kirchenmusik. Theoretische und empirische Beobachtungen, in: Forum Kirchenmusik 63, Nr. 6 (2012), 2-10.

Erwartungen an den Gottesdienst und seine Musik. Empirische Beobachtungen in Erlebniserzählungen von Gottesdienstbesuchern, in: MuK 82 (2012), 308-316.

Gottesdienst als Aufführung des Glaubens ‒ Vom Theater zum Gottesdienst, in: Für den Gottesdienst, Heft 76, September 2012, 4-14.

Religiöses Erleben durch gottesdienstliche Musik. Eine empirisch-rekonstruktive Studie, in der Reihe APTLH, Göttingen 2012.

Kirche klingt – 77 Lieder für das Kirchenjahr, Jochen Arnold/Klaus-Martin Bresgott  (Hg.) Hannover 2011

Liturgisch-hymnologische Beiträge zum Jahr »Reformation und Musik« 2012

 

Zur empirischen Erforschung von Kirchenmusik und religiösem Musikerleben, in: Brigit Weyel/Peter Bubmann (Hg.), Praktische Theologie und Musik, VWGTh Bd. 34, Gütersloh 2012, 49-62.

Gottesdienst und alltagsästhetische Milieus – Versuch eines »Dritten Blicks«, in: LJ 61 (2011), 187-198.

Liturgischer Entwurf für einen Musikalischen Gottesdienst am Karfreitag, 22. April 2011 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann, www.theologie-online.info/resources/11-04-22-kaiser-ratzmann.pdf.

Kommentar aus Sicht einer empirischen Kirchenmusikstudie, in: Klaus Danze­glocke/Andreas Heye/Stephan Reinke/Harald Schroeter-Wittke, Singen im Gottes­dienst, Ergebnisse und Deutungen einer empirischen Untersuchung in evangelischen Gemeinden, Im Auftrag der Liturgischen Konferenz, Gütersloh 2011, 79-90.

Liturgischer Entwurf für einen Musikalischen Reformationsgottesdienst, 31. Oktober 2010 in Zusammenarbeit mit der Superintendentin Angelika Zädow, www.predigten.uni-goettingen.de/bgpredigt.php?id=255&kennung=de.

»Ich singe dir mit Herz und Mund, Herr, meines Herzens Lust« – Musikerlebnisse im Gottesdienst – empirisch-rekonstruktive Kirchenmusikforschung, in: epd 47 (2009), Musik und (ihre) Mission – Im Schnittfeld von Gemeindeentwicklung           und empirischer Forschung, Tagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD vom 22. bis 24 Juni im Kloster Volkenroda, Frankfurt/Main 2009, 21-27.

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben