• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Neues Testament
  4. Lehrstuhl für Neues Testament II
  5. Prof. Dr. Dr. h.c. Oda Wischmeyer (em.)

Prof. Dr. Dr. h.c. Oda Wischmeyer (em.)

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
    • Lehrstuhl für Neues Testament I
    • Lehrstuhl für Neues Testament II
      • Prof. Dr. David du Toit
      • Jonathan Reichel
      • Astrid Hansen
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Oda Wischmeyer (em.)
        • Publikationen von Oda Wischmeyer
      • Prof. Dr. Theo Heckel
      • PD Dr. Lorenzo Scornaienchi
      • Matthias Fröhlich
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie

Prof. Dr. Dr. h.c. Oda Wischmeyer (em.)

wischmeyerKochstraße 6
91054 Erlangen
Raum: U. 1.015

Telefon: 09131-85 29390
Fax: +49 9131-85-22018
E-Mail: Oda.Wischmeyer@fau.de

2. Anschrift:
Ebrardstraße 101
91054 Erlangen
Telefon: (0 91 31) 50 26 15

Funktionen

  • Gastprofessur am Pontificio Istituto Biblico Rom Wintersemester 2019/2020
  • Member of the Scientific Advisory Board at the Joint Faculties of Humanities and Theology, Lund University (2009/2013);
  • Mitglied der Arbeitsgruppe: „Theologien, Religionswissenschaft“ des Wissenschaftsrates (2008/2009).
  • Mitglied des Advisory Board der ISDCL (International Society of Deuterocanonical and Cognate Literature).
  • Mitglied des Editorial Board der NTS (New Testament Studies).

 

Forschungsprojekte/Forschungsschwerpunkte

  • Neutestamentliche Hermeneutik
  • Paulus-Forschung
  • Markusevangelium
  • Jakobusbrief
  • Frühes Judentum, besonders: Ben Sira.

 

Veröffentlichungsreihen

Frau Prof. Wischmeyer (em.) war 2001–2020 zusammen mit Prof. E.-M. Becker (Aarhus), Prof. J. Herzer (Leipzig), Prof. F. W. Horn (Mainz) und Frau Dr. Zapp (Darmstadt) Herausgeberin der Reihe NET (Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie), Francke-Verlag, Tübingen/Basel.

 

Drittmittelprojekte, Publikationen in Vorbereitung, Dissertationen

Paulus-Forschung

  • Monographie: Liebe als Agape. Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs, Tübingen 2015.
  • Projekt:
    • Monographie: Gerechtigkeit (zusammen mit Ulrich Berges). TOBITH-Reihe (Mohr Siebeck). Geplant für 2022.
    • Monographie: Paulus. Eine intellektuelle Biographie.
  • Dissertationsprojekte:
    • Eve-Marie Becker, Schreiben und Verstehen. Paulinische Briefhermeneutik im 2. Korintherbrief, Tübingen 2002 (NET 4).
    • Bianca Schnupp, Schutzengel. Genealogie und Theologie einer religiösen Vorstellung vom Tobitbuch bis heute, Tübingen 2004 (NET 9).
    • Haringke Fugmann, Berge versetzen: Interkulturelle Hermeneutik von Mt 17,14–21 und Gal 5,2–6 in Papua-Neuguinea, Berlin 2004 (Beiträge zum Verstehen der Bibel/Contributions to Understanding the Bible 6).
    • Anni Hentschel, Diakonia Im Neuen Testament. Studien zur Semantik unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Frauen, Tübingen 2007 (WUNT II 226).
    • Stefan Scholz, Ideologien des Verstehens: eine Diskurskritik der neutestamentlichen Hermeneutiken von Klaus Berger, Elisabeth Schüssler Fiorenza, Peter Stuhlmacher und Hans Weder, Tübingen 2008 (NET 13).
    • Oliver Gußmann, Das Priesterverständnis des Flavius Josephus, Tübingen 2008 (Texts and Studies in Ancient Judaism 124).
    • Florian Herrmann, Strategien der Todesdarstellung in der Markuspassion. Ein literaturgeschichtlicher Vergleich, Göttingen 2009 (NTOA/StUNT 86).
    • Helga Kramer, Lukas als Ordner des frühchristlichen Diskurses um „Armut und Reichtum“ und den „Umgang mit materiellen Gütern“: Eine überlieferungsgeschichtliche und und diskurskritische Untersuchung zur Besitzethik des Lukasevangeliums unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Sonderguts, Tübingen 2015 (NET 21).
    • Susanne Luther, Sprachethik im Neuen Testament. Eine Analyse des frühchristlichen Diskurses im Matthäusevangelium, im Jakobusbrief und im 1. Petrusbrief, Tübingen 2015 (WUNT II 394).
    • Maximilian Paynter, Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption, Tübingen 2017 (NET 24)
    • Nadine Treu, Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses, Tübingen 2018 (NET 26)
    • Nina Irrgang, Raumkonstruktion in Brieftexten des antiken Diasporajudentums, 2020.
  • Habilitationen:
    • Eve-Marie Becker, Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie, Tübingen 2006 (WUNT 194).
    • Lorenzo Scornaienchi, Der umstrittene Jesus und seine Apologie – Die Streitgespräche im Markusevangelium, Göttingen 2016 (NTOA/StUNT 110).

Jakobusbrief-Forschung

  • Projekt: Kommentierung des Jakobusbriefes für die Reihe KEK (Kritisch-Exegetischer Kommentar), voraus. Abschluss 2022.

Ben Sira und frühjüdische Literatur

  • Projekt: Überarbeitung der Lutherübersetzung des Buches Jesus Sirach im Zusammenhang des EKD-Projekts der Überarbeitung der Luther-Übersetzung von 1984 (Arbeitsgruppe mit Frau Dr. Ch. Ganslmayer, Frau N. Irrgang MA. und Herrn Dr. G. Karner, 2012–2015). 2016 abgeschlossen.
  • N. Irrgang, Raumkonstruktion in Brieftexten des antiken Diasporajudentums (abgegeben).

Hermeneutik des Neuen Testaments

  • Projekt: Handbuch der Bibelhermeneutiken, erscheint 2016 (de Gruyter). 2016 abgeschlossen.

 

>>> Zu den Publikationen von Prof. Oda Wischmeyer <<<

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben