• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Praktische Theologie
  4. Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
  5. Ehemalige Mitarbeitende
  6. Dr. Hans-Gerd Bauer

Dr. Hans-Gerd Bauer

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie
    • Lehrstuhl für Praktische Theologie
    • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Prof. Dr. Peter Bubmann
      • Saskia von Münster, B.A., M.Ed.
      • Ann-Sophie Markert, B.A., M.Ed.
      • Andrea Reutter, StRin
      • Dr. Christiane Renner
      • Sekretariat
      • Dr. habil. Stefan Scholz
      • Dr. Johannes Rüster, StD
      • Hilfskräfte
      • Ehemalige Mitarbeitende
        • apl. Prof. Dr. Johannes Rehm
        • Dr. Hans-Gerd Bauer
        • Prof. Dr. Michaela Breckenfelder
        • Dr. Christoph Lange
        • Dr. Ursula Leipziger OStRin i.K
        • Friederike Kautz geb. Hesse OStR D/Ev
        • Dr. Jochen Kaiser
        • Akad. Direktor Dr. Hans Bald (i.R.)
        • Prof. Dr. Tanja Gojny
        • Dr. Jürgen Belz
        • Prof. Dr. G.R. Schmidt, Emeritus
        • Dr. Jonathan C. Kühn
    • Evangelische Religionspädagogik
    • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
    • Professur für Kirchenmusik

Dr. Hans-Gerd Bauer

 

Raum 1.022.1

+49 9131 85-26333

hans-gerd.bauer@fau.de

Sprechstunde:
nach Vereinbarung, Raum 1.022.1

 

 

Vita:

Geboren 1961 in Hüttlingen

1982 – 1989 Studium Evang. Theologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Karl-Rupprecht Universität in Heidelberg

1989 Theologische Aufnahmeprüfung im Februar

Vikariat

1992 Theologische Anstellungsprüfung

1992-1997 Pfarrer z. A. in der Kirchengemeinde Nürnberg-Mögeldorf

1997-2002 Pfarrstelle Schönberg/Lauf

Promotion 2001 an der Philipp-Universität in Marburg, begleitet von Prof. Dr. G. M. Martin (Dissertation zum Thema: NLP in der Kirche)

2002-2018 Landesjugendpfarrer der Evang.-luth. Kirche in Bayern

2018-2021 Lehrbeauftragter an der Evang.-Theologischen Fakultät der LMU, München

 

Weiterbildungen:                       

NLP-Master-Practitioner

1997 Zulassung zur heilkundlichen Psychotherapie

Visionssucheleiter- und Ausbilder

Mediation und Konfliktlösung

 

Vorträge:

2013 Theologischen Grundlagen der Arbeit mit und für benachteiligte Jugendliche – Vortrag bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der EJSA

2008 Eine andere Welt ist möglich – In Würde Leben: 60 Jahre EJSA: 60 Jahre Evangelische Jugendsozialarbeit – Laudatio auf einen Verbandsgeburtstag

2008 Zukunft der EJSA – EJSA der Zukunft. Vortrag zur Evangelischen Jugendsozialarbeit

2002 „Im NLP kann der Mensch (nur scheinbar) alles“, WCP – Weltkongress für Psychotherapie, Wien

2001 „NLP und Spiritualität“, NLP-Bundeskongress, Berlin

1998 „Ecological NLP or NLP and ethics“, European NLP-Forum, Kopenhagen

1997 „10 Thesen zu NLP“, Tagung der Akademie Tutzing zu dem Thema: „Persönlichkeit entwickeln, Lebenserfolg durch NLP?

 

Veröffentlichungen:

2020 Die Kultur der Digitalität als Frage nach dem Menschenbild; in, Pastoraltheologie 2020/6. S.270-287

2007 Was das Herz begehrt – Auf der Suche nach spiritueller Heimat
in, Zeitschrift evangelischer Jugendarbeit in Bayern

2004 Eine andere Welt – aber welche?, in, Zeitschrift evangelischer Jugendarbeit in Bayern

2002 NLP in der Kirche. Carl-Auer-Systeme Verlag. Heidelberg. Zugl. Dissertation an der Univ. Marburg

2001 Fähigkeit zur Kooperation. S.161-180. In: “NLPt – Theorie und Praxis der Neuro-Linguistischen Psychotherapie”; Hg. Schütz, Peter. Junfermann. Paderborn

2000 Das Leben findet jetzt statt. Ansätze für eine Wertorientierung im NLP-Modell. In: Multimind, 2000/1, S.42-47

1998 Neuro-linguistic-processing. Ein Versuch, NLP konsequent zu Ende zu denken. In: Multimind, 1998/1, S.29-32

1997 NLP und Ethik. Erkenntnistheoretische Untersuchung zur Entwicklung eines ethischen Rahmens für das NLP-Modell. Psychotherapie Forum, Nr. 3, S.151-167. Wien: Springer

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben