Dr. Johannes Rensinghoff

Kochstr. 6
91054 Erlangen
Raum: 2.006
Telefon: 09131-8522036
E-Mail: Johannes.rensinghoff@fau.de
Sprechstunde: n.V.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
| seit 11/2025 | Wissenschaftlicher Angestellter (Teilzeit) am Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte), Erlangen-Nürnberg |
| seit 10/2021 | Wissenschaftlicher Angestellter (Teilzeit) am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter), Heidelberg |
| 8/2023-11/2023 | Visiting Scholar an der University of Notre Dame |
| 10/2022-12/2024 | Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
| 10/2021-1/2025 | Promotionsstudium in Heidelberg, Evangelische Theologie (Kirchengeschichte) – 9/2024: Abgabe der Arbeit, 1/2025: Rigorosumsprüfungen, Gesamtnote: summa cum laude, 1. Betreuer: Prof. Dr. Winrich Löhr, 2. Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Jonas Grethlein |
| 2014-2021 | Lehramtsstudium der Fächer Evangelische Theologie, Latein und Griechisch in Heidelberg und London, ab 2015 als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
| 2014 | Abitur am Görres-Gymnasium in Koblenz |
Monographien – Projekte
- Promotionsprojekt: Origenes und der Platonismus (eingereicht 9/2024, verteidigt 1/2025, Gesamtnote: summa cum laude; in Vorbereitung für die Reihe „Studien und Texte zu Antike und Christentum“ [STAC], Mohr Siebeck)
- Origenes’ Epheserbriefkommentar – die griechischen Fragmente aus den Katenen, kritische Edition in Vorbereitung für die Reihe „Die Griechischen Christlichen Schriftsteller“ (GCS) sowie digitale Edition für das „Patristische Textarchiv“ (PTA)
- Origenes’ Auslegung der Paulusbriefe (außer Röm und 1Kor), Einleitungen, Texte und Übersetzungen in Vorbereitung für die Reihe „Origenes Werke Deutsch“
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
- „Die Fragmente zum Corpus Paulinum,“ eingereicht für: A. Fürst (Hg.), Origenes-Handbuch. Mohr Siebeck.
- „Ideengeschichtliche Einleitung zum Glaubensbekenntnis von Nizäa, oder: Der origeneische Hintergrund des arianischen Streits,“ erscheint in: M. Oeming (Hg.), 1700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis (Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche, Bd. 7). Universitätsverlag Winter, voraussichtl. 2026.
- [Für die Publikation adaptierte und eingereichte Vorträge unter „Vorträge“.]
Vorträge
- 6/2025: Origen the Christian and His Platonic Fellow Students – Beyond the Kin: Senses of Belonging and Community in Greco-Roman Antiquity. Founding workshop of the Research Network “Ethics and Emotions in Ancient Communities”, Heidelberg (Prof. Dr. Philipp Brüllmann und Tue Søvsø)
- 5/2025: Origenes’ Epheserbriefkommentar – Academia Origeniana, Münster (Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst)
- 12/2024: Origen Reading Colossians (invited paper) – Colloquium: Reading Colossians in the Early Church, Leuven (9.-11.12.2024) –> Publikation in Tagungsband vorgesehen (eingereicht)
- 17.10.2024: Philologie und göttliche Texte – Semestereröffnungsvortrag des Seminars für Klassische Philologie Heidelberg
- 8/2024: Is God a Liar? Reconsidering the Concept of Divine Deception in Origen – Oxford Patristic Conference, Oxford
- 7/2024: Ein ungehorsames Schaf des Hauses Israel? Das Platon-Bild des Origenes – Academia Origeniana, Münster (Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst)
- 6/2024: Ein Christ und seine platonischen Kommilitonen. Origenes im Kreis um Ammonios Sakkas – Oberseminar Kirchengeschichte, Heidelberg (Prof. Dr. Winrich Löhr)
- 5/2024: Allmählicher Abfall oder Sündenfall Adams? Origenes’ kosmologische Spekulationen und seine Genesis-Auslegung – Gräzistisches Forschungskolloquium, Heidelberg (Prof. Dr. Jonas Grethlein)
- 1/2024: Origenes und sein lateinisches Spiegelbild. Zum Konzept der menschlichen Weisheit in Origenes’ Römerbriefkommentar (Comm. in Rom. 4,9 und Frg. in Rom. 9 Scherer) – Jahrestagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft, Tübingen –> Publikation in Tagungsband vorgesehen (eingereicht)
- 10/2023: Plato Haunted by Daemons? On the Status of Philosophy in Origen of Alexandria – History of Philosophy Forum, University of Notre Dame, IN/USA (Prof. Gretchen Reydams-Schils)
- 4/2023: Zwischen Auferstehung und bösen Mächten. Platons Diktum von den „Seelenschatten“ (Phd. 81d) in der Rezeption des Origenes – Academia Origeniana, Münster (Alfons Fürst)
- 3/2023: Zwischen Tradition und Originalität. Das platonische Diktum von der „sittsamen Demut“ (Pl. Leg. 716a) in der Auslegung des Origenes – Jahrestagung des AK PATRISTIK, Tübingen
- 8/2022: Gott finden – und dann? Christliche und platonische Gotteserkenntnis in Origenes’ Contra Celsum – Netzwerktreffen existenzphilosophische Transzendenzmetaphysik, Heidelberg
Erlangen-Nürnberg:
- WS 2025/26: Das Bekenntnis von Nizäa im Kontext: Dokument der Einigung oder der Spaltung? (Proseminar)
Heidelberg:
- WS 2025/26: Christenverfolgungen in den ersten Jahrhunderten (Proseminar)
- SoSe 2025: Das Bekenntnis von Nizäa (Proseminar)
- SoSe 2024: Augustin, De vera religione (Proseminar)
- WS 2022/23: Die Apologien Justins (Proseminar)
- WS 2021/22, SoSe 2022 sowie SoSe 2025: Organisation der Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie (Übung)