• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Neues Testament
  4. Lehrstuhl für Neues Testament I
  5. Veranstaltungen
  6. Symposium: Stigmata on Body and Soul

Symposium: Stigmata on Body and Soul

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
    • Lehrstuhl für Neues Testament I
      • Team
      • Ehemalige Mitarbeitende
      • Veranstaltungen
        • Gastvortrag von Prof. Dr. Jörg Frey (Zürich): „Erzählerische Strategien im Johannesevangelium “
        • Studientagung "Israel, die Völker und die frühen Christusgläubigen"
        • Symposium: Stigmata on Body and Soul
        • Gastvortrag von Prof. Dr. Tony Burke: "Playing with Children"
        • Antrittsvorlesung Prof. Dr. Christina Eschner
    • Lehrstuhl für Neues Testament II
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie

Symposium: Stigmata on Body and Soul

Stigmata on Body and Soul

Wounds, Tattoos, and Blemishes in Greco-Roman Antiquity and
Their Representation in Christian History

International Symposium on July 24–25, 2025

organized by

Chair of New Testament I (Theology of the New Testament)

Prof. Dr. Christina Eschner

Red-figure skyphos, Pistoxenos Painter, ca. 480 BCE, Geropso takes Heracles to school, Staatliches Museum KG 708, Schwerin. © bpk | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | Gabriele Bröcker
(Vergrößern)
Keramik (um 480 v. Chr.) von , Pistoxenos-Maler , Höhe 14,9 cm, Durchmesser 18,2 cm , Seite (B) Herakles wird zur Schule gebracht (Herakles und sein Diener Geropso) , Inventar-Nr.: KG 708 , Herstellungsort: Attika , Person: Herakles (Herkules), Gestalt aus der griechischen Mythologie, Sohn des Zeus und der Alkmene , Systematik: , Personen / Antike / Mythologie / Herakles, Artist: Pistoxenos-Maler Verwertung des Bildmaterials nur in Originalfassung gestattet! Bearbeitungen und Umgestaltungen (z.B. Montage, fototechnische Verfremdung, Kolorierung) nur nach Rücksprache!, Copyright: bpk | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | Gabriele Bröcker
(Vergrößern)
Red-figure skyphos, Pistoxenos Painter, ca. 480 BCE, Geropso takes Heracles to school, Staatliches Museum KG 708, Schwerin. © bpk | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | Gabriele Bröcker
Keramik (um 480 v. Chr.) von , Pistoxenos-Maler , Höhe 14,9 cm, Durchmesser 18,2 cm , Seite (B) Herakles wird zur Schule gebracht (Herakles und sein Diener Geropso) , Inventar-Nr.: KG 708 , Herstellungsort: Attika , Person: Herakles (Herkules), Gestalt aus der griechischen Mythologie, Sohn des Zeus und der Alkmene , Systematik: , Personen / Antike / Mythologie / Herakles, Artist: Pistoxenos-Maler Verwertung des Bildmaterials nur in Originalfassung gestattet! Bearbeitungen und Umgestaltungen (z.B. Montage, fototechnische Verfremdung, Kolorierung) nur nach Rücksprache!, Copyright: bpk | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | Gabriele Bröcker

About of the Symposium

The symposium focuses on a phenomenon that is attested in several forms for ancient Christianity, but has not yet been examined in detail: the stigmata on body and soul. The starting point is the term “stigma,” which comes from ancient Greek (στίγμα) and there – unlike in contemporary English or German – (primarily) refers to something visible on the skin in a concrete sense. The exact meaning of “stigma,” however, is disputed. Is it a tattoo or rather a brand (e.g. to mark the ownership of slaves), a wound, or a scar?

Based on a precise clarification of term “stigma” in Greek and Latin, the symposium will address three aspects: Firstly, the symposium aims to historically examine the central tradition of the wounds that Jesus suffered during his crucifixion while also investigating the notion of stigmata on the bodies of the believers. Secondly, it will explore the relationship between conspicuous bodily signs and their effects on the respective individuals, particularly regarding the aspect of social exclusion that is still closely associated with the term “stigma.” Thirdly, the concept of moral stigmata on the soul, which arise from affections and wrongful actions, will be examined.

The topic of “stigmata” touches upon numerous themes such as ancient medicine, ethics, anthropology, social exclusion, and the religious significance of bodily signs like tattoos. It promotes close collaboration between various theological disciplines as well as with other fields of ancient studies and beyond (history of medicine).

Papers by:

Anne Bezzel (Erfurt) John Granger Cook (LaGrange, GA) Martin T. Dinter (London) Christina Eschner (Erlangen) Michael Francis (Washington D.C.) David Ganz (Zurich) Mark Gustafson (Minneapolis, MN) Christoph Hammann (Münster) Charlotte Köckert (Erlangen) Karl-Heinz Leven (Erlangen) Candida Moss (Birmingham) Barbara Müller (Hamburg) Nils Neumann (Hannover) Anselm Schubert (Erlangen) Florian Steger (Ulm) Kelly L. Wrenhaven (Cleveland, OH)

You are cordially invited to attend.

Registration by July 15th, 2025 is requested.

Please contact Carola Eggeler via theol-nti@fau.de or sign in here:

Anmeldung
Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben