Dr. Lukas Grill
|   Foto: Julia Sölch Fotografie | Kochstr. 691054 ErlangenZi. 1.018 Tel.: 09131/85-29292 E-Mail: lukas.grill[at]fau.de Sprechstunde: nach Vereinbarung. | 
- Seit Oktober 2021 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Praktische Theologie (Institut für Theologie) der FAU Erlangen. 2022–2023 stellv. Mittelbausprecher; seit 2025 Mitglied im Berufungsrat.
- 03/2023: Fortbildungen in Galway und am Trinity College, Dublin, im Rahmen des Erasmus+-Austauschprogramms
- 03/2022: Gastdozentur an der School of Divinity, History, Philosophy & Art History, University of Aberdeen, im Rahmen des Erasmus+-Austauschprogramms
- 2019-2021: Vikariat in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Einsatz in der evangelischen Gemeinde in Frankfurt a. M. Nied.
- 2019: Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Überschießende Kommunikation. Eine Religionstheorie alltäglicher Rede“ (Vandenhoeck, 2020)
- 2014-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Praktische Theologie (Fachbereich 06) der Goethe-Universität Frankfurt
- 2006-2013 Studium in München, Bayreuth, Edinburgh und Berlin.
- Habilitationsprojekt: Homiletik nach Nietzsche. Eine Theorie religiöser Kommunikation angesichts der Idee vom Tod Gottes (Arbeitstitel)
- Dissertationsprojekt: Überschießende Kommunikation. Eine Religionstheorie alltäglicher Rede (Göttingen 2020)
- Homiletik
- Poimenik, speziell: Alltagsseelsorge
- Religionstheorie
- Hermeneutik von Religion und Kultur
- Empirische Religionsforschung
- Arbeitsgemeinschaft für Homiletik (AGH)
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung (AER)
- Transdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Videoanalyse religiöser Praxis“
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTH)
Monographie:
Überschießende Kommunikation. Eine Religionstheorie alltäglicher Rede, Göttingen 2020 (Dissertationsschrift).
Rezensiert von Manuel Stetter, Theologische Literaturzeitung 146 (2021) 11, 1104–1106.
Herausgeberschaften:
Gemeinsam mit Tanja Gojny und Ingrid Grill-Ahollinger (Hgg.): Schulsachen. Religionshermeneutische und religionspädagogische Perspektiven auf Dinge des Schulalltags (im Erscheinen).
Artikel und Beiträge:
- Reframing. Zum poimenischen Potential eines philosophischen und therapeutischen Modells, Wege zum Menschen 77/3 (2025).
- Art. Alltag, in: Onlinelexikon Systematische Theologie, (www.syslex-online.de), 2025.
- Zum Beispiel. Öffentliche Positionierung durch persönliche Beispielerzählungen in der Predigt, in: Ursula Roth/Michael Roth: Öffentliche Positionierungspraktiken – Kirche in einer pluralen Gesellschaft, Stuttgart 2024, 239–252.
- Gelegenheitskommunikation. Eine Perspektiverweiterung kirchlichen Handelns, in: Christel Gärtner u. a. (Hgg.): Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche, Leipzig 2024, 173–190
- Glücklich trotz Krise?, in: Julia Drube (Hg.): Zwischen den Krisen. Theologische Denkanstöße zu wichtigen Fragen unserer Zeit, Trier 2024, 145–152.
- Menschliches, Allzumenschliches. Religionskritische Impulse für eine anthropologisch orientierte Homiletik, in: Johann Pock/Ursula Roth/Bernhard Spielberg: Von welchen Menschen reden wir? Konturen einer homiletischen Anthropologie, München 2024, 53–67.
- Art. Alltag, in: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2024.
- Praktische Theologie als Exegese des Alltags? Praktisch-theologische Gedankensplitter im Anschluss an Wolfgang Stecks Projekt der Alltagsdogmatik, in: Ursula Roth/Christian Albrecht/Eberhard Hauschildt: Praktische Theologie des Alltags, Stuttgart 2023, 91–104.
- Eingemischt? Eine kritisch-vergleichende Lektüre ausgewählter kirchlicher Verlautbarungen zur Wirtschaftsethik, in: Martin Keßler/Tim Lorentzen/Cornelia Richter/Johannes Zachhuber: Christentum in der modernen Welt, Tübingen 2023, 305–324.
- Immer erreichbar, immer verfügbar, in: Stefan Alkier (Hg.): Zuversichtsargumente. Biblische Perspektiven in Krisen und Ängsten unserer Zeit, Band 2 [Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 3/2], Paderborn 2023, 281–300.
- „Wir alle haben unsere Sorgen und Nöte…“ Emotion und Manipulation in der Predigt, in: Ursula Roth/Bernhard Spielberg/Johann Pock (Hgg.): „Fühlt ihr nicht, so bleibt ihr nicht.“ Die emotionale Dimension der Predigt, München 2022, 75–91.
- ‚Schmierereien’. Intertextuell-exegetische Perspektiven auf Fundstücke im urbanen Alltagsraum, in: Anke von Legat/Michael Schneider (Hgg.): Große Botschaft in kleinen Texten. Bibelauslegung in und durch Medien der Gegenwartskultur. Biblische Argumente in gegenwärtigen Debatten 2 [Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 2], Paderborn 2022, 197–217.
- Ὁ ἔχων οὖς ἀκουσάτω. Die Johannesoffenbarung als polyphone Musikkomposition. Eine kulturhermeneutische Annäherung, in: Stefan Alkier/Thomas Paulsen (Hgg.): Der Seher und seine Septuaginta. Studien zur Intertextualität der Johannesapokalypse, Leipzig 2020, 105-152.
Predigtstudien:
- Vom konstruktiven Durcheinanderbringenlassen der Lebenspläne und Familienbilder. Predigtstudie für den 2. Weihnachtstag (26.12.2025) zu Matth 1,18–25, Teil A, in: Birgit Weyel u. a. (Hgg.): Predigtstudien 2025/2026, 1. Halbband (im Erscheinen).
- Liebend durch Krisen – seid brennend, seid fröhlich, seid geduldig. Predigtstudie für den 2. Sonntag nach Epiphanias zu Röm 12,9–16, Teil B, in: Birgit Weyel u. a. (Hgg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2024/2025, Perikopenreihe I – Erster Halbband, Freiburg 2024.
- Singen in der Krise?! Predigtstudie für den 4. Sonntag nach Ostern (Kantate) zu Offb 15,2–4, Teil A, in: Birgit Weyel/Johann Hinrich Claussen/Wilfried Engemann u. a.: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2023/2024, Perikopenreihe VI – Erster Halbband, Freiburg 2023, 251–257.
- Freut euch! Wie in einer zerrissenen Welt Freude predigen? Predigtstudie für den 4. Advent (18.12.2022) zu Phil 4,4-7, Teil A, in: Birgit Weyel/Johann Hinrich Claussen/Wilfried Engemann u. a. (Hgg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023, Perikopenreihe V – Erster Halbband, Freiburg 2022, 34–40.
- „Befiehl du deine Wege…“ Predigtstudie für den Neujahrstag (1.1.2022) zu Spr 16, (1-8.) 9, Teil A, in: Birgit Weyel/Johann Hinrich Claussen/Wilfried Engemann u. a. (Hgg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/2022, Perikopenreihe IV – Erster Halbband, Freiburg 2021, 74–81.
Arbeitshilfen und Miszellen:
- Praktische Theologie/Religionspädagogik. Interview, in Ingrid Grill-Ahollinger/Sebastian Görnitz-Rückert/Tanja Gojny (Hgg.): Ortswechsel+ Zwischenräume. Evangelisches Schulbuch für Gymnasien 11, München 2023, 140.
- „Wir wollten uns doch nichts schenken…“ Beitrag auf y.nachten.de (erschienen am 13.03.2023)
- „Weihnachtschristentum“ – Anfragen an einen populären Begriff, erschienen im Gemeindebrief der Erlöserkirche München-Schwabing, Ausgabe Dezember 2022, 4–6.
- Zwei Tage, eine Nacht: Arbeitshilfe zum Film, erschienen im Katholischen Filmwerk Frankfurt, 2015.
- Selbstthematisierung, Selbstdarstellung, Selbstpositionierung. Performanzen des Ich in der Seelsorge. Vortrag auf der Tagung „Performanzen des Ich. Selbstdarstellung und Bekenntnis in der Gegenwartskultur (Fachgruppentagung der WGTh), 07.11.2025.
- Gelegenheitskommunikation. Eine Perspektiverweiterung kirchlichen Handelns, Vortrag auf der Tagung „Reproduktionen der Evangelischen Kirche“, Ruhr-Universität Bochum, 23.06.2023.
- Menschliches, Allzumenschliches: Predigten religionskritisch betrachtet. Impulse für eine anthropologisch begründete Predigtpraxis, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik (AGH) in St. Pölten, 20.09.2022.
- Alltagsüberschüsse. Praktisch-theologische Gedankensplitter im Anschluss an Wolfgang Steck. Vortrag auf dem Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. em. Dr. Wolfgang Steck, LMU München, 21.02.2020.
- Arbeit an der Grenze. Eine Religionskulturhermeneutik des Sprachspiels ‚Arbeit’ (Vorstellung des Dissertationsprojekts), Arbeitsgemeinschaft für empirische Religionsforschung, Würzburg, 10/2016.
- ‚Sünde’ in den Medien. Überlegungen zum Auftreten des Symbols ‚Sünde‘ in medialen Kontexten der Gegenwart, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Schwabinger Gespräche zur Religion 2014: Meines Glückes Schmied“, Erlöserkirche München-Schwabing, 12/2014.
| FAU Erlangen: | |
| SoSe 2025 | PS Einführung in die Praktische Theologie | 
| Ü Seelsorge in besonderen Kontexten | |
| WiSe 2024/25 | Ü Musik und Religion | 
| Ü Die Lust am Text. Praktische Theologie und Semiotik | |
| SoSe 2024 | PS Einführung in die Praktische Theologie | 
| KS Erinnerungskultur (Masterstudiengang Ethik der Textkulturen, im interdisziplinären Team mit Dozierenden der FAU Erlangen) | |
| WiSe 2023/24 | Ü Tod und Trauer in Religionsunterricht und Schule | 
| Ü Zwischen Tür und Angel – Seelsorge im Alltag | |
| Ü Schleiermacher und Barth aus homiletischer Perspektive | |
| SoSe 2023 | PS Einführung in die Praktische Theologie | 
| Ü Weisheit auf der Kanzel (gemeinsam mit Dr. Andrea Beyer) | |
| KS Hoffnung – zwischen Illusion und Zuversicht (Masterstudiengang Ethik der Textkulturen, im interdisziplinären Team mit Dozierenden der FAU Erlangen) | |
| WiSe 2022/23 | Ü Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer | 
| Ü Gabe und Gegengabe | |
| SoSe 2022 | PS Einführung in die Praktische Theologie | 
| Ü Urlaub und Religion | |
| KS Streit und Dialog (Masterstudiengang Ethik der Textkulturen, im interdisziplinären Team mit Dozierenden der FAU Erlangen) | |
| WiSe 2021/22 | Ü Examensvorbereitung (Repetitorium) | 
| Ü Weihnachten als Themenfeld der Praktischen Theologie | |
| Ü Religion und Alltag | |
| Practical Theology and theory of religion (Gastdozentur an der University of Aberdeen) | |
| Goethe-Universität Frankfurt: | |
| SoSe 2019 | PS Kleidung und Religion | 
| SE Die Lust am Text. Semiotische Zugänge zur Praktischen Theologie | |
| WiSe 2018/19 | PS Homiletik. Die Predigt als Akt religiöser Kommunikation | 
| SE Auserwählt. Eine genreübergreifende Analyse religiöser Narrative im Film (gemeinsam mit Dr. Heike Endter und Wolfgang Luley) | |
| SoSe 2018 | PS Wenn Ihr Schutzengel mal Pause macht… Werbung und Religion | 
| SE Frieden mit dem Kapital? Wirtschaftsethische und religionshermeneutische Perspektiven (gemeinsam mit Dr. Gerhard Schreiber) | |
| WiSe 2017/18 | PS Homiletik. Die Predigt als Akt religiöser Kommunikation | 
| SE Über die Religion. Schleiermachers frühes Religionsverständnis | |
| SoSe 2017 | PS Körper und Religion. Auf der Suche nach einer theologischen Hermeneutik des Körpers | 
| SE Projekt Theologie. Eine Selbstverständigung in studentischer Perspektive (gemeinsam mit Dr. Gerhard Schreiber) | |
| WiSe 2016/17 | PS Homiletik. Die Predigt als Akt religiöser Kommunikation | 
| SE Dream West. Lebens- und Sinndeutung im Western (gemeinsam mit Wolfgang Luley) | |
| SoSe 2016 | PS Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? Einführung in die Religionshermeneutik | 
| SE Gaben und Gegengaben. Annäherung an eine theologische Hermeneutik des Schenkens | |
| WiSe 2015/16 | PS Sinn und Geschmack fürs Unendliche – Einführung in die Praktische Theologie | 
| SE Work-Life-Balance? Strukturen der Lebens- und Sinndeutung in der Arbeitskultur | |
| SoSe 2015 | PS …wie zwei befreundete Seelen – Religion und Musik | 
| Auswertungstagung Gemeindepraktikum (Theologisches Seminar Herborn, gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Roth und Martin Vorländer) | |
| WiSe 2014/15 | PS Wie im Himmel. Religion und Film | 
| SE Glück, gelungenes Leben und Lebenskunst – Interdisziplinäre Zugänge zum Thema Glück | |
| SoSe 2014 | PS Steuersünder, Fernsehbeichte, Fußballgötter – Religiöse Motive in der gegenwärtigen Medienkultur |