Dr. Ann-Sophie Markert

Assoziierte Wissenschaftlerin und Lehrbeauftragte
Raum 2.018
+49 9131 85-26333
ann-sophie.markert@fau.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Lebenslauf
- Seit 02/2025 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (ev. Religionslehre/Latein)
- Seit 04/2025 Lehrbeauftragte an der Professur für Religions- und Gemeindepädagogik an der FAU
- 02/2025 Promotion zum Dr. theol. mit der Studie „Ehrenamt und Bildung. Eine praktisch-theologische Theorie des Ehrenamts und der Ehrenamtsbildung“
- 2018–2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religions- und Gemeindepädagogik an der FAU
- 2019 Master of Education mit einer Arbeit über Catos Origines
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 2017 Bachelor of Arts mit einer Arbeit über die Historiker der mittleren Annalistik
- 2011–2018 Studium der Fächer Evangelische Religionslehre, Latein und Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Verheiratet, zwei Kinder (*2021 und *2024)
- Geb. 1992 in Rothenburg ob. d. T.
Forschungsschwerpunkte
- Ehrenamt, ehrenamtliches Engagement
- Empirische Bildungsforschung
- Non-formale und informelle (religiöse) Bildung
- Öffentliche Religionspädagogik
- Demokratiebildung
- Digitale Bildung
Publikationen
- Monographie
- Ehrenamt und Bildung. Eine praktisch-theologische Theorie des Ehrenamts und der Ehrenamtsbildung. Stuttgart: Kohlhammer (in Vorbereitung).
- Herausgeberschaft
- Peter Bubmann: Musik.Spiritualität.Lebenskunst. Hg. von A. Markert/S. von Münster. Leipzig: EVA, 2022.
- Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Teilnehmende Beobachtung. Begleitung einer Jugendgruppe auf dem Kirchentag in Nürnberg. In: S. van der Hoek et al. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepädagogische Praxisforschung. Stuttgart: Kohlhammer 2024, 98–109.
- Dokumentenanalyse. Einblicke in die kirchliche Bildungsarbeit mit Ehrenamtlichen. In: S. van der Hoek et al. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepädagogische Praxisforschung. Stuttgart: Kohlhammer 2024, 70–82.
- Einblicke in die dritte Ehrenamtsstudie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. In: T. Böhme et al. (Hrsg.), Empirie in der Gemeindepädagogik: Forschen – Interpretieren – Kommunizieren. Münster: Waxmann, 2024, 165–178 (zusammen mit J. König).
- Refugees welcome! Service Learning als Beitrag zur Demokratiekompetenz am Beispiel des Engagements für Geflüchtete. In: ZPT 74 (2023), 471-480 (peer-reviewed).
- Spirituelles Lernen im Ehrenamt. Religionspädagogische Orientierungen und Gestaltungsperspektiven, in: L. Allolio-Näcke/P. Bubmann (Hrsg.): Spiritualität. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 2022, 169–181.
- Ehrenamtliches Engagement im Wandel. In: A. Roggenkamp/J. Wischmeyer (Hrsg.), Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert. Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile. Leipzig: EVA, 2022, 307–315.
- Ehrenamtliches Engagement wahrnehmen und wertschätzen. In: H. Struve/S. von Münster, CrossMove. Sport bewegt Menschen. Eine Chance für Gemeinden und Verbände. Stuttgart: buch+musik, 2021, 116–119.
- Zur Ehrenamtsförderung in kirchlichen Institutionen. In: T. Böhme/G. Fermor /H. Keßler, /C. Mulia (Hg.), Digitale Bildung und religiöse Kommunikation (Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven Bd. 1). Münster: Waxmann, 2020, 113–117.