• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Systematische Theologie
  4. Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
  5. Studienreise nach Malaysia WS26

Studienreise nach Malaysia WS26

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
    • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
    • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
    • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
      • Studienreise nach Malaysia WS26
      • Team
      • Sekretariat
      • Assoziierte und ehemalige Wissenschaftler:innen
      • Scientific Network Historiography of Mission (NHM)
      • Workshop: Forest, Trees and People
      • Blog
      • Archiv
  • Institut für Praktische Theologie

Studienreise nach Malaysia WS26

Beschreibung

Vom 20.02.–06.03.2026 bieten der Lehrstuhl für Medienethik, Medienkommunikation und Digitale Theologie und der Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie eine Studienreise nach Malaysia an. Das Programm besteht aus einer Besichtigung des Landes mit einem Fokus auf die religiösen Stätten und einem gemeinsamen Partnerseminar am STM in Malaysia.

Der Titel für das gemeinsame Seminar lautet Christians in public discourses and the role of Media: Cases in Germany and Malaysia.

Vorläufiges Programm

  1. 20.02.

    Departure from Germany.

  2. 21.02.

    Arrival at KLIA. One night stay at Kuala Lumpur.

  3. 22.02

    Church service at Luther House Chapel, Petaling Jaya.

    Batu Caves tour and depart to STM. Check-in at STM.

  4. 23.02.-26.02.

    Seminar at STM.

  5. 27.02.

    Sightseeing in Kuala Lumpur.

  6. 28.02

    Religious Sites in Kuala Lumpur.

  7. 01.03.

    Depart to Cameron Highlands. Overnight at Cameron Highlands.

  8. 02.03.

    Visit Orang Asli churches in Cameron Highlands. Lunch at own expense.

    Depart to Ipoh. Overnight in Ipoh.

  9. 03.03

    Visit religious sites (cave temples in Ipoh): Mystery Temple, Ipoh Kallumalai Arulmigu Subramaniyar Temple, Da Seng Ngan Temple, Wat Phuparattanawarararm (Cave of Happiness), Huat Tian Keong Temple.

    Tour options: Ho Yan Hor Museum, Han Chin Pet Soo (Museum),
    Birch Memorial clock tower (historical landmark),
    Arlene House | Kapitan Chung (historical landmark).

    Overnight in Ipoh.

  10. 04.03.

    Depart to Penang. Visit Kek Lok Si Temple, The Habitat Penang Hill.

    Overnight in Penang.

  11. 05.03.

    Penang National Park, Entopia (Butterfly Farm), Arts of Asia: The Tribal Art Gallery, Floating Mosque, Wat Chayamangkalar (Temple), St. George’s Anglican Church, Penang Peranakan Mansion, Wonderfood Museum, Kimberley Street Night Market (Dinner at own expense).

    Overnight in Penang. 

  12. 06.03.

    Depart to Germany.

Unterkunft

Während der Seminartage sind wir im Gästehaus unseres Partnerseminars untergebracht. An den Tagen, an denen wir das Land erkunden, erfolgt die Unterbringung in Hotels. 

Kosten für Studierende

Wir sind dabei, Zuschüsse für die Exkursion einzuwerben, sodass wir eine Eigenbeteiligung für Studierende von 800 Euro anpeilen. Inkludiert sind dabei alle Übernachtungen, Flüge, Transport, Besichtigungen und Essen in Malaysia. Einzelne Kosten können noch für kleinere Mahlzeiten, Impfungen und Visagebühren entstehen.

Vorbereitung und Begleitung

Die Exkursion wird in mehreren Sitzungen vorbereitet (Termine siehe StudOn-Kurs). Die Teilnehmenden bringen sich mit eigenen Leistungen in das Seminar ein. Die Reisebegleitung erfolgt durch Professor:innen und Dozierende der Lehrstühle, die das Land und die Kultur kennen und den Studierenden näher bringen. 

Kontakt und Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Um eine Anmeldung bis zum 15.9.25 wird gebeten. Die Anmeldung erfolgt im StudOn-Kurs. Bei Rückfragen stehen Prof. Dr. Florian Höhne und sein Team, sowie Dr. Simon Wiesgickl zur Verfügung. 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben