Lukas Sulzer

Lukas Sulzer

Kochstraße 6
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

seit 10/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Leitung: Prof. Dr. Lisanne Teuchert)
seit 10/2022 Promotion (Dr. theol.), Karls-Ruprechts-Universität Heidelberg, Arbeitstitel: „Im Angesicht des Negativen“. Studien zum Hegelschen Motiv der „Negation in Gott“ und seiner Figuration im Denken Eberhard Jüngels (Betreuung: Prof. Dr. Philipp Stoellger)
09/2025 – 12/2025 Visiting Scholar, University of Warwick, Department of Philosophy, Forschungsaufenthalt im Rahmen der Promotion (affiliiert mit Prof. Dr. Stephen Houlgate)
04/2025 – 06/2025 Visiting Scholar, Kingston University London, Center for Research of Modern European Philosophy, Forschungsaufenthalt im Rahmen der Promotion (affiliiert mit Prof. Dr. Peter Osborne)
04/2023 – 03/2025 Wissenschaftliche Hilfskraft, Karls-Ruprechts-Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Dogmatik und Religionsphilosophie (Leitung: Prof. Dr. Philipp Stoellger)
04/2022 – 09/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Karls-Ruprechts-Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Dogmatik und Religionsphilosophie (Leitung: Prof. Dr. Philipp Stoellger)
10/2020 – 09/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft, Karls-Ruprechts-Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik (Leitung: Prof. Dr. Klaus Tanner)
10/2016 – 03/2022 Studium der Evangelischen Theologie und der Philosophie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (B.A.) und an der Karls-Ruprechts-Universität Heidelberg (M.A.)
10/2009 – 09/2015 Instrumentalstudium Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz (a.o./außerordentliches Studium) und am Konservatorium Privatuniversität der Stadt Wien (B.A.)
06.07.1992 geboren (Wien/Österreich)

Theologisch: Gotteslehre und Christologie (Erkennbarkeit Gottes, Sagbarkeit Gottes bzw. Rede von Gott, Denkbarkeit Gottes/Gottesgedanke, Theismus, Trinitätstheologie, Kreuzestheologie)
Philosophisch: Deutscher Idealismus (Kant/Hegel) und Philosophie des 20. Jahrhunderts (Sprachphilosophie, Phänomenologie, Philosophie der Psychoanalyse, Poststrukturalismus)

Übung Dogmatik: Tod Gottes zwischen Trinität und Christologie
Übung Philosophie: Erkenntnis und Sprache

Herausgeberschaft
2026 After, Against or Another Method? Zur (Un-)Möglichkeit Systematischer Theologie im Gespräch mit Hanna Reichel, Haug, Simon/Plasger, Rebekka/Sulzer, Lukas, Reihe FEST Forschung (im Erscheinen)
Aufsätze
2026 „Complicit in Sin“. Zur systemischen Verstrickung „Systematischer Theologie“, in: (Hg.) Haug, Simon/Plasger, Rebekka/Sulzer, Lukas, After, against or another Method? Zur (Un-)Möglichkeit Systematischer Theologie im Gespräch mit Hanna Reichel, Reihe FEST Forschung (im Erscheinen)
2025 Between ‚Negation‘ and ‚Negativity‘. A comparative investigation on the Theo-Logic of the Cross in Paul Tillich and Falk Wagner, in: International Yearbook for Tillich Research, Danz, Christian, u.a. (Hg.), De Gruyter (im Erscheinen)
2025 Selbstlosigkeit des Sein-Lassens – Sein-Lassen von der Selbstlosigkeit. Materiale und methodische Figurationen der ‚Demut‘ in Eberhard Jüngels (Re-)Formulierung des Gottesgedankens, in: (Hg.) Pretzsch, Moritz R./Kerkmann, Jan, Philosophie der Demut. Historische und Systematische Perspektiven, De Gruyter (im Erscheinen)
2021 Geht uns dabei nicht die Welt verloren? Zur kritischen Auseinandersetzung Adolf Schlatters mit Immanuel Kants transzendentaler Erkenntnislehre, in: Biblisch erneuerte Theologie. Jahrbuch für Theologische Studien (BeTh 5/21), Raedel, Christoph, u.a. (Hg.), 97-120

07/2025 „Negativity as fracture. Theological and Philosophical Reflections on the Concept ‚World‘“; European Academy of Religion – 8th Annual Conference 2025; Wien/Österreich
11/2024 „Between ‚Negation‘ and ‚Negativity‘. A Comparative Investigation on the Theo-Logic of the Cross in Paul Tillich and Falk Wagner“; American Academy of Religion – Annual Conference 2024; San Diego/USA
07/2024 „Hoffnung – im Angesicht des Nichts? Überlegungen zu einer elpistologischen Struktur der Nicht-Entsprechung“; Workshop: ‚Tod der Hoffnung – Hoffnung im Tod?‘ mit Prof. Dr. Hartmut von Sass; Zürich/Schweiz
06/2024 „Unruhe des Negativen, oder: Negativität als Öffnung des Sinns. Zu einer Hegel-Lektüre Jean-Luc Nancys“; 16. Internationaler Studienkurs Religionsphilosophie am Inter-University-Center Dubrovnik; Dubrovnik/Kroatien
05/2024 „Love – a Story about Nothing(ness)? Eberhard Jüngel’s Concept of God’s Being-Love as ‚a se in nihilum ek-sistere‘“; European Academy of Religion – 7th Annual Conference 2024; Palermo/Italien
08/2023 „Über (Un-)Gewissheit. Auftakt zum Thema mit und im Anschluss an G.W.F. Hegel und L. Wittgenstein“; Workshop: ‚(Un)Gewissheit‘ mit Prof. Dr. (em.) Eilert Herms; Tübingen/Deutschland
06/2023 „Negation der Negation als absolute Vermittlung? Metaphysische und metaphysikkritische (Hinter-)Gründe der Religionsphilosophie von G.W.F. Hegel“; 15. Internationaler Studienkurs Religionsphilosophie am Inter-University-Center Dubrovnik; Dubrovnik/Kroatien
06/2023 „Negativity and Trinity. A Reflection on the (Hegelian-)Trinitarian Implications of Slavoj Žižek’s Concept of ‚Negativity‘“; European Academy of Religion – 6th An-nual Conference 2023; St. Andrews/Schottland

10/2022 – 09/2025 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
10/2018 – 03/2022 Studienförderung (B.A./M.A.) der Konrad-Adenauer Stiftung
2020 Adolf-Schlatter Förderpreis (für B.A.-Arbeit)

seit 04/2025 Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)