Sprachenunterricht
| Hebräisch | Latein | Griechisch | |
| Kirchliches Examen | X | X | X |
| Magister | X | X | X |
| Lehramt Gymnasium | X | X |
Ausreichende Kenntnisse werden nachgewiesen
- durch einen Eintrag im Abiturzeugnis (Graecum, Latinum)
- oder durch eine in diesen Sprachen erfolgreich abgelegte Ergänzungsprüfung an einem staatlichen Gymnasium
- oder durch eine erfolgreich abgelegte Sprachprüfung in Hebräisch, Griechisch und Latein an einer evang.-theologischen Fakultät oder Hochschule.
Anm.: Das sog. „Kleine Latinum“ entspricht nicht „ausreichenden Lateinkenntnissen“.
Die Lateinkurse werden mit Ausnahme der zweistündigen Übung vom Universitätsbeauftragten für die Lateinausbildung der FAU angeboten (z.Z. Prof. Dr. Michele C. Ferrari vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit), die Hebräisch- und Griechischkurse vom Fachbereich Theologie. Vor allem die Ferienkurse ermöglichen es, außerhalb der hohen Arbeitsbelastung der Vorlesungszeit sich mit mehr Konzentration und Zeit und damit auch mit mehr Erfolg dem Spracherwerb widmen zu können. Im Einzelnen gibt es folgende Angebote (ohne Gewähr)*:
| Wintersemester | Frühjahr | Sommersemester | Herbst | |
| Hebräisch | X | X | ||
| Griechisch I | X | X | X | |
| Griechisch II | X | X | X | X |
| Latein I | X | X | ||
| Latein II | X | x | X | X |
| Latein-Übung | X | X |
*Da mehrere Kurse aus Studienbeitragsmitteln finanziert werden, ist die Aufrechterhaltung des Angebots von der jeweils einzuholenden Zusage der zuständigen Kommission abhängig.