Allgemein

Es ergeht herzliche Einladung zur Abschiedsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schoberth, Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik), am Dienstag, den 06. Februar 2024 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal C, Kochstr. 4, Erlangen. Vortrag: „Theology Today“ – Von der Möglichkeit und Wirklichkeit vernünftiger Gottesrede heute. Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Dogmatik, Startseite

Der Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg trauert um Prof. em. Dr. Reinhard Slenczka, der von 1981 bis zu seiner Emeritierung 1998 den Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Apologetik) an der Theologischen Fakultät innehatte.

Kategorie: Allgemein

Montag, 18. Oktober 2021, 18.15 Uhr Theologisches Seminargebäude, Hörsaal A Auf Grund der geltenden Hygieneregelungen an der FAU ist der Zutritt ausschließlich bei Nachweis eines Nachweises gemäß der 3G-Regel möglich. In allen Gebäuden der FAU herrscht Maskenpflicht. Alle Teilnehmer*innen sind verpflichtet im Zuge der Kontaktdatenverfolgung ihre Kontaktdaten anzugeben oder digital anzugeben, entsprechende Formulare bzw. QR-Codes sind vor Ort vorhanden. Alle, die am Fachbereich Theologie studieren, lehren und mitarbeiten, sind dazu herzlich eingeladen! Prof. Dr. Andreas Nehring (Fachbereichssprecher) Fachschaftsinitiative Theologie

Kategorie: Allgemein

Die Einführungsveranstaltung für Studierende im ersten Fachsemester der Studienfächer Theologie, Evangelische Religionslehre (LAGY) und Kulturgeschichte des Christentums findet am 18.10.2021 von 16:00 Uhr - 18 Uhr statt. Eine Teilnahme an der Veranstaltung wird dringend empfohlen.

Kategorie: Allgemein

Seit Jahren befassen sich die Kirchen mit Digitalisierungsstrategien: Wie sich aufstellen in einer Welt des „Content-Managements“ und der „Ausspielwege“? Wie religiöse Inhalte präsentieren in digitalen Räumen, in denen Institutionen, Ämter und Titel an Bedeutung verlieren und Authentizität und Aussehen, Präsentation und performative Gestaltungskraft immer wichtiger werden? Was macht dieser Medien- und Mentalitätswandel mit den religiösen Inszenierungen, den kirchlichen Sprechakten, den liturgischen und musikalischen Formen?

Kategorie: Allgemein