Das Institut für Kirchengeschichte veranstaltet im Auftrag des Fachbereichs am Mittwoch, 19. November 2025, 16 Uhr ein Kolloquium zum Jubiläum des Konzils von Nizäa (325–2025), um dieses für die Geschichte des Christentums und der christlichen Ökumene bedeutenden Ereignisses zu gedenken.
Es ergeht herzliche Einladung!
Informationsveranstaltung für Studienanfänger*innen der Fächer Evangelische Theologie, Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) und Kulturgeschichte des Christentums am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 15:00 - 17:00 Uhr im Hörsaal A des Theologischen Seminargebäudes in der Kochstraße 6 (Raum 2.021)
Die Studientagung widmet sich dem Verhältnis von antikem Judentum und entstehendem Christentum. Ausgewiesene internationale Expertinnen und Experten werden dieses faszinierende Thema aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B. Schriftrezeption, jüdische Traditionen und Bräuche, Archäologie) beleuchten.
Zeitraum: 9. bis 11. April 2025
Anlässlich dessen laden wir Sie gemeinsam mit dem Fachbereich herzlich zu unserer Sonderveranstaltung „Kirche und sexualisierte Gewalt. Aktuelle Entwicklungen“ am Mittwoch, den 05.02.25, um 18:30 Uhr s.t. (HS A, Kochstraße 6, Erlangen) ein.
Der Lehrstuhl für Praktische Theologie (Religions- und
Gemeindepädagogik) lädt herzlich ein zum Studientag am 28. Februar 2025
zum Thema "Solus Christus? Wie viel Jesus braucht der
Religionsunterricht?". Der Studientag wird in Zusammenarbeit mit der
Gymnasialpädagogischen Materialstelle (GPM) im Religionspädagogischen
Zentrum Heilsbronn veranstaltet.
Auch im Wintersemester 2024/25 bieten die Universitätspredigerin und die Hochschulgemeinden in Erlangen wieder evangelische und katholische Universitätsgottesdienste an.