• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Institut für Altes Testament
  4. Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
  5. Jonathan Jakob Böhm

Jonathan Jakob Böhm

Bereichsnavigation: Institute
  • Institut für Altes Testament
    • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
    • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
      • Prof. Dr. Reettakaisa Sofia Salo
      • Jonathan Jakob Böhm
      • Annika Puttke
      • Prof. Dr. Jürgen van Oorschot (i.R.)
      • Assoziierte und ehemalige Wissenschaftler
  • Institut für Neues Testament
  • Institut für Kirchengeschichte
  • Institut für Systematische Theologie
  • Institut für Praktische Theologie

Jonathan Jakob Böhm

Kontakt

Theologisches Seminargebäude

Kochstraße 6 

91054 Erlangen 

jonathan.boehm@fau.de 

Tel.: +49 9131 85-26506 

Raum: 0.006


Zur Person

Akademische Ausbildung
 seit 01/2022Promotionsstudium im Fach Geschichte Israels/Altes Testament an der Humboldt-Universität zu Berlin (Betreuer: Prof. Dr. Dr. Bernd U. Schipper)
2024 – 2025Diverse Fortbildungen: Erwerb des Berliner Zertifikats für Hochschullehre, Teilnahme am Lehrkurs Archäologie des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes 
 08–12/2022Visiting Fellow am Department for Near Eastern Languages and Civilizations, Harvard University, Cambridge (MA)
 10/2015 – 10/2021Studium der Evangelischen Theologie (Magister Theologiae) und Antiken Kulturen (Bachelor of Arts) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Dormitio-Abtei Jerusalem und Georg-August-Universität Göttingen
09/2014 – 08/2015Volontariat an der Evangelischen Erlöserkirche Jerusalem
03/2014Abitur am Theresianum Gymnasium Mainz 
Beruflicher Werdegang
seit 10/2025Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Altes Testament II (Theologie) (Prof. Dr. Reettakaisa Sofia Salo), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
 09/2023 – 09/2025Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Israels in der altorientalischen Welt (Prof. Dr. Dr. Bernd U. Schipper) und Congress Secretary des 25. Kongresses der International Organization for the Study of the Old Testament, Humboldt-Universität zu Berlin
 2022–2023Teilnahme an den archäologischen Ausgrabungen auf dem Tell Keisan (Israel)
 10/2019 – 03/2021Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Altes Testament (Prof. Dr. Reinhard Müller), Georg-August-Universität Göttingen
 07/2016 – 03/2019Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte Israels in der altorientalischen Welt (Prof. Dr. Dr. Bernd U. Schipper), Humboldt-Universität zu Berlin

  • Egypt and the Kingdoms of Isarel and Judah, in: B.U. Schipper / R. Kade / J. Cross, Routledge Handbook of Egypt and the Hebrew Bible, im Druck.
  • Das Ideale Heiligtum. Das ägyptische Buch vom Tempel und die biblischen Heiligtumstexte (Ex 25–31.35–40) im religionsgeschichtlichen Vergleich, in: A. Verbovsek / E. Hemauer / A. Herzberg-Beiersdorf (Hg.), Diskurs: Akteur – Gegenstand – Beziehungen. Beiträge des elften Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie, Wiesbaden 2023, 75–88.  
  • Der Pentateuch als Kompromissprodukt zwischen Garizim und Jerusalem. Aktuelle Bestandsaufnahme einer Forschungsthese, in: S. Alkier (Hg.), Konstellationen antiker Tempelwirtschaft. Neue Perspektiven auf den Tempel am Garizim, den Jerusalemer-Tempel und das Artemision in Ephesos (Beyond Historicism 2), Paderborn 2022, 58–84.
  • Art. Garizim, Heiligtum, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2019.
  • „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“. Jesu Dialog mit einer Samaritanerin am Jakobsbrunnen in Joh 4,4–26 vor dem Hintergrund der Geschichte zweier nachexilischer palästinensischer JHWHismen, Salzburger Theologische Zeitschrift 23/2 (2019), 248–277.

  • Geschichte Israels und Judas (insbesondere in persischer und hellenistischer Zeit)
  • Kulturelle Kontakte der Südlevante (insbesondere mit Ägypten)
  • Alttestamentliche Religionsgeschichte
  • Biblische Archäologie
  • Textgeschichte (insbesondere Samaritanischer Pentateuch)

11/2025Kongressreisestipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
12/2024 + 10/2019Stipendien des Deutschen Palästinavereins zur Teilnahme an den Palästina-Kursen
01/2022 – 08/2023Promotionsstipendiat des Einstein-Center Chronoi 
10/2021Auszeichnung mit dem Armin-Schmitt-Preis für biblische Textforschung 
08/2018 – 04/2019Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
02/2016 – 09/2021Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst

Lehre im WiSe 25/26

Das Proseminar führt in die Grundlagen und Methoden der historisch-kritischen Exegese ein. Dadurch werden die Studierenden zur selbstständigen wissenschaftlichen Auslegung alttestamentlicher Texte befähigt. Das Proseminar richtet sich an Studierende ohne Hebräisch-Kenntnisse. Die Textarbeit erfolgt anhand deutscher Bibelübersetzungen sowie unter Berücksichtigung des griechischen Textes der Septuaginta. Die exegetischen Methoden werden exemplarisch an der Geschichte vom Goldenen Kalb (Ex 32,1–14) gemeinsam eingeübt.

Zu den Hauptanliegen der exegetischen Wissenschaft gehört es, die Schriften des Alten und Neuen Testaments aus ihrem historischen Kontext heraus zu verstehen. Grundkenntnisse über das Land der Bibel bilden daher eine wesentliche Voraussetzung für einen wissenschaftlichen Umgang mit den biblischen Texten sowie für ihre theologisch verantwortete Auslegung in der Gegenwart. Die Übung bietet Studierenden eine erste Orientierung auf diesem unbekannten Terrain, indem gemeinsam grundlegende Überblicke zu Geographie, Geschichte und Kulturen der biblischen Welt erarbeitet werden.

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben