• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Studium der Evangelischen Theologie (Pfarramt/Magister)

Studium der Evangelischen Theologie (Pfarramt/Magister)

Bereichsnavigation: Studium
  • Fachstudienberatung
  • Formulare
  • Informationen für Studienanfänger*innen
  • Nützliche Ressourcen
  • Sprachenunterricht
  • Stipendien
  • Studiengänge
    • Studium der Evangelischen Theologie (Pfarramt/Magister)
    • Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Gymnasium)
    • Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Realschule)
    • Bachelorstudiengang Kulturgeschichte des Christentums
    • Masterstudiengang Ethik der Textkulturen
    • Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion
  • Studieren im Ausland
  • Wechsel der Prüfungsordnung
  • Kirchentag 2023

Studium der Evangelischen Theologie (Pfarramt/Magister)

Seit WS 2011/12 wird das Studium der evangelischen Theologie als in Modulen strukturierter Studiengang angeboten. Studierende können sich für einen der beiden folgenden Abschlüsse immatrikulieren:

  • Kirchliches Examen
  • Magister/Magistra Theologiae (Mag.theol.)

Wer den Dienst als Pfarrerin oder Pfarrer anstrebt, muss sich im Regelfall zum Abschluss des Studiums der evangelischen Theologie und als Voraussetzung für die Aufnahme in den kirchlichen Vorbereitungsdienst (Vikariat) dem ersten theologischen Examen der jeweiligen Landeskirche (in Bayern: „Theologische Aufnahmeprüfung“) unterziehen.

Der Abschluss mit dem akademischen Grad  Magister Theologiae / Magistra Theologiae (Mag.theol.) ist in seinen Anforderungen dem kirchlichen Examen vergleichbar. Der Studiengang ist für Studierende gedacht, die nicht den Dienst in einer Landeskirche mit eigenem theologischen Prüfungswesen anstreben (u.a. Angehörige von Freikirchen, Ausländer).

Der Abschluss Magister Theologiae tritt an die Stelle der bisherigen Diplomprüfung und des Magisterexamens.

Für alle genannten Abschlüsse muss Theologie in der ganzen Breite studiert werden. Gleichwohl gilt es, innerhalb dieser Breite Schwerpunkte zu setzen. In den Examina sind theologisches Grundwissen, methodisches Können, kritisches Verständnis und Urteilsvermögen nachzuweisen.

Die Promotion zum Dr. theol. ist nach einem der genannten Studienabschlüsse möglich.

  • Für Studierende der PO 2020: Campo und StudOn –  Wichtiges im Überblick
  • Nacherfassung von Studienleistungen auf Campo

  • Allgemeine Informationen des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie zur Zwischenprüfung
  • Allgemeine Informationen zu den Sprachanforderungen
  • Zu den notwendigen Formularen zur Zwischenprüfung gelangen Sie hier

Nehmen Sie auch den aktuellen Reader der KSB (Kirchliche Studienbegleitung der Theologie/Evang. Religion im Lehramt) zur Kenntnis.

  • Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Evangelische Theologie mit den Abschlüssen Magister Theologiae an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Erste kirchliche Prüfung bei einer Evangelischen Landeskirche (StuPO EvTheol)
  • Lehrveranstaltungen und Modulbeschreibungen für den Studiengang Mag.theol. / Kirchliches Examen finden Sie auf campo.

Nehmen Sie auch den aktuellen Reader der KSB (Kirchliche Studienbegleitung der Theologie/Evang. Religion im Lehramt) zur Kenntnis.

  • Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Evangelische Theologie mit den Abschlüssen Magister Theologiae an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Erste kirchliche Prüfung bei einer Evangelischen Landeskirche (StuPO EvTheol)
  • Prüfungsordnung für die Theologische Aufnahmeprüfung (Aufnahmeprüfungsordnung – TheolAufnPO) (PDF)
  • Hier finden Sie die Beschreibungen für die Module des Studiengangs Mag.theol./Kirchliches Examen in einem Modulhandbuch auf UnivIS

Nehmen Sie auch den aktuellen Reader der KSB (Kirchliche Studienbegleitung der Theologie/Evang. Religion im Lehramt) zur Kenntnis.

  • Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Evangelische Theologie mit den Abschlüssen Magister Theologiae an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Erste kirchliche Prüfung bei einer Evangelischen Landeskirche (StuPO EvTheol)
  • Hier finden Sie die Beschreibungen für die Module des Studiengangs Mag.theol./Kirchliches Examen auf campo.

Nehmen Sie auch den aktuellen Reader der KSB (Kirchliche Studienbegleitung der Theologie/Evang. Religion im Lehramt) zur Kenntnis.

  • Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Evangelische Theologie mit den Abschlüssen Magister Theologiae an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Erste kirchliche Prüfung bei einer Evangelischen Landeskirche (StuPO EvTheol)
  • Hier finden Sie die Beschreibungen für die Module des Studiengangs Mag.theol./Kirchliches Examen (Stand 01. Juni 2015) in einem Modulhandbuch auf UnivIS. Eine PDF-Fassung des Modulhandbuchs können Sie hier generieren.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben