• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Personenverzeichnis
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl Neues Testament I
      • Lehrstuhl Neues Testament II
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
      • Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) / Chair of Systematic Theology II (Ethics)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Professur für Christliche Publizistik
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Gymnasium)

Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Gymnasium)

Bereichsnavigation: Studium
  • Fachstudienberatung
  • Formulare
  • Informationen für Studienanfänger*innen
  • Nützliche Ressourcen
  • Sprachenunterricht
    • Ekkehard Weber
    • Gerhard Karner
  • Stipendien
  • Studiengänge
    • Studium der Evangelischen Theologie (Pfarramt/Magister)
    • Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Gymnasium)
    • Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Realschule)
    • Bachelorstudiengang Kulturgeschichte des Christentums
    • Masterstudiengang Ethik der Textkulturen
    • Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion
  • Studieren im Ausland
    • Informationen für Outgoing Exchange Students
      • Mit Erasmus ins Ausland
      • Stipendien und andere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt
    • Informationen für Incoming exchange students
  • Wechsel der Prüfungsordnung

Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Gymnasium)

Studienbeginn ab WS 15/16

Allgemeine Informationen

Nehmen Sie auch den aktuellen Reader der KSB (Kirchliche Studienbegleitung der Theologie/Evang. Religion im Lehramt) zur Kenntnis.

  • Evangelische Religionslehre kann mit den Fächern Deutsch, Latein, Mathematik, Englisch und Sport kombiniert werden.
  • Das Studium der Evangelischen Religionslehre für das Lehramt am Gymnasium verlangt „ausreichende Kenntnisse“ in Latein und Griechisch. Informationen dazu finden Sie hier.
  • Um Ihnen die Planung Ihres Studiums zu erleichtern, gibt es einen Musterstudienablauf (Studienbeginn ab WS 2015/16), der aber nicht verpflichtend und jederzeit individuell geändert werden kann.
  • Folgende Fristen sind zu beachten:
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Sie muss spätestens vor Beginn des vierten Semesters erfolgreich absolviert sein. In jedem der beiden Studienfächer müssen mindestens 20 ECTS durch abgeschlossene Module (In Evang. Religionslehre ist das Modul „Einführung in die Theologie“ verpflichtend) erworben worden sein.
    • Sprachkenntnisse: Bis zum Beginn des 5. Fachsemesters müssen die „ausreichenden Kenntnisse“ in Latein und Griechisch (s. o.) nachgewiesen sein. Falls beide Sprachen nachgelernt werden müssen, hat man bis zum Beginn des sechsten Fachsemesters Zeit.
    • 1. Staatsexamen: Das Erste Staatsexamen muss spätestens vor Beginn des 15. Fachsemesters abgelegt werden. Die Regelstudienzeit beträgt neun Fachsemester.
    • Bachelor: Nach dem sechsten Fachsemester kann – wenn die Voraussetzungen erfüllt sind – der Titel Bachelor of Arts erworben werden.
  • Über das System Campo werden sämtliche Prüfungen und Prüfungsergebnisse verwaltet. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt in der Regel in der Mitte der Vorlesungszeit.
    Achtung: Prüfungen, die Teil der GOP sind, dürfen nur einmal wiederholt werden, alle anderen zweimal.
    Eine Übersicht über sämtliche Module und ihre Prüfungsnummern nach der ab WS 15/16 gültigen Prüfungsordnung finden Sie hier.
  • Grundlegende Literatur:
    – Fachdidaktik
  • Grundlegende Ordnungen sind:
    – Lehramtsprüfungsordnung (LPO) vom 13. März 2008
    – Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg vom 23.02.2009 (in der Fassung vom 08.08.2022)
    – Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religionslehre im Lehramtsstudiengang vom 26.02.2009 (in der Fassung vom 14.12.2017)

Modulbeschreibungen sämlicher Pflicht- und Wahlmodule (Modulhandbuch)

  • Einführung in die Theologie
  • Altes Testament 1
  • Altes Testament 2
  • Neues Testament 1
  • Neues Testament 2
  • Kirchengeschichte 1
  • Kirchengeschichte 2
  • Systematische Theologie 1
  • Systematische Theologie 2
  • Systematische Theologie 3
  • Systematische Theologie 4
  • Religionswissenschaft 1
  • Religionswissenschaft 2
  • Religionspädagogik
  • Schwerpunktübergreifendes Modul
  • Fachdidaktik 1
  • Fachdidaktik 2
  • Schriftliche Hausarbeit

Wahlpflichtmodule (3 aus 8)

  • SWM Altes Testament
  • SWM Neues Testament
  • SWM Biblische Theologie
  • SWM Kirchengeschichte
  • SWM Systematische Theologie
  • SWM Religionswissenschaft
  • SWM Praktische Theologie
  • SWM Spracherwerb 1

Wahlbereich (Freier Bereich)

  • SWM Spracherwerb 2
  • Fachdidaktik
  • Theologie und Geschichte des christlichen Ostens
  • Christliche Archäologie
  • Christliche Publizistik
  • Multidisziplinäres Wahlmodul

Praktikum

  • Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

Studienberatung

Allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium beantwortet das Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.

Bei Fragen zum Studium der Evangelischen Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien (Hauptfach) wenden Sie sich an die Fachstudienberatung des Fachbereichs Theologie: Ekkehard Weber, Kochstraße 6, 91054 Erlangen.

Bei Fragen zum Studium der Evangelischen Religionslehre für das Lehramt an Realschulen, Grundschulen und Hauptschulen (Unterrichtsfach) wenden Sie sich an den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts.

Informationen und Hinweise zu den Praktika erhalten Sie auf der Internetseite des Praktikumsamts.

Hinweise zur Vocatio

Vocatio: Alle Lehrkräfte, die evangelischen Religionsunterricht erteilen wollen, benötigen unbedingt – neben dem staatlichen Examen – vor Beginn des Referendariats auch eine Bevollmächtigung (Vocatio) durch die Kirche.
Dazu finden Sie hier einige grundlegende Informationen sowie das Antragsformular auf befristete Bevollmächtigung, das Antragsformular auf unbefristete Bevollmächtigung und das Formular für die Verpflichtungserklärung. Sie finden hier auch das Formular, um dem Landeskirchenamt Ihre aktuellen persönlichen Daten mitzuteilen. Wer Evangelische Religionslehre (LAGY) als Erweiterungsfach studiert hat, benutzt bitte dieses Formular.

Staatsexamen LAG (Ev. Religionslehre) – Aufgaben seit 2000

  • Biblische Theologie
  • Systematische Theologie/Kirchengeschichte
  • Fachdidaktik

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben