Prof. Dr. Reettakaisa Sofia Salo
Aktuelles
Zur Person
| 1984 | geboren in Salo (Finnland) | 
| 2002 | Abitur an Puolalanmäen Iukio (Turku, Finnland) | 
| verheiratet; eine Tochter | 
Akademische Ausbildung
| 02.2023 | Habilitation an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (venia legendi: Altes Testament) | 
| 02.2017 | Promotion zu Dr. theol. durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster (Note: summa cum laude) | 
| 2007–2013 | Studium des Masterstudiengangs „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ an der WWU Münster | 
| 2003–2008 | Studium der evangelischen Theologie an der Universität Åbo Akademi (Turku, Finnland) und an der WWU Münster | 
| 08.2007 | Teilnahme an der Ausgrabung in Ramat Rahel (Israel) unter der Leitung von Prof. Dr. Oded Lipschits (Tel Aviv) und Prof. Dr. Manfred Oeming (Heidelberg) | 
Beruflicher Werdegang
| seit 10.2024 | Professorin für Altes Testament an der FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie) | 
| 04.2023–03.2024 | Gastprofessorin (50%) an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung für Prof. Dr. Dr. Bernd U. Schipper) | 
| 10.2023 | Lehrpreis der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin | 
| 04.2019–09.2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Altes Testament der Theologischen Fakultät (Georg-August-Universität Göttingen; Prof. Dr. Reinhard Müller) | 
| 11.2016–03.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alttestamentlichen Seminar der Evangelisch-theologischen Fakultät (WWU Münster; Prof. Dr. Reinhard Müller) | 
| 2017–2018 | Teilnahme an der fünften Kohorte des Mentoringprogramms „Erstklassig!“ | 
| 02.2013–10.2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ (WWU Münster) | 
| 2013–2015 | Lehrbeauftragte für Biblisches Hebräisch an der Katholisch-theologischen Fakultät (WWU Münster) | 
| 02.2012–01.2013 | Promotionsstipendium der Finnischen Kulturstiftung | 
| 08.2011–12.2011 | Stellvertretende Pfarrerin in den finnischen Gemeinden Nord-Deutschland (Ordination zur Pfarrerin 05.11.2011 im ev.-luth. Bistum Kuopio, Finnland) | 
| 03.2009–07.2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alttestamentlichen Seminar der Evangelisch-theologischen Fakultät (WWU Münster; Prof. Dr. Martin Leuenberger) | 
| 11.2008–02.2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ (WWU Münster; PD Dr. Rüdiger Schmitt) | 
| 05.2006–02.2009 | Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft im Institutum Judaicum Delitzschianum (WWU Münster) | 
| 01.2008–10.2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für neutestamentliche Textforschung (WWU Münster) | 
Bücher
Monographien
- Salo RS.:
 Gotteserkenntnis im Alten Testament. Ursprünge und Bedeutungen der Erkenntnisformel
 Tübingen, 2025
 (FAT, Bd.188)
 URL: https://www.mohrsiebeck.com/buch/gotteserkenntnis-im-alten-testament-9783161631955/
- Salo RS.:
 Die judäische Königsideologie im Kontext der Nachbarkulturen. Untersuchungen zu den Königspsalmen 2, 18, 20, 21, 45 und 72 (ORA 25), Tübingen 2017
 Tübingen, 2017
Beiträge in Fachzeitschriften
Originalarbeiten
- Salo RS.:
 Chaos und Schöpfung in Hiob 26, ZThK 120 (2023), 359–375.
 In: Zeitschrift für Theologie und Kirche ZThK (2023), S. 359–375
 ISSN: 0044-3549
- Salo RS.:
 Jumalten tahtoa kysymässä. Ennustamista ja profetiaa muinaisessa Lähi-idässä, Synsygus 4/2023 (2023), 10–11.
 In: Synsygus Synsygus (2023), S. 10–11
 ISSN: 1457-912X
Beiträge in Sammelwerken
Originalarbeiten
- Salo RS.:
 Assur als Werkzeug Gottes im Alten Testament
 In: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte (MARG), 2015, S. 61-83 (MARG, Bd.22)
Buchkapitel
- Salo RS.:
 Das Neujahrsfest und die Königspsalmen. Vergessenes Potential von Sigmund Mowinckels Psalmenstudien II
 In: Gertz, Jan Christian / Körting, Corinna / Wöhrle, Jakob (Hrsg.): Psalmen und Ritual. 100 Jahre Psalmenstudien von Sigmund Mowinckel (1921-1924) und seine Impulse für die aktuelle Psalmenforschung, Leipzig: , 2024, S. 91–110 (VWGTh, Bd.77)
- Salo RS.:
 Die Bibel in den Trauagenden und liturgischen Handreichungen. Exegetische und bibelhermeneutische Überlegungen
 In: Roggenkamp, Antje / Salo, Reettakaisa Sofia / Roser, Traugott (Hrsg.): Gebotene Wirklichkeiten? Konstruktion und Dekonstruktion zwischenmenschlicher Beziehungen in religiösen Diskursen, Göttingen: , 2023, S. 141–168 (ThAn, Bd.11)
- Salo RS.:
 Rituale im Kirtu-Epos
 In: Müller, Reinhard / Neumann, Hans / Salo, Reettakaisa Sofia (Hrsg.): Rituale und Magie in Ugarit. Praxis, Kontexte und Bedeutung (ORA 47), Tübingen: , 2022, S. 267–280 (ORA, Bd.47)
- Salo RS.:
 The Masoretic Sondergut in Ezekiel 35
 In: Bezzel, Hannes / Becker, Uwe / de Jong, Matthijs (Hrsg.): Prophecy and Foreign Nations. Aspects of the Role of the „Nations“ in the Books of Isaiah, Jeremiah, and Ezekiel, Tübingen: , 2022, S. 203–212 (FAT.2, Bd.135)
- Salo RS.:
 Uskonto ja uskonnollisuus
 In: Svärd, Saana / Töyräänvuori, Joanna (Hrsg.): Muinaisen Lähi-idän imperiumit. Kadonneiden suurvaltojen kukoistus ja tuho, Helsinki: , 2022, S. 95–109
- Salo RS.:
 Die Könige in der Priesterschrift
 In: Juhás, Peter / Lapko, Róbert / Müller, Reinhard (Hrsg.): Theokratie. Exegetische und wirkungsgeschichtliche Ansätze, Berlin / Boston: , 2021, S. 85–99
- Salo RS.:
 Fremde Götter — eigene Götter. Zu den neuassyrischen Götterbeschreibungen
 In: de Graef, Katrien / Anne Goddeeris (Hrsg.): Law and (Dis)Order in the Ancient Near East. Proceedings of the 59th Rencontre Assyriologique Internationale Held at Ghent, Belgium, 15–19 July 2013, University Park 2021, 2021, S. 219–241
- Salo RS.:
 Saksan evankelinen kirkko (EKD) ja Westfalenin aluekirkko
 In: Kirkkohallitus, Kuopio (Hrsg.): Kirkon tulevaisuuskomitea. Mietinnön liiteosa, 2016, S. 288–302
Beitraege in Festschriften / Gedenkschriften
- Salo RS.:
 Gott erkennen nach Deuteronomium 29
 In: Maskow, Lars / Robker, Jonathan (Hrsg.): Kritische Schriftgelehrsamkeit in priesterlichen und prophetischen Diskursen. Festschrift für Reinhard Achenbach zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: , 2022, S. 237–246 (BZAR, Bd.27)
- Salo RS.:
 Groß-Udum und Klein-Udum (KTU3 1.14 III 4f; III 30f; IV 47f; VI 11f)
 In: Kristin Kleber / Georg Neumann / Susanne Paulus (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Studien zur Kulturgeschichte des Alten Orients. Festschrift für Hans Neumann zum 65. Geburtstag am 9. Mai 2018 (dubsar 5), Münster 2018, 2018, S. 611–620 (dubsar, Bd.5)
Sonstige
Rezensionen / Buchbesprechungen
- Salo RS.:
 “Journal of Ancient Near Eastern History 10 (2023)”, OLZ 119 (2024), 123-124.
 (2024), S. 123-124
- Salo RS.:
 „Cancik-Kirschbaum, Eva / Gertzen, Thomas L. (Hg.): Der Babel-Bibel-Streit und die Wissenschaft des Judentums. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 4. bis 6. November 2019 in Berlin. Münster: Zaphon 2021 (= Investigatio Orientis 6). € 58,00. ISBN 978-3-96327-098-7.“, OLZ 119 (2024), 141–142.
 (2024), S. 141-142
- Salo RS.:
 Rez. zu: Journal of Ancient Near Eastern History 9 2022, in OLZ 118 (2023), 151–152.
 (2023), S. 151-152
- Salo RS.:
 Rez. zu: Journal of Ancient Near Eastern History 8 2021
 (2022), S. 87-88
- Salo RS.:
 Rez. zu: Journal of Ancient Near Eastern History 7 2020, in OLZ 116 (2021), 87–88.
 (2021), S. 87-88
- Salo RS.:
 Rez. zu: Gabriel, Gösta: enūma eliš – Weg zu einer globalen Weltordnung. Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen „Lieds auf Marduk“. Tübingen: Mohr Siebeck 2014. XXII, 524 S. 8° = Orientalische Religionen in der Antike 12.
 (2021), S. 114-116
- Salo RS.:
 Rez. zu: Kämmerer, Thomas R. / Kõiv, Mait / Sazonov, Vladimir (Hg.): Kings, Gods and People. Establishing Monarchies in the Ancient World. Münster: Ugarit-Verlag 2016. XXXVI, 402 S. m. Abb. 8° = Alter Orient und Altes Testament 390/4. Acta Antiqua Mediterranea et Orientalia 4. Lw.
 (2020), S. 417-419
- Salo RS.:
 Rez. zu: Journal of Ancient Near Eastern History 6 2019
 (2020), S. 404
- Salo RS.:
 Rez. zu: Jan Christian Gertz / Corinna Körting / Markus Witte (Hg.), Das Buch Ezechiel. Komposition, Redaktion und Rezeption (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Bd. 516). De Gruyter, Berlin / Boston 2020, XII + 337 S., in ThR 85 (2020), 431–433.
 (2020), S. 431-433
- Salo RS.:
 Rez. zu: William A. Tooman / Penelope Barter (Hg.), Ezekiel. Current Debates and Future Directions (FAT 112). Mohr Siebeck, Tübingen 2017, in ThR 84 (2019), 96–100.
 (2019), S. 96-100
- Salo RS.:
 Rez. zu: Journal of Ancient Near Eastern History 5 2018
 (2019), S. 265-266
- Salo RS.:
 Rez. zu: Journal of Ancient Near Eastern History 4 2017
 (2019), S. 173-175
- Salo RS.:
 Rez. zu: Pongratz-Leisten, Beate / Sonik, Karen (Hg.): The Materiality of Divine Agency. With contributions from Kim Benzel, Caroline Bynum, Daniel Fleming, Beate Pongratz-Leisten, Anne-Caroline Rendu-Loisel, and Karen Sonik. Boston/Berlin: de Gruyter 2015, in OLZ 113 (2018), 125–127.
 (2018), S. 125-127
- Salo RS.:
 Rez. zu: Kalimi, Isaac / Richardson, Seth (Hg.): Sennacherib at the Gates of Jerusalem. Story, History and Historiography. Leiden/Boston: Brill 2014. XII, 548 S. 8° = Culture and History of the Ancient Near East 7. Hartbd. € 181,00. ISBN 978-90-04-26561-5, in OLZ 113 (2018), 210–215.
 (2018), S. 210-215
- Salo RS.:
 Rez. zu: Journal of Ancient Near Eastern History 3 2016
 (2018), S. 517-519
- Salo RS.:
 Rez. zu: Weisberg, David B.: Leaders and Legacies in Assyriology and Bible. The Collected Essays of David B. Weisberg. Winona Lake: Eisenbrauns 2012. XVIII, 413 S. 8°.
 (2017), S. 29-31
- Salo RS.:
 Rez. zu: Journal of Ancient Near Eastern History 2 2015
 (2017), S. 197-199
- Salo RS.:
 Rez. zu: Izaak J. de Hulster / Brent A. Strawn / Ryan P. Bonfiglio (eds.), Iconographic Exegesis of the He-brew Bible / Old Testament. An Introduction to Its Method and Practice. Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht.
 In: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 2, 2017, S. 103-106
- Salo RS.:
 Rez. zu: Gordon, Robert P. / Barstad, Hans M. (Hg.): ‘Thus Speaks Ishtar of Arbela’. Prophecy in Israel, Assyria, and Egypt in the Neo-Assyrian Period. Winona Lake: Eisenbrauns 2013. XIV, 320 S. 8°.
 (2016), S. 10-15
- Salo RS.:
 Rez. zu: Lebrun, René / Degrève, Agnès (Hg.): Deus Medicus. Actes du colloque organisé à Louvain-la-Neuve les 15 et 16 juin 2012 par le Centre d’Histoire des Religions Cardinal Julien Ries. Turn-hout: Brepols 2013. 329 S. 8° = Homo Religiosus Série II, 12. Brosch.
 (2015), S. 425-427
Lexikonbeiträge
- Salo RS.:
 Wort Gottes (AT), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2021.
 (2021)
 URL: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/34998/
- Salo RS.:
 Vasall / Vasallität, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2020.
 (2020)
 URL: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/33975/
- Das Buch Ezechiel
- Gotteserkenntnis
- Pentateuch
- Textgeschichte
- Ugarit
- Verbindungen zwischen Israel/Juda und den weiteren altorientalischen Kulturen
| seit 2025 | Assoziierte Herausgeberin von „Vetus Testamentum“ | 
| seit 2025 | Mitherausgeberin der „Welt des Orients“ | 
| seit 2018 | Mitglied im erweiterten Herausgeberkreis von „Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an“ | 
| seit 2022 | Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie | 
| seit 2018 | Suomen Eksegeettinen Seura (Finnish Exegetical Society) | 
| seit 2018 | Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas | 
| seit 2013 | European Association of Biblical Studies | 
| seit 2010 | Suomen Itämainen Seura (Finnish Oriental Society) | 
| seit 2009 | Deutsche Orient-Gesellschaft | 
| seit 2007 | Franz-Delitzsch-Gesellschaft | 
| seit 2007 | Centrum für die Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums | 
Lehre im WiSe 25/26
Die Psalmen bringen eine ungeheure Menge von verschiedenen Gottes- und Lebenserfahrungen zur Sprache. Manchmal klagen die betenden Stimmen aus der Todesnähe, daneben gibt es aber auch hymnisches Lob für die Gnade und Schöpfermacht Gottes.
In der Veranstaltung werden Sie verschiedene Psalmengruppen mit ihren sprachlichen und theologischen Besonderheiten kennen lernen. Im Zentrum steht die Frage nach der Gott-Mensch-Beziehung.
Die alttestamentlichen Daviderzählungen zeichnen ein facettenreiches Bild von ihrer Hauptfigur. David ist alles: unschuldiger Hirtenjunge mit einem Nebenjob als Musiktherapeut, ein Sexualstraftäter, der den Mann seines Opfers töten lässt, der ultimative Kriegsheld mit vielen militärischen Erfolgen und vor allem der gotterwählte Dynastiegründer, mit dem alle späteren Könige verglichen werden.
Im Hauptseminar nähern wir uns den biblischen Texten aus verschiedenen Perspektiven. Was können wir über den historischen David wissen? Wie können die Fake News (üblich: Inkohärenzen und Widersprüche) erklärt werden? Hatte David einen Bromance mit Jonathan oder nicht? Welches Männerbild wird hier propagiert? Was haben die Septuaginta und die Psalmenrolle aus Qumran mit den ganzen Fragen zu tun?
Im spätbronzezeitlichen Stadtstaat Ugarit wurden Texte geschrieben, die frappierende Parallelen mit den alttestamentlichen Psalmen aufweisen. Im Sprachkurs werden die Grundkenntnisse der ugaritischen Sprache und Schrift ermittelt, zugleich gibt es Einblicke in die Geschichte und Religion Ugarits. Mit Hebräischkenntnissen kann das verwandte Ugaritisch recht einfach gelernt werden.
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit den Cherubim in Ezechiel 10. Was hat der Prophet gesehen, hat jemand den Text nachträglich verändert, und was haben diese Wesen mit der Thronratsvision in Ez 1 zu tun? Achtung! Unter 30-Jährige nehmen unter eigener Verantwortung teil (s. Mischna Chagigah 2:1; bTalmud Chagigah 13a; Ep 53 § 8).
Bei Interesse melden Sie sich bei: sofia.salo@fau.de.


