• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Der Fachbereich
    • Fachbereichsleitung
    • Verwaltung
    • Ausschüsse und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Forschung
    • Links
    • Schwarzes Brett
    Der Fachbereich
  • Institute
    • Institut für Altes Testament
      • Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
      • Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
    • Institut für Neues Testament
      • Lehrstuhl für Neues Testament I (Theologie des Neuen Testaments)
      • Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
    • Institut für Kirchengeschichte
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
      • Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
      • Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens
      • Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    • Institut für Systematische Theologie
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
      • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
      • Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    • Institut für Praktische Theologie
      • Lehrstuhl für Praktische Theologie
      • Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
      • Evangelische Religionspädagogik
      • Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
      • Professur für Kirchenmusik
    Institute
  • Studium
    • Kirchentag 2023
    • Fachstudienberatung
    • Formulare
    • Informationen für Studienanfänger*innen
    • Nützliche Ressourcen
    • Sprachenunterricht
    • Studiengänge
    • Studieren im Ausland
    • Stipendien
    • Wechsel der Prüfungsordnung
    Studium
  • Fachschaft
  • Teilbibliotheken
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelorstudiengang Kulturgeschichte des Christentums

Bachelorstudiengang Kulturgeschichte des Christentums

Bereichsnavigation: Studium
  • Fachstudienberatung
  • Formulare
  • Informationen für Studienanfänger*innen
  • Nützliche Ressourcen
  • Sprachenunterricht
  • Stipendien
  • Studiengänge
    • Studium der Evangelischen Theologie (Pfarramt/Magister)
    • Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Gymnasium)
    • Studium der Evangelischen Theologie/Religionslehre (Realschule)
    • Bachelorstudiengang Kulturgeschichte des Christentums
    • Masterstudiengang Ethik der Textkulturen
    • Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion
  • Studieren im Ausland
  • Wechsel der Prüfungsordnung
  • Kirchentag 2023

Bachelorstudiengang Kulturgeschichte des Christentums

Studienbeginn ab WS 18/19 Studienbeginn bis SoSe 18

Studiengangverantwortliche

Prof. Dr. Ute Verstegen

  • Das Infoblatt zur Fachstudien- und Prüfungsordnung für Kulturgeschichte des Christentums können Sie sich hier als pdf-Datei herunterladen.
  • Studienverlaufsplan Kulturgeschichte des Christentums – ab WS 2018
  • Die zentrale Studienberatung stellt weitere Informationen zur Verfügung.

  • Modul KdC 1 (Einführung in die Kirchengeschichte)
  • Modul KdC 2 (Ältere Kirchengeschichte)
  • Modul KdC 3 (Neuere Kirchengeschichte)
  • Modul KdC 4 (Ältere oder Neuere Kirchengeschichte)
  • Modul KdC 5 (Christliche Archäologie)
  • Modul KdC 6 (Christliche Ikonographie)
  • Modul KdC 7 (Christlicher Osten I)
  • Modul KdC 8 (Christlicher Osten II)
  • Modul KdC 9 (Einführung in die Bibel: Altes Testament)
  • Modul KdC 10 (Einführung in die Bibel: Neues Testament)
  • Modul KdC 11 (Altes Testament)
  • Modul KdC 12 (Neues Testament)
  • Modul KdC 13 (Vertiefung I)
  • Modul KdC 14 (Vertiefung II)
  • Modul KdC 15 (Vertiefung III)
  • Modul KdC 16 (Vertiefung IV)
  • Modul KdC 17 (Bachelorarbeit)

Studiengangverantwortliche

Prof. Dr. Ute Verstegen

  • Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für Kulturgeschichte des Christentums können Sie sich hier als pdf-Datei herunterladen.
  • Das Prüfungsamt stellt weitere Informationen unter „Studiengänge der PhilFak (B.A. / M.A.)“ zur Verfügung.
  • Neben einer Übersicht über sämtliche Module des Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums mit ihren Prüfungsnummern finden Sie hier auch als Vorschlag einen Studienverlaufsplan, der zeigt, wie innerhalb von sechs Semestern Lehrveranstaltungen und Prüfungen gleichmäßig und fachlich sinnvoll verteilt werden können.

  • Modul 1
  • Modul 2
  • Modul 3
  • Modul 4
  • Modul 5
  • Modul 6
  • Modul 7
  • Modul 8
  • BA-Arbeit

Beachten Sie bitte, dass alle (Teil-)Modulprüfungen zweimal wiederholt werden dürfen, sofern sie nicht Teil der GOP sind. D. h. im Modul KC 1 und in einem der Module KC 3 – KC 6 dürfen die Prüfungen nur einmal wiederholt werden!

Seit dem Wintersemester 2011/12 kann man den BA-Studiengang Kulturgeschichte des Christentums auch im Teilzeitstudium absolvieren. Das Studium kann komplett oder zum Teil mit einer geringeren zeitlichen Belastung pro Semester durchgeführt werden. Die Arbeitsbelastung pro Semester wird reduziert und das Studium auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt.

Nähere Informationen finden Sie hier: Teilzeitstudium.pdf

Den Musterstudienplan für das Teilzeitstudium finden Sie hier: Musterstudienplan.pdf

Friedrich-Alexander-Universität
Fachbereich Theologie

Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben