Jonathan Reichel
Jonathan Reichel
Organisation: Fachbereich Theologie
Abteilung: Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur und Geschichte des Urchristentums)
Telefonnummer: +49 9131 85-22022
E-Mail: jonathan.reichel@fau.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Proseminar
Exegetisches Proseminar NT
Grunddaten
Titel | Exegetisches Proseminar NT |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Parallelgruppen / Termine
Das Proseminar will in die Voraussetzungen und Methoden der Exegese neutestamentlicher Texte einführen. Lernziel für die Teilnehmenden ist die Basiskompetenz einer methodisch fundierten Lektüre bzw. Auslegung von ntl. Texten, indem sie sich bewährte Methoden (mitunter kritisch) erarbeiten. In den angemessenen Umgang mit zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln und Forschungsliteratur soll ebenfalls eingeführt werden. Pfarramtsstudierenden wird die Abfassung einer Proseminararbeit, in der die eigenständige Auslegung eines ntl. Textes unter Anwendung der erarbeiteten Methoden überhaupt erst erprobt wird, sehr empfohlen. Lehramtsstudierende erbringen ihre Prüfungsleistung im Pflichtmodul Neues Testament 1 in einer schriftlichen Klausur oder Portfolio. Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung in Kombination mit der Übung beträgt wöchentlich ca. 7 Stunden.
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Jonathan Reichel |
LIteraturhinweise: Novum Testamentum Graece (NA28)! Sonstige Literatur (z.B. Methodenbücher) wird in der konstituierenden Sitzung vorgestellt. Ein Semesterapparat wird (auch auf StudOn) bereitgestellt.
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mi, 12:00 - 14:00 | 18.10.2023 - 07.02.2024 | 01.11.2023 27.12.2023 03.01.2024 |
|
Anmeldung über Studon (direkter Beitritt) bis 18.10.2023 möglich. | 06201.U1.023 |
Übung
Rechtfertigungslehre: von Luther zu Paulus zurück in die Gegenwart
Grunddaten
Titel | Rechtfertigungslehre: von Luther zu Paulus zurück in die Gegenwart |
---|---|
Turnus des Angebots | Unregelmäßig |
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Verantwortliche/-r |
Jonathan Reichel Stephan Mikusch |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mo, 08:30 - 10:00 | 16.10.2023 - 05.02.2024 | 01.01.2024 25.12.2023 |
|
Anmeldung über Studon (direkter Beitritt) bis 16.10.2023 möglich. | 06201.00.023 |
Übung zum Proseminar NT
Grunddaten
Titel | Übung zum Proseminar NT |
---|---|
Turnus des Angebots | in jedem Semester |
Semesterwochenstunden | 1 |
Parallelgruppen / Termine
Diese Übung vertieft das Proseminar NT. Zum einen werden die besprochenen Inhalte an weiteren neutestamentlichen Texten vertieft. Zum anderen wird Raum für die Diskussion über den neutestamentlichen Methodenkanon sein. Mit der Lehrveranstaltung wird gewährleistet, dass die exegetische Kompetenz gefördert wird.
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 1 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Jonathan Reichel |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mo, 13:00 - 14:00 | 16.10.2023 - 05.02.2024 | 25.12.2023 01.01.2024 |
|
Anmeldung über Studon (direkter Beitritt) bis 18.10.2023 möglich. | 06201.00.021 |
Kurzvita
- 2012–2013 FSJ im Senegal an der Bourofaye Christian School
- 2013–2019 Studium der evangelischen Theologie in Tübingen, Greifswald und Erlangen
- 2019 Erstes Theologisches Examen in der ELKB
- 2014–2016 studentische Hilfskraft, Tutorien für Griechisch-Sprachunterricht
- 2018–2019 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl AT I, Tutorien
- Seit 1.04.2021 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl NT II
Dissertationsprojekt: Die metaphorische Rede von der Sünde als Tyrann: Der Herrschaftswechsel in Röm 6 und die Instrumentalisierung des Gesetzes in Röm 7
Forschungsschwerpunkte:
- Metaphorische Argumentation und Metapherninterpretation
- Alleinherrschaft in der Antike
- Hamartiologie bei Paulus