Prof. Dr. Ursula Roth
Kochstr. 6
91054 Erlangen
Zi. 1.012
Tel. 09131/85-22221
E-Mail: ursula.roth[at]fau.de
Sprechstunde:
während des Semesters mittwochs 10–11 Uhr
nach Anmeldung unter ursula.roth[at]fau.de
Lebenslauf
1967 | geboren in München |
1986/1987 | Studium der Theoretischen Physik in München |
1987–1995 | Studium der Evangelischen Theologie in München und Mainz |
1995–2006 | wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Institut für Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, LMU München |
2000 | Promotion zur Dr. theol. |
2001 | Promotionspreis der LMU München |
2006 | Habilitation und Ernennung zur Privatdozentin für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München |
2006–2008 | Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Waldkirche Planegg |
2008 | Ordination zur Pfarrerin der Evang.-Luth. Kirche in Bayern |
2008–2011 | Pfarrerin z.A. im Schuldienst (Mindelheim) und im Landeskirchenamt der ELKB (Projektstelle „Integriertes Personalmanagement“) (0,5), sowie Akademische Oberrätin a.Z. an der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München (0,5) Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren in Neuendettelsau (2008/2009), Zürich (2010) und Tübingen (2011) |
2011–2013 | Hochschulpfarrerin der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) an der LMU München |
2013 | Heisenbergstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2013–2020 | Professorin für Praktische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2015 | Ruf auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik und Kybernetik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (abgelehnt) |
2020 | Rufe auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (abgelehnt) und auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie am Fachbereich Theologie der FAU Erlangen (angenommen) |
seit 2020 | Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie am Fachbereich Theologie der FAU Erlangen |
Forschungsschwerpunkte
Homiletik, Gottesdienstlehre, Kasualtheorie, Seelsorgelehre, Theorie des Pfarrberufs, Prolegomena der Praktischen Theologie, Geschichte der Praktischen Theologie
Forschungskooperationen
- „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ (www.relpos.de), LOEWE-Forschungsschwerpunkt, Projektleitung des Teilprojekts „Kirchliche Praxisvollzüge als performative Akte religiöser Positionierung im Horizont pluraler Deutungskulturen“ (Projektmitarbeiterin Dipl. theol. Anne Gilly)
- „Kasualien als Feld und Konzept der Praktischen Theologie“, DFG-Antragspaket 876, Projektleitung des Teilprojekts „Deutungen des Todes bei Bestattungen Suizidtoter“ (Projektmitarbeiter Mag. theol. Timo Breuer)
- Transdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Videoanalyse religiöser Praxis“ (https://www.gl.uni-bayreuth.de/de/forschungsnetzwerk/index.html)
- Arbeitsgemeinschaft für Homiletik (www.aghonline.de)
Publikationen
Publikationen (Auswahl):
(ein vollständiges Publikationsverzeichnis finden Sie als pdf-Dokument am Ende der Seite)
Monographien
Die Beerdigungsansprache. Argumente gegen den Tod im Kontext der modernen Gesellschaft (Praktische Theologie und Kultur, Bd. 6), Gütersloh 2002 (435 S.; zugl. Diss. theol. München 1999/ 2000).
Die Theatralität des Gottesdienstes (Praktische Theologie und Kultur, Bd. 18), Gütersloh 2006/Freiburg i.Br. 2011 (348 S.; zugl. Habilitationsschrift München 2005/2006).
Herausgeberschaften
Praktische Theologie als Topographie des Christentums. Eine phänomenologische Wissenschaft und ihre hermeneutische Dimension, FS Wolfgang Steck (Hermeneutica, Bd. 10), Rheinbach 2000 (384 S.), hg. mit Eberhard Hauschildt und Martin Laube.
Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt, FS Ludwig Mödl (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 4), München 2003 (383 S.), hg. mit Heinz-Günther Schöttler und Gerhard Ulrich.
Kontrapunkte. Katholische und protestantische Predigtkultur (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 5), München 2006 (367 S.), hg. mit Erich Garhammer und Heinz-Günther Schöttler.
Jugend und Predigt. Zwei fremde Welten? (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 6), München 2008 (322 S.), hg. mit Michael Meyer-Blanck und Jörg Seip.
Sündenpredigt (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 8), München 2012 (396 S.), hg. mit Michael Meyer-Blanck, Jörg Seip und Bernhard Spielberg.
Lebensvergewisserungen. Erkundungsgänge zur gegenwärtigen Bestattungs- und Trauerkultur in Kirche und Gesellschaft, Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 134 (2007), Lieferung 2, Gütersloh 2014 (210 S.), hg. mit Karl-Heinz Fix.
Unbekannt. Predigen im Kontext von Agnostizismus und Atheismus (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 9), München 2014 (280 S.), hg. mit Jörg Seip und Bernhard Spielberg.
Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt, FS Gerhard Ulrich und Erich Garhammer (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 10), München 2016 (423 S.), hg. mit Jörg Seip.
Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Bd. 22), Tübingen 2017, (283 S.), hg. mit Christian Albrecht und Eberhard Hauschildt.
Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 11), München 2018 (337 S.), hg. mit Jörg Seip und Bernhard Spielberg.
Politikum Predigt. Predigen im Kontext gesellschaftlicher Relevanz und politischer Brisanz (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 12), München 2021 (362 S.), hg. mit Johann Pock.
Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021 (251 S.), hg. mit Anne Gilly.
Handbuchartikel
Art. Bestattung. Moderne Thanatokultur/Trauernde/Auferstehungsbotschaft/Lebensgeschichte, in: Handbuch Praktische Theologie, hg. v. Wilhelm Gräb und Birgit Weyel, Gütersloh 2007, 458–469.
Die Performativität der Predigt – Performanztheoretische Zugänge zur Homiletik, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Handbuch Homiletische Rhetorik (Handbücher Rhetorik Bd. 11), Berlin/Boston 2021, 313–331.